Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen werden an diesem Fachtag für die Trägerverantwortlichen, Fachberatungen, Fortbildner*innen und Leitungen von Kitas eingeführt. Ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Annedore Prengel zum Thema: „Kinderrechte in Pädagogischen Beziehungen“ führt in die Grundsätze und die Theorie der Reckahner Reflexionen ein.
In fünf Workshops für die Zielgruppen Trägerverantwortliche, Fachberatungen/Fortbilder*innen und Leitungen werden die Reckahner Reflexionen in die jeweilige Praxis übertragen.
Bitte melden Sie sich mit diesem Online-Formular an.
Es gibt folgende Workshops zum Thema "Die Reckahner Reflexionen in der Praxis" zur Auswahl:
1. Workshop für Trägerverantwortliche, Referentin: Ursula Winklhofer, M.A., Dipl.-Sozialpädagogin, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (bis 12/2021)
2. Workshop für Fachberatungen und Fortbildner*innen, Referentin: Ines Bloth, Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg, Projektleitung
3. Workshop für Leitungen, Referentin: Prof. Dr. Annedore Prengel, Universität Potsdam
4. Workshop für Leitungen, Referentin: Petra Evanschitzky, Fortbildnerin, Autorin und Prozessbegleiterin
5. Workshop für Leitungen, Referentin: Beatrice Schubert, Kindheitspädagogin