Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Unternehmensverantwortung

Sozialer Marktplatz

Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen zu beiderseitigem Vorteil – das ist das Ziel des „Sozialen Marktplatzes Stuttgart“. Dabei bringt jede Seite ein, was sie am besten kann. Schirmherr ist Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer.

Hier werden "gute" Geschäfte gemacht: Der Soziale Marktplatz im Stuttgarter Rathaus.

Der Soziale Marktplatz 2024

Die Stadt Stuttgart und mehrwert - Agentur für soziales Lernen gGmbH laden ein zum 16. Sozialen Marktplatz am Dienstag, 09. Juli 2024, um 17 Uhr im Rathaus Stuttgart. 

Beim Sozialen Marktplatz bringt jede Seite ein, was sie am besten kann. Wer zusammen passt, vereinbart ein Tauschgeschäft: Malerarbeiten für einen Informationsabend über Fluchtursachen oder Laptops für Kinderbetreuung bei der nächsten Firmenfeier. Alles ist möglich. Nur Geldgeschäfte sind Tabu.

So funktioniert es: Für einen Nachmittag treffen gemeinnützige Organisationen und Unternehmen im Rathaus aufeinander, um Kooperationen zu vereinbaren. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freiwilligenagentur helfen als „Makler“ bei der Kontaktaufnahme der Handelspartner. Kommt eine Kooperation zustande, stehen „Notare“ bereit, die die Abmachung an Ort und Stelle festhalten, so soll der Grundstein für eine gute Zusammenarbeit gelegt werden.

Für Teilnehmende, die das erste Mal mitmachen und diejenigen, die sich gut vorbereiten wollen, werden im Vorfeld des Sozialen Marktplatzes Informationsworkshops angeboten.

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Anmeldeschluss ist Dienstag, 11. Juni 2024.

Veranstaltet wird der Soziale Marktplatz vom Sachgebiet  Förderung Bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt Stuttgart und  mehrwert – Agentur für Soziales Lernen gGmbH (Öffnet in einem neuen Tab) mit freundlicher Unterstützung von CURACON GmbH und Deutsche Bank AG.

Und so funktioniert der Soziale Marktplatz

Die Idee des „Sozialen Marktplatzes“ beruht auf einem Tauschgeschäft mit gegenseitigem Gewinn: Unternehmen haben das professionelle Know-how und die Ressourcen, die gemeinnützigen Organisationen oft fehlen. Dafür stellen die Ehrenamtlichen der Einrichtungen ihre Arbeitskraft zur Verfügung und geben immaterielle Werte weiter. Der Marktplatz bietet das Forum, auf dem Kooperationen ausgehandelt werden.

Beispiele für erfolgreiche Vereinbarungen

Viele hundert Kooperationen gingen aus dem Sozialen Marktplatz seit seiner Einführung im Jahr 2007 hervor. Hier sind einige aktuellere Beispiele.

Haupt- und Personalamt

Förderung Bürgerschaftliches Engagement

Symbolbild Organisations-Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Förderung Bürgerschaftliches Engagement
  • Förderung Bürgerschaftliches Engagement
  • Martina Lemcke
  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart