Mehrsprachige Infos zum Coronavirus auf Youtube (Öffnet in einem neuen Tab)
Empowerment steht für Selbstbefähigung, Übertragung von Verantwortung und für selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Lebenswege und des Zusammenlebens mit anderen.
Geflüchtete sollen ermutigt werden, ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Talente einzubringen, um das Zusammenleben in Stuttgart aktiv mitzugestalten. Das heißt, Geflüchtete übernehmen bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen und Projekten eine aktive Rolle im Sinne des Empowerments. Mit den Fördermitteln sollen Geflüchteten und möglichen Kooperationspartnern vor Ort Möglichkeiten eröffnet werden, auf aktuelle Bedarfe zu reagieren und neue Konzepte zu erproben.
Als Ansprechpersonen stehen Ihnen Frau Fatma Gül und Herr Konstantinos Kosmidis von der Abteilung Integrationspolitik zur Verfügung.
Filmbeiträge zum Projekt Empowerment
Bitte Klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Projekte mit einem Fördervolumen zwischen 1.000 bis 10.000 Euro mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr. Der Projektabschluss ist der 31.12.2022.
Gefördert werden folgende mögliche Handlungsfelder:
- Geflüchtete helfen Geflüchteten bei der gesellschaftlichen Integration und Teilhabe.
- Geflüchtete entwickeln kreative Angebote für Interessierte.
- Geflüchtete übernehmen einen aktiven Part in künstlerischen Produktionen und/oder bei anderen Projekten und bringen dabei ihre Talente und ihre kulturellen Ressourcen mit ein.