Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Bewegungspass Fußballedition zur UEFA EURO 2024 im Stadion der Träume erleben

Der Bewegungspass fördert die motorische Entwicklung von Kindern im Alter von zwei bis sieben Jahren. Die Fußballedition begeistert diesen Sommer auch die kleinsten Kicker für die UEFA EURO 2024.

Spielerisch unterstützen die acht Tiere, die für einzelne fußballerische Bewegungsformen stehen, die Kinder schrittweise beim Erwerb motorischer Basisfertigkeiten. Für jede gelernte Übung kommt ein neuer Aufkleber in den Bewegungspass. Die Bewegungspass Fußballedition wurde gemeinsam mit dem Württembergischen Fußballverband (wfv) entwickelt und erscheint in Zusammenarbeit mit der Host City Stuttgart. In Stuttgart und Württemberg wurden schon über 20.000 Exemplare verteilt. Jetzt kommt der Pass im Stadion der Träume zum Einsatz.

„Der Bewegungspass setzt bei den ganz Kleinen an und trägt die UEFA EURO 2024-Stimmung in die Kitas und zu den Sportvereinen. Damit ist das Werkzeug der Motorikförderung für Kinder ein Nachhaltigkeitsbaustein der Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart und Württemberg“, sagt Daniela Klein, Leiterin des Amts für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart. „Gemeinsam mit dem wfv bringen wir im Stadion der Träume über 600 Stuttgarter Kita-Kinder in Bewegung. An zwei Wochenenden können junge Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit ihren Familien die Fußballedition des Bewegungspasses auf dem Marienplatz ausprobieren“, ergänzt Klein.

An den Wochenenden 18./19. und 25./26. Mai, jeweils von 10 bis 12 Uhr, betreuen zertifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter von SKG Botnang, ASV Botnang, Sportfreunde Stuttgart 1874 und dem 1. FC Lauchhau-Lauchäcker 04 die Station zum Bewegungspass. Hier können junge Fußballerinnen und Fußballer mit ihren Eltern ohne Anmeldung vorbeischauen. Das Angebot für die Kitas ist schon heute ausgebucht. Auch über die UEFA EURO 2024 hinaus wird die Fußballedition des Bewegungspasses junge Kicker in Bewegung bringen.

Michael Supper, zuständig für den Jugendfußball beim wfv sagt: „Wir waren total überrascht von der großen Nachfrage nach dem Bewegungspass, vor allem auch seitens unserer Vereine. Nach gerade einmal einem Tag waren alle Materialien vergeben, sodass wir noch einmal 20.000 Stück nachproduzieren ließen. Offensichtlich haben wir mit den einfachen, kindgerechten Übungen für Kinder und Trainer einen Nerv getroffen. Der Bewegungspass soll alle Kinder in Bewegung bringen und spielerisch an unseren Sport heranführen.“

Neben der Integration des Bewegungspasses in seine Kinder- und Jugendarbeit plant der wfv in Zusammenarbeit mit dem Amt für Sport und Bewegung einen speziellen kindgerechten Fußball-Spieltag für Kitas, der regelmäßig in Stuttgart stattfinden soll.

Fußball fördert Bewegungsfreude und soziale Kompetenzen

Bisher wurden mehr als 50 pädagogische Fachkräfte zum Thema (Fuß-)Ball in der Kita fortgebildet. Der Fußball-Bewegungspass fördert die Bewegungsfreude der Kinder und inspiriert spielerisch zu einer aktiven und gesunden Lebensweise. Fußball fördert aber nicht nur motorische Fähigkeiten wie Laufen, Springen, Koordination und Ballfertigkeiten, sondern vermittelt auch wichtige soziale Kompetenzen.

Ohne Fußball bringt der Bewegungspass schon seit 2016 Stuttgarter Kita-Kinder und Sportvereine in Bewegung. Über eine Transferstelle wird das Konzept in über 1.300 Kitas in ganz Baden-Württemberg verbreitet – Tendenz stark steigend.

Bestellt werden kann der Bewegungspass unter  Bewegungspassstuttgartde. Mehr Informationen beim Amt für Sport und Bewegung, Sophia Zimpfer, Telefon 216-99859, E-Mail  sophia.zimpferstuttgartde oder  www.stuttgart-bewegt-sich.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Erläuterungen und Hinweise