Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet verschiedene Angebote und Dienste für Menschen mit Behinderungen an, um ihnen den Alltag zu erleichtern und ihnen bessere Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen.
Die Stadt Stuttgart bietet zahlreiche Anlaufstellen und Ansprechpersonen für Menschen mit Behinderung. (Symbolbild)
Alle wichtigen Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung finden Sie in der Broschüre im Download-Bereich am Ende der Seite. Sie ist in leichter Sprache verfasst. Zusätzlich finden Sie auf dieser Seite eine Auflistung vieler externer Seiten, die Ihnen das barrierefreie Reisen erleichtern.
Beratende Stellen
Sozialdienst
Die Dienstleistung richtet sich an Erwachsene mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung, einer Seh-oder Hörbehinderung oder einer chronischen Erkrankung sowie an deren Angehörige.
Wir sind ein Team von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und arbeiten mit den fachärztlichen Diensten des Gesundheitsamtes zusammen. Wir unterliegen der Schweigepflicht und informieren Sie, beantworten Ihre Fragen und suchen mit Ihnen nach Lösungen. Die Beratung ist kostenlos.
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Perspektiven bei folgenden Anliegen:
Wo bekomme ich Entlastung und Unterstützung für mich und meine Familie?
Wie komme ich mit der Einschränkung oder Behinderung zurecht?
Welche Möglichkeiten zur Integration ins Arbeitsleben gibt es?
Welche finanziellen Hilfen stehen mir zu und wie beantrage ich diese?
Wir beraten Sie zu diesen Themen:
Sozialrechtliche Ansprüche und gesetzliche Hilfen wie zum Beispiel Pflegegeld, Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche, Grundsicherung, Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII und Sozialgesetzbuch II , Krankengeld oder Rente
Hilfen zur hauswirtschaftlichen, medizinischen und pflegerischen Versorgung
Behinderten- und bedarfsgerechte Wohnraumversorgung
Spezifische Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Hilfsmittel
Wir bieten Ihnen:
Beratungsgespräche, bei Bedarf mit Dolmetscher. Im Team verfügen wir über Kenntnisse der Gebärdensprache.
Informationen zu den Pflegestützpunkten in Stuttgart bekommen Sie vom Sozialamt auf der Seite Beratung und Hilfe.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist ein neues, niedrigschwelliges Beratungsangebot. Es unterstützt Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige in allen Fragen zu Rehabilitations- und Teilhabeleistungen. Diese werden seit 2018 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Die EUTB-Angebote arbeiten mit dem sogenannten „Peer“ Ansatz. Das bedeutet: Beratung von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung. Viele weitere Infos finden Sie auf der Seite der Teilhabeberatung (Öffnet in einem neuen Tab).
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.