Staatstheater Stuttgart - Schauspiel
Theater - Häuser
Staatstheater Stuttgart - Schauspiel
Oberer Schloßgarten 6
70173 Stuttgart
S-Mitte

Ihr Kontakt zu uns
Telefonischer Vorverkauf Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-18 Uhr |
+49 711 202090
|
Gruppenbestellungen Schauspiel |
+49 711 2032526
|
Reservierung von Rollstuhlplätzen |
+49 711 2032254
|
Kartenbestellung per Fax |
+49 711 2020920
|
Internet | |
Angebote für Kinder, Jugendliche, Schüler, Studenten und Familien |
Wir über uns
Verknüpfte Themen
- Ausbildung - Theater
- Geförderte interkulturelle Projekte 2017 (2)
- Junges Abo des Staatstheaters
- Kontinuierliche Theaterförderung
- Made In Germany - Interkulturelles Theaterfestival
- Staatstheater Stuttgart - Gebäude und Architektur
- Staatstheater Stuttgart - Oper, Ballett, Schauspiel
- Staatstheater Stuttgart - Schauspiel: Angebote für Kinder und Jugendliche
- Staatstheater Stuttgart - Schauspiel: Angebote für Schulen
- Stuttgarter Autorenpreis
- Stuttgart-Mitte - Sehenswürdigkeiten, Kultur
- Theater - junge Themen
- Theater für Jugendliche
- Theater für Kinder
- Theater für Kinder/ Jugendliche/Studierende/ Ältere
- Theaterpädagogik - Tipps für Lehrer
Weitere Informationen
-
Veranstaltungen
schließen
Veranstaltungen
-
Lehrer-Infobriefe
In regelmäßigen Lehrer-Infobriefen informiert das Schauspiel Stuttgart über die Termine von Lehrertreffen und besonderen Veranstaltungen sowie über Neuigkeiten im Schauspiel Stuttgart.
-
Lehrertreffen und Fortbildungen
Über die Spielzeit hinweg lädt das Schauspiel Stuttgart immer wieder Lehrerinnen und Lehrer zum Probenbesuch mit Gespräch ein.
-
Theaterführungen
Das Schauspiel Stuttgart gewährt SchülerInnen einen Einblick in die Arbeit des Schauspiels durch eine Führung hinter die Kulissen des Schauspielhauses und in die Werkstätten.
-
Inszenierungsbezogene Workshops
Zu vielen unserer Inszenierungen bietet das Schauspiel Stuttgart zwei- bis vierstündige Workshops an.
-
Inszenierungsbezogene Gespräche
Das Schauspiel Stuttgart organisiert für die SchülerInnen Einführungen und Nachgespräche mit den beteiligten DramaturgInnen und KünstlerInnen.
-
Beratung für Leiter von Schultheater-AGs
Ob Sie mit Ihren SchülerInnen Theater spielen wollen, aber noch nicht wissen, wie Sie es anfangen, oder ob Sie gerade bei einer Produktion ins Stocken geraten sind: Gern können Sie unsere Beratung für die Theaterarbeit an Ihrer Schule nutzen.
-
21.04.2018 20:00 Daumenregeln (von Iva Brdar; aus dem Serbischen von Alida Bremer)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Ana und Monika bilden ein Team. Sie nehmen an einem Wettbewerb teil und trampen von ihrer schwedischen Heimat Richtung Strezimirovci, einer geteilten Stadt auf der Grenze zwischen Bulgarien und Serbien. -
21.04.2018 14:00 Theater×Samstag: Fernweh
Obwohl er selbst nie dort gewesen ist, schreibt Franz Kafka in seinem Roman Amerika über das Schicksal des Auswanderers Karl Roßmann in den USA. Anhand unterschiedlicher Reiseberichte, Zeitungsartikel und Fotos formte sich Kafka ein Bild der neuen Welt....
-
22.04.2018 18:00 Das 1. Evangelium - frei nach dem Matthäus-Evangelium
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Und Gott wurde Mensch. Auf den Spuren des Matthäus-Evangeliums, Bachs Passionen und der Verfilmung von Pier Paolo Pasolini erzählt der Regisseur Kay Voges vom Ur-Mythos des Neuen Testaments. -
23.04.2018 19:00 Europa diskutieren: Ist die Zukunft Europas sozial?
Wie eng Wirtschaft und Soziales in Europa miteinander verknüpft sind, wurde nicht nur nach der Wirtschaftskrise im Süden der EU deutlich. Austerität und Arbeitslosigkeit, Bankenrettung und Basisversorgung hängen unmittelbar zusammen. Was braucht ein soziales Europa, was hat Europa bereits für die Menschen erreicht?
-
25.04.2018 20:00 Uraufführung (von Hofmann&Lindholm nach einem Motiv aus Goethes "Faust. Der Tragödie zweiter Teil")
Nach ihrer Inszenierung "Familie Weiß" am Schauspiel Stuttgart befasst sich das Künstlerkollektiv Hofmann&Lindholm nun erstmals mit einem klassischen Bühnenstoff. In "Uraufführung" setzt es sich mit einer der geheimnisvollsten Szenen aus Goethes Faust II auseinander - dem sogenannten Abstieg zu den Müttern.
-
26.04.2018 20:00 Club 27 - Keine Kompromisse ... .. .
Im April unterstützt das Nordlabor das Projekt Club 27 - Keine Kompromisse ... .. . In der Dresden Bar nähern wir uns an vier Abenden im April zusammen dem Mythos "Club 27".
-
26.04.2018 20:00 Nordlabor: Die Stunde {des Kitsches}
Open-Stage-Format für alle von und mit Manolo Bertling, Christian Czeremnych und Gästen
-
27.04.2018 19:30 Amerika (nach dem Roman von Franz Kafka)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Sein Glück soll der sechzehnjährige Karl Roßmann in Amerika suchen. So wollen es zumindest seine Eltern, die den Jungen auf die Fahrt über den Atlantik geschickt haben, nachdem er ein Dienstmädchen geschwängert hatte. -
28.04.2018 20:00 Spielklub: Babel - oder was wir noch sagen wollten
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Worte, Sätze, Ausdrücke und Phrasen... Sprache ist ein mächtiges Konstrukt. Sie hilft uns und schränkt uns gleichzeitig ein. -
28.04.2018 19:30 König Lear (von William Shakespeare)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Im Anfang steckt schon das Ende, die ganze Katastrophe ... -
29.04.2018 11:00 Theater×Wirklichkeit: Die politische Zukunft Europas
"Der Nationalstaat wird verschwinden" - mit dieser provokanten These hat sich die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot in die Debatte über die Zukunft Europas eingemischt.
-
02.05.2018 19:00 Europa diskutieren: Kann Kultur Europa retten?
Finanzkrise, Flüchtlingspolitik, Populismus, nationale Egoismen - die Europäische Union hat sich aus einem Dauerkrisenmodus in eine destruktive Abwärtsspirale hineinbewegt. Schon während der langjährigen Eurokrise sind Risse zwischen den...
-
04.05.2018 20:00 europa verteidigen (von Konstantin Küspert)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Was ist eigentlich noch übrig von Europa? Von einer Gemeinschaft, die den Dialog einer offenen Gesellschaft einmal anstoßen wollte, geprägt von den Werten der Aufklärung, von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit? Ist Europa eigentlich nur ein Wirtschaftsraum, der den großen Unternehmen Vorteile verschaffen soll? Was hat es damit auf sich, wenn wir von der "Festung Europa" sprechen? Wer darf es sich drinnen gemütlich machen, wer muss leider draußen bleiben? Wie viele "Fremde" verträgt der Kontinent? Und mit welchen haben wir Mitleid? -
05.05.2018 20:00 Schöne neue Welt (nah dem Roman von Aldous Huxley)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Aldous Huxleys Schöne neue Welt gilt als zeitloser Klassiker. Die Diktatur, in die uns der Roman entführt, ist eine Welt des permanent erzwungenen Dauerglücks. -
05.05.2018 14:00 Theater×Samstag: Fernweh (Kopie)
Drei der bekanntesten Dystopien des 20. Jahrhunderts sind am Schauspiel Stuttgart zu sehen. Wie haben diese Autoren ihre Dystopien entwickelt und wovon erzählen sie? Beim Theater×Samstag: 2081 entwerfen wir im Spiel und Gespräch unsere eigene...
-
06.05.2018 11:00 Europa diskutieren: Europas Zukunft: Gewissheiten und Ungewissheiten
Während Europas Zusammenhalt mehr als je gebraucht ist, wird gerade dieser immer brüchiger. Russland fordert die westlichen Demokratien heraus. Als "weißer Elefant" drängt China zu wenig beachtet in die vorderste Reihe der Weltmächte. Die...
-
08.05.2018 19:30 Europa diskutieren: Reboot Europe
Unser Wohlstand ist europäisch, unser Frieden ist europäisch. "Wir brauchen ein Utopie-Upgrade für Europa, das begeistert, das uns die Richtung in die Zukunft weist, damit diese nicht ein lauwarmer Aufguss der Vergangenheit wird. Wir brauchen eine...
-
10.05.2018 19:30 Salome (nach Oscar Wilde / Einar Schleef)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Beim Evangelisten Markus wird die Geschichte von Johannes dem Täufer so erzählt: die judäische Prinzessin Salome fordert für ihre Mutter Herodias von König Herodes den Kopf des Propheten. Nach der Erzählung im Evangelium wurde der Stoff in unzähligen Versionen bearbeitet. -
11.05.2018 19:30 Claus Peymann liest Thomas Bernhard: Holzfällen. Eine Erregung
Schon in den Dramoletten Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen karikiert Thomas Bernhard den Wahnsinn des Theaterdirektors Peymann. Die Beziehung zwischen Bernhard und Peymann dauerte ein Leben lang. Nahezu alle Theaterstücke Bernhards wurden von Claus Peymann uraufgeführt - in Stuttgart: Vor dem Ruhestand, Immanuel Kant, Minetti und Der Präsident.
-
14.05.2018 19:30 Der Steppenwolf (nach dem Roman von Hermann Hesse)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Mindestens zwei Welten wohnen in seiner Brust: Harry Haller ein einsamer Intellektueller, zerreißt sich selbst zwischen dem bürgerlich-angepassten Leben und seiner Sehnsucht danach, auszubrechen. -
15.05.2018 19:00 Schauspiel×Die Offene Gesellschaft: Heimat Europa? Kann's das geben?
Heimat - dieser viel diskutierte Begriff steht im Zentrum der Veranstaltung Schauspiel×Die Offene Gesellschaft im Mai. Was ist Heimat? Versucht man, den Begriff außerhalb des deutschsprachigen Raums zu erläutern, wird einem schnell bewusst, dass...
-
15.05.2018 19:30 1984 (nach dem Roman von George Orwell)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Orwells Roman, der 1948 als literarische Antwort auf Nationalsozialismus und Stalinismus entsteht, formuliert Mechanismen, die zu den Wesenszügen aller Diktaturen zählen: das Prinzip des Führerkults, die Heiligung aller Mittel durch den Zweck, Gleichschaltung und Schauprozesse, die Umdeutung von Vergangenheit, Gegenwart, Sprache, Kunst und Literatur. -
18.05.2018 21:00 Nordlabor: Horrornacht V
Mit der Horrornacht V zeigen wir endlich wieder eine Lesung, die zum Gruseln einlädt! Horror. Horror. Grrr. Argh. Ich schlafe nie ein. Aber ich wache ständig auf. Der Weg führt immer noch nach Nord.
-
19.05.2018 20:00 Lulu (nach Frank Wedekind)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
In der Version der britischen Kultband The Tiger Lillies, zu deren bekanntesten Fans der legendäre Komiker Mel Brooks und der Erfinder der Simpsons Matt Groening zählen, geschrieben 2014 für die Opera North, wird aus Wedekinds Monstretragödie eine Mörderballade (Lulu - A Murder Ballad). Die so entstandenen Songs sind von Wedekinds düsterem Drama inspiriert. -
20.05.2018 18:00 Unendlicher Spaß (von David Foster Wallace in der Übersetzung von Ulrich Blumenbach)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Nach den gefeierten Gastspielen von Der Kirschgarten und Karamasow im Kammertheater zeigen wir Thorsten Lensings neueste Produktion im Schauspielhaus. -
22.05.2018 20:00 Blind x Date
Sebastian Röhrle und sein musikalischer Kompagnon Max Braun laden einmal im Monat zu einem Date der besonderen Art - einem Date mit dem Unvorhersehbaren. Machen Sie sich bereit ... für alles und nichts - für einen geheimnisvollen Abend, an dem alles...
-
23.05.2018 20:00 Europa lesen: Philipp Ther und Raoul Schrott
Ideen sind es, die eine Gemeinschaft zusammenhalten, formen, weiterentwickeln. Aber wie entstehen solche Denkformen, die ein gesellschaftliches Gefüge zeitlich und räumlich assimilieren, verändern, in Bewegung halten? Und wie, unter welchen...
-
23.05.2018 21:00 Autostück. Belgrader Hund (von Anne Habermehl)
Die Stadt als Bühne. Ein Auto fährt mit Ihnen auf der Rückbank durch das abendliche Stuttgart. Vorne zwei Schauspieler. Das Radio läuft. Musik. Nachrichten. Die Ampeln springen um. Ein winziges, intensives, intimes Kammerspiel entspinnt sich zwischen den beiden. Wenige Zentimeter vor Ihren Augen, Ohren und Nasen.
-
25.05.2018 20:00 Nordlabor: Die Stunde {der Geheimnisse}
Open-Stage-Format für alle von und mit Manolo Bertling, Christian Czeremnych und Gästen
-
26.05.2018 19:00 Nordlabor Das ist keine Welt
In Das ist keine Welt setzt sich Jasmin Schädler mit der Inszenierung Publikumsbeschimpfung auseinander und gestaltet das Nord entsprechend um.
-
26.05.2018 20:00 Publikumsbeschimpfung (von Peter Handke)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
"Sie werden kein Spiel sehen. Hier wird nicht gespielt werden. (...) Wir sind keine Darsteller. Wir stellen nichts dar. Wir stellen nichts vor." Peter Handkes erstes "Sprechstück" kündigt die Grundlagen der bürgerlichen Theatersituation auf. Die... -
28.05.2018 20:00 Nordlabor: Poetry Slam!
Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Poetinnen und Poeten nacheinander auftreten. 1986 in Chicago erfunden und in den 90ern nach Europa geschwappt, bildet dieses besondere Format in der Schnittstelle von Bühne und Literatur eine der beliebtesten Kleinküste im deutschsprachigen Raum.
-
28.05.2018 18:00 Werk×Stadt
Wir laden Sie regelmäßig zum Austausch mit Verantwortlichen und MitarbeiterInnen des Theaters ein!
-
30.05.2018 18:45 Faust I (von Johann Wolfgang von Goethe)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Schneller, höher, weiter. Faust ist der Klassiker der deutschen Moderne. Der Troll des Fortschritts, der Unrast, der unstillbaren Lust und Energie. -
31.05.2018 16:00 Der Zauberer von Oz (nach dem Roman von L. Frank Baum)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Als ein Wirbelsturm das Holzhaus erfasst, in dem Dorothy mit ihrer Tante und ihrem Onkel lebt, wird sie mit dem Wind fortgetragen in ein geheimnisvolles Land. Bei ihrer Landung hat sie mit ihrem Haus unabsichtlich die böse Hexe des Ostens unter sich begraben. Sie wird als Befreierin gefeiert und darf ab sofort die Zauberschuhe der Hexe tragen. -
03.06.2018 19:00 Nordlabor Heilung
Milan will sich umbringen. Er wird die Badewanne mit seinen Sneakers füllen und mit kaltem Wasser volllaufen lassen. In der Badewanne auf seine Sneakers gebettet, wird er den Abgang machen. Seine betrunkene Mutter wird hereinkommen, weil er das Wasser so lange...
-
03.06.2018 11:00 Theater×Wirklichkeit: Kann man Russland verstehen?
Kann man Russland verstehen? Zu dieser Frage diskutieren die Publizistin Gabriele Krone-Schmalz und der Journalist Jens Siegert. Dabei soll es weniger um tagespolitische Fragen gehen, sondern vielmehr um langfristige Linien im Umgang mit Russland: um historisch gewachsene Sympathien und Antipathien in Deutschland, um geopolitische Interessen Moskaus und um den Zustand der russischen Zivilgesellschaft heute.
-
06.06.2018 20:00 Teatre Nacional de Catalunya: Islàndia (von Lluïsa Cunillé)
Islàndia ist eines der größten Werke der katalanischen Dramatikerin Lluïsa Cunillé, geschrieben zu Beginn der letzten Finanzkrise. Ein isländischer 15-Jähriger wird gezwungen, in die Tiefen der Dunkelheit einer bankrotten Gesellschaft einzudringen und lernt dabei verschiedene Realitäten der westlichen Welt kennen.
-
06.06.2018 The Future of Europe
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
6. bis 10. Juni 2018. Wie steht es um den Dialog, den eine Gemeinschaft Europas einmal anstoßen wollte? Schon die sogenannte Finanzkrise, insbesondere aber die Flüchtlingsströme seit dem Sommer 2015 haben gezeigt, wie brüchig der von der rein ökonomischen "Werteschöpfung" entkoppelte Wertekanon Europas ist. Von und mit TheatermacherInnen aus Athen, Barcelona, Budapest, Istanbul, Kherson, Lyon, Mailand, Moskau, Stuttgart und Thessaloniki -
06.06.2018 22:50 Der Scheiterhaufen (nach dem Roman von György Dragomán)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Der viel beachtete Roman von György Dragomán richtet den Blick auf eine von Angst und Unsicherheit geprägte Umbruchszeit. Premiere ist am 14. Oktober 2017. -
06.06.2018 19:30 Europe Speaks Out!
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Was ist der "worst case", den Sie sich für Europas Zukunft vorstellen können? Was bringt Sie um den Schlaf, wenn Sie über eine Zukunft Europas nachdenken - und inwiefern haben sich diese Albträume über die vergangenen zehn Jahre... -
07.06.2018 19:00 Kherson 1918/2018 (von Maksym Kurochkin)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
"Ihr nennt es Krise, wir nennen es Krieg!" Der ukrainische Regisseur Andriy May inszeniert die Geschichte zweier Familien. Wo sind die Grenzen Europas? Was kostet die Freiheit? -
08.06.2018 21:00 Das große Heft (nach dem Roman von Ágota Kristóf)
Das Protokoll der Geschichte einer Kindheit, das Schicksal zweier im Krieg heranwachsender Zwillinge - ergreifend und unerbittlich. Premiere ist am 8. Oktober 2017.
-
08.06.2018 19:00 6×20' - A Trip Through Europe
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Sechs europäische Theater, sechs künstlerische Blicke auf Europa, sechs Kurzstücke à 20 Minuten. Dieser kaleidoskopartige, multinationale Theaterabend kommt zur Uraufführung, der aus der jeweils eigenen Perspektive die Zukunft Europas hinterfragt, imaginiert und beleuchtet. Wie könnte sie aussehen, diese europäische Zukunft? -
08.06.2018 20:00 Piccolo Teatro di Milano - Teatro d'Europa Fine pena: ora (von Paolo Giordano / frei nach dem Roman von Elvio Fassone)
1985 wurde in Turin der catanischen Mafia ein großer Prozess gemacht, der fast zwei Jahre dauerte. Unter den Verurteilten befand sich Salvatore, der - obwohl fast noch ein Kind - bereits eine Spur von Mord und Verbrechen hinterlassen hatte und...
-
09.06.2018 20:00 Vor solchen wie uns haben uns die Eltern immer gewarnt (von Tanja Sljivar)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Mit Vor solchen wie uns haben uns die Eltern immer gewarnt wird zum ersten Mal ein Stück der 1988 in Banja Luka geborenen Autorin Tanja Sljivar auf einer deutschsprachigen Bühne zur Aufführung gebracht. Die Inszenierung gehört einer dreiteiligen Reihe von Stücken an, die sich im Vorfeld des Festivals The Future of Europe mit Europa beschäftigen. -
10.06.2018 17:00 Onassis Cultural Centre: Clean City (von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris)
Wer macht Athen sauber? Warum sind es meistens Frauen und MigrantInnen? Wie unterscheiden sich ihre Lebensläufe von Ihren? Die Regisseure Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris erforschen im Rahmen des Projekts Clean City den Rassismus von "Sauberkeit" und "Reinheit", die Gefahren des Faschismus, die Immigration von Frauen nach Griechenland und die Identität der "Putzfrau" als solche. Das Stück geht den Stereotypen nach und stellt sie in Frage, indem den wahren ExpertInnen, wenn es um Sauberkeit geht, eine Stimme gegeben wird: den der eingewanderten Putzfrauen von Athen.
-
12.06.2018 21:00 Blind x Date
Sebastian Röhrle und sein musikalischer Kompagnon Max Braun laden einmal im Monat zu einem Date der besonderen Art - einem Date mit dem Unvorhersehbaren. Machen Sie sich bereit ... für alles und nichts - für einen geheimnisvollen Abend, an dem alles möglich ist.
-
13.06.2018 20:00 Nordlabor Die Kollektion #13
Ein multimedial-theatraler live-Research-, Interview- und Performance-Abend von und mit dem Citizen.KANE.Kollektiv.
-
15.06.2018 20:00 Nordlabor Solokonzert: Malakoff Kowalski am Klavier
Malakoff Kowalski wurde als Sohn persischer Eltern in Boston geboren, ist in Hamburg aufgewachsen und lebt heute in Berlin. 2009 kam sein erstes Solo-Album Neue Deutsche Reiselieder heraus. Über das 2012 erschienene Album Kill Your Babies - Filmscore For An...
-
16.06.2018 17:00 Schauspiel×Die Offene Gesellschaft: Kunst und offene Gesellschaft
Inwiefern braucht eine offene Gesellschaft die Kunst? Und wozu braucht Kunst ein offenes Miteinander? Schorsch Kamerun, Clemens Meyer, Armin Petras und andere KünstlerInnen, die in den letzten fünf Jahren am Schauspiel Stuttgart gestaltet und gewirkt...
-
17.06.2018 20:30 Ésprit Apollinaire!!! Apollinaire est mort, vive Apollinaire
Guillaume Apollinaire ist 1918 gestorben. 100 Jahre danach lassen wir ihn neu aufleben und durch sein Vermächtnis inspirieren. In ungewöhnlichen Kooperationen zwischen MusikerInnen, Video-, SprachkünstlerInnen und GraphikerInnen entwickeln wir...
-
17.06.2018 19:30 Tod eines Handlungsreisenden (von Arthur Miller)
Er verliert den Boden unter den Füßen, langsam aber beständig: Willy Loman, seit 36 Jahren reisender Handelsvertreter, ist am Ende.
-
17.06.2018 11:00 Ein c Blick: Dystopia
Mit Animal Farm und 1984 von George Orwell, Schöne neue Welt von Aldous Huxley und Fahrenheit 451 von Ray Bradbury sind zwischen dem 19. und dem 23. Juni am Schauspiel Stuttgart vier der bekanntesten Zukunftsvisionen des 20. Jahrhunderts zu erleben. In einer...
-
20.06.2018 20:00 AGORA Theater: Animal Farm - Theater im Menschenpark
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
In der Regie von Felix Ensslin begeben sich sieben SpielerInnen auf die Spuren von George Orwells Farm der Tiere in unserem heutigen Europa. Im Menschenpark sollen die Menschen optimiert werden, besonders diejenigen, die einmal an die Idee der Revolution geglaubt... -
23.06.2018 20:00 Oratorium Kollektive Andacht zu einem wohlgehüteten Geheimnis (von She She Pop)
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
In den ersten beiden Spielzeiten der Intendanz von Armin Petras haben das Performance-Kollektiv She She Pop und das Schauspiel Stuttgart ausgehend von Brechts Lehrstücktheorie gemeinsam geforscht. Inspiriert von dieser Arbeit haben die KünstlerInnen von... -
28.06.2018 19:00 Kabale und Liebe (von Friedrich Schiller)
Im September 1782 floh der damals 22-jährige Friedrich Schiller aus dem Machtbereich des württembergischen Herzogs Carl Eugen.
-
28.06.2018 21:00 Nordlabor Küche und Kultur
Mit seiner Leibspeise - Kartoffeln und Quark - verabschiedet sich das Team von Küche und Kultur vom Nord und seinen Gästen. Im Anschluss an die Vorstellung Kabale und Liebe laden wir ein letztes Mal zum gemeinsamen Essen, Trinken, Singen und Quatschen ins Nord ein.
-
29.06.2018 20:00 Die Stunde {des Abschieds}
Open-Stage-Format für alle von und mit Manolo Bertling, Christian Czeremnych und Gästen
-
30.06.2018 20:00 Lulu (nach Frank Wedekind)
In der Version der britischen Kultband The Tiger Lillies, zu deren bekanntesten Fans der legendäre Komiker Mel Brooks und der Erfinder der Simpsons Matt Groening zählen, geschrieben 2014 für die Opera North, wird aus Wedekinds Monstretragödie eine Mörderballade (Lulu - A Murder Ballad). Die so entstandenen Songs sind von Wedekinds düsterem Drama inspiriert.
-
30.06.2018 20:00 Paradies gesucht
(Weitere Termine finden Sie bei der Veranstaltung)
Welche Hoffnungen, Träume und Erwartungen sind mit dem Paradies Europa verknüpft? Wie sieht es in der aktuellen Lebensrealität aus? Wie versuchen wir Europäer umgekehrt die Festung unseres Garten Eden zu schützen? In was für einer... -
04.07.2018 20:00 Was hält uns zusammen wie ein Ball die Spieler einer Fußballmannschaft? (von René Pollesch)
René Polleschs Inszenierungen entstehen immer in engster Zusammenarbeit mit dem Ensemble und haben wegen der humorvollen, überbordenden Sprech- und Spielweise Kultstatus erworben.
-
06.07.2018 19:30 Der Raub der Sabinerinnen
Eine bildungsbürgerliche Kleinstadt mitten in Deutschland: Dr. Martin Gollwitz, Gymnasialprofessor, hat in seiner Jugend ein Theaterstück verfasst, das seither sein Dasein in der Schublade fristet.
- 07.07.2018 Heroes - just for one night
- 07.07.2018 Hello, Goodbye!
-
Lehrer-Infobriefe