Kulturamt, Stadtarchiv
Abteilung
Stadtarchiv
Bellingweg 21
70372 Stuttgart
S-Bad Cannstatt
Postanschrift
Landeshauptstadt Stuttgart
Kulturamt, Stadtarchiv
70161 Stuttgart
Geänderte Öffnungszeiten
Am Tue 10.12.2019
Aufgrund einer Gemeinschaftsveranstaltung schließt der Lesesaal / das Stadtarchiv am Dienstag, den 10. Dezember 2019 bereits um 14.30 Uhr.
Von Mon 23.12.2019 bis Wed 01.01.2020
Von Montag, den 23. Dezember 2019, bis einschließlich Mittwoch, den 01. Januar 2020, bleibt der Lesesaal / das Stadtarchiv geschlossen. Wir sind ab Donnerstag, den 02. Januar 2020 wieder für Sie erreichbar.
Ihr Kontakt zu uns
Telefon |
+49 711 216-91512
|
Lesesaal |
+49 711 216-91514
|
Fax |
+49 711 216-91510
|
Internet | |
Leitung | Herr Prof. Dr. Roland Müller |
Stellvertretung | Frau Dr. Katharina Ernst |
Vorzimmer | Frau Susanna-Petra Hubert |
Öffnungszeiten
Di, Do 09:00 - 16:00
Aushebezeiten (Lesesaal) Di / Do je 10 und 13 Uhr
Mi 09:00 - 18:00
Aushebezeiten (Lesesaal) Mi 10 / 13.00 / 15.30 Uhr
Fr 09:00 - 16:00
Aushebezeiten (Lesesaal) 10 und 12.30 Uhr
Mo 09:00 - 13:00
Aushebezeiten (Lesesaal) 10 Uhr
Wir über uns
HINWEIS:
Bauarbeiten Nähe Stadtarchiv
Zentrale Aufgabe des Stadtarchivs ist es, als "Gedächtnis der Stadt" sämtliche Unterlagen der Stadtverwaltung zu erfassen, zu bewerten, zu erhalten sowie für Bürgerschaft und Forschung nutzbar zu machen. Ohne Zustimmung des Stadtarchivs dürfen keine städtischen Unterlagen vernichtet werden. Damit wird das Verwaltungshandeln auch nach außen transparent und nachvollziehbar. Das Stadtarchiv sichert zugleich nichtamtliche Archive und private Quellen, die für Gegenwart und Geschichte Stuttgarts bleibenden Wert besitzen. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie über stadtgeschichtlich interessante Materialien und Dokumente verfügen! Wer sich für Stuttgart und seine Geschichte interessiert, kann alle gewünschten Unterlagen im Lesesaal einsehen. Wir beraten Sie gerne. Dort steht Ihnen zusätzlich die Präsenzbibliothek des Stadtarchivs zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch das Stadtarchiv und seine Sammlungen teilzunehmen. Das Stadtarchiv versteht sich seit Anbeginn auch als "Zentrum für Stadtgeschichte". Es trägt durch Tagungen, Vorträge, Ausstellungen, Projekte und die bereits seit 1936 erscheinende Reihe der "Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart" zur Erforschung und Vermittlung der Stadtgeschichte bei.
Zentrale Aufgabe des Stadtarchivs ist es, als "Gedächtnis der Stadt" sämtliche Unterlagen der Stadtverwaltung zu erfassen, zu bewerten, zu erhalten sowie für Bürgerschaft und Forschung nutzbar zu machen. Ohne Zustimmung des Stadtarchivs dürfen keine städtischen Unterlagen vernichtet werden. Damit wird das Verwaltungshandeln auch nach außen transparent und nachvollziehbar. Das Stadtarchiv sichert zugleich nichtamtliche Archive und private Quellen, die für Gegenwart und Geschichte Stuttgarts bleibenden Wert besitzen. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie über stadtgeschichtlich interessante Materialien und Dokumente verfügen! Wer sich für Stuttgart und seine Geschichte interessiert, kann alle gewünschten Unterlagen im Lesesaal einsehen. Wir beraten Sie gerne. Dort steht Ihnen zusätzlich die Präsenzbibliothek des Stadtarchivs zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch das Stadtarchiv und seine Sammlungen teilzunehmen. Das Stadtarchiv versteht sich seit Anbeginn auch als "Zentrum für Stadtgeschichte". Es trägt durch Tagungen, Vorträge, Ausstellungen, Projekte und die bereits seit 1936 erscheinende Reihe der "Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart" zur Erforschung und Vermittlung der Stadtgeschichte bei.
Verknüpfte Themen
- Bestände
- Bibliothek des Stadtarchivs
- Chronik der Stadt Stuttgart
- Eduard Mörike
- Erfassung und Sicherung der Bestände
- Forschung
- Führungen / Bildungsarbeit / Schulen
- Führungen durch das Stadtarchiv
- Judenverfolgung in Stuttgart - Biografieforschung im Stadtarchiv. Ein Projekt von Stadtarchiv und lernort gedenkstätte
- Lesesaal und Bibliothek
- Stadtarchiv
- Stadtgeschichte / Landesgeschichte
- Stadtgeschichte schreiben - machen Sie mit!
- Stuttgarter Symposion
- Veröffentlichungen