Stop Infoflyer Verfahrensablauf
In Stuttgart wurde 2001 die "Stuttgarter Ordnungspartnerschaft
gegen häusliche Gewalt" (STOP) gegründet;
seit 2003 wird sie von der städtischen Abteilung für
individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern
koordiniert sowie konzeptionell und strategisch weiterentwickelt.
Verschiedene Institutionen und Beratungsstellen arbeiten
gemeinsam an einer wirkungsvollen Gewaltprävention
und -intervention. Ziel ist, häusliche Gewalt abzubauen
bzw. sie zu verhindern sowie die zeitnahe Beratung und
Hilfestellung für Opfer und Täter_innen nach einem
Wohnungsverweis, bei dem der Täter oder (sehr viel
seltener) die Täterin die gemeinsame Wohnung verlassen
muss.
Neben dem polizeilichen Einschreiten und der Beratung
bilden eine konsequente Strafverfolgung sowie zivilrechtliche
Schutzmaßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz
die Basis für ein Vorgehen gegen häusliche Gewalt.