Als wichtige Faktoren seiner Arbeit nannte Großmann lebenslanges Lernen und Impulse für Veränderungsprozesse zu geben. Es sei wichtig, dass die Mitarbeiter des Rechnungsprüfungsamtes sich weiterqualifizierten und in den Ämtern vor Ort sein sollten. Eine gute Prüfung müsse Lösungen nach sich ziehen, um eine Sache besser zu machen. Großmann sprach sich auch für eine „Fehlerkultur“ aus. Fehler seien erlaubt, sie müssten aber beherrschbar sein. Die Organisationseinheiten müssten auch etwas wagen und Chancen ergreifen können.
Vita von Andreas Großmann
Andreas Großmann wurde am 14. Januar 1964 in Heilbronn geboren. Von 1985 bis 1989 absolvierte er den Vorbereitungsdienst und das Studium für den gehobenen nichttechnischen Dienst an der Fachhochschule Ludwigsburg mit Abschluss Diplom‐Verwaltungswirt (FH). Von Februar 2000 bis Juni 2001 machte er eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Verwaltungscontroller. Danach nahm er von Oktober 2001 bis Februar 2002 am Lehrgang Projektmanagement im IHK Zentrum für Weiterbildung teil. Von 2005 bis 2008 folgte die Weiterbildung zum IHK‐Betriebswirt und von Oktober 2010 bis März 2011 das Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter an der VWA Stuttgart.
Großmann war von 1989 bis 1990 Hauptamtsleiter in der Gemeinde Untereisesheim. Danach arbeitete er bei der Stadt Stuttgart als Sachbearbeiter im Amt für öffentliche Ordnung. 1992 wechselte er zur Stadt Heilbronn, wo er bis 2006 Sachgebietsleiter im Bereich „Aussiedler‐ und Asylbewerberkoordination“ und dann Leiter des Sachgebiets „Controlling und Finanzen“ sowie stellvertretender Abteilungsleiter der Verwaltungsabteilung war. Von 2007 bis 2010 war Andreas Großmann bei der Landeshauptstadt Stuttgart im Amt für öffentliche Ordnung Leiter des Teams „Personal, Organisation, Grundsatzfragen und Informations‐ und Kommunikationstechnik“ sowie stellvertretender Abteilungsleiter Verwaltung. Im Jahr 2010 wurde er in Schwäbisch Hall Leiter des Rechnungsprüfungsamts.
Andreas Großmann folgt Manfred Blumenschein nach, der Ende August in den Ruhestand geht. Blumenschein war im Juli 2006 vom Gemeinderat in das Amt gewählt worden. Einer seiner Schwerpunkte lag auf der Korruptionsprävention.