Projektförderung Bildende Kunst - Medienkunst 2011
Eine Reihe neuer Initiativen und Projekträume mit unterschiedlichem konzeptinellem Profil bereichert den Stuttgarter Kunstbetrieb. Ihre engagierten und hochwertigen Programme beleben die Stuttgarter Kunstszene; zudem erfuhren sie überregionale, teilweise sogar internationale Resonanz. Unabhängig von den etablierten Instutionen und den kommerziellen Galerien entstand ein Experimentierfeld für den Kuratorennachwuchs und für ambitionierte junge Künstlerinnen und Künstler.
Arttours Team Wimberley/ Kudielka - Alternative Stadtführungen in Stuttgart
Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen haben ihre eigenen Ideen einer Stadtführung entwickelt. Jede Tour bietet eine einzigartige Art der Interaktion mit Stuttgart und den Bewohnern. Sie ermöglichen es, die Stadt auf neue Weise kennen zulernen und eine persönliche Beziehung zu entwickeln. Die Führungen wurden spezifisch für Stuttgart entwickelt und basieren unter anderem auf architektonischen, sozio-politischen, geografischen, mythologischen und historischen Erzählungen.
- Projektförderung: 2500 Euro
- stuttg-arttours
Atelierhaus Nordbahnhofstraße 45 e.V. - 2 Ausstellungen
- Von uns aus im Herzen
- Von uns aus in der Lunge
- Projektförderung: 3000 Euro
- GALERIE OP - NORD
Dialekt e.V. - Self Service 2011
Der Dialekt Kunstverein präsentierte sechs Einzelausstellungen, eine Vortragsreihe und das Performancefestival Cracker 02.
- Projektförderung: 4000 Euro
- Dialekt Kunstverein e.V.
EXP.edition / Interventionsraum - Utopia Parkway
In der Passage zwischen Marien- und Tübingerstraße entstand ein temporäres Künstlerquartier. Die offene Plattform des Utopia Parkways bot Künstlern verschiedenster Disziplinen einen künstlerischen Arbeits- und Präsentationsraum. Mehr als hundert Künstler und Künstlergruppen erarbeiteten nebeneinander und gemeinsam Projekte.
- Projektförderung: 3000 Euro
- EXP.edition
-
http://exp-edition.com
- Interventionsraum
Flanerie GbR - Flanerie Festival
Das Flanerie Festival sollte die Menschen dazu anregen, die Stadt als geheimnisvollen, inspirierenden und offenen Lebensraum wahrzunehemen.
Zu diesem Zweck wurden Lesungen, Ausstellungen, Gesprächsrunden und Stadtspaziergänge angeboten, die neue Sichtweisen eröffnen sollten.
- Projektförderung: 4000 Euro
- Flanerie GbR
Hermes und der Pfau - Ausstellung Michael Dreyer: "Theorie des armen Publikums/ Towards a Poor Audience"
In der Ausstellung Ausstellung Michael Dreyer: "Theorie des armen Publikums/ Towards a Poor Audience" waren verschiedene künstlerische Ausdrucksformen, wie Bilder, Collagen, Plastiken, Sockel und Displays zu sehen. Die Werke widmeten sich den Fragen nach der zeitgenössischen Repräsentierbarkeit bereits historisch gewordener kunstimmanenter Fiktionen von Öffentlichkeit/ Betrachter auf der einen Seite und von Kindheit/ Revolution/ Bühne auf der anderen Seite.
- Projektförderung: 1000 Euro
- Hermes und der Pfau
Interventionsraum - Jahresprogamm 2011
Wie auch im vorangegangenen Jahr, wurde das Thema Kooperationen in den Vordergrund gestellt, wobei der künstlersiche Schwerpunkt der Jahresausstellung 2011 auf der Konzeptions- und Performancekunst lag. Durch internationale Kooperationen mit Künstlern aus Polen, Österreich, der Schweiz und England konnten die Grundsteine für langfristige Zusammenarbeiten gelegt werden.
- Projektförderung: 4000 Euro
- Interventionsraum
Kunst vor Ort
"Kunst vor Ort" ist ein Zusammenschluss von Malern und Bildhauern der Stuttgarter Neckarorte. Seit 1953 präsentiert sich diese Gruppe von jeweils 15 Künstlern und Künstlerinnen aus der Region in einer jährlichen Ausstellung im Bezirksrathaus Stuttgart-Obertürkheim. In den für die Ausstellung traditionellen Monaten November und Dezember finden neben Führungen auch Kunstauktionen und Lesungen statt.
- Projektförderung: 750 Euro
- Kunst vor Ort
Kunstverein Gästezimmer - Ausstellungsreihe "Keine Rücksicht auf Verluste III"
In der 2010 begonnenen Ausstellungsreihe "Keine Rücksicht auf Verluste" wurden schwerpunktmäßig die Kunstformen der achtziger Jahre beleuchtet. Im dritten Teil wurde der Fokus auf die Fluxusbewegung und deren Einfluss auf die Punkbewegung wie auch auf heutige Kunstproduktionen gerichtet. Bei den ausstellenden Künstlern handelte es sich um Albrecht/d., der neben Rauminstallationen auch viele kleinteilige Arbeiten zeigte, und Piet Trantel, der unter anderem eine Serie von Kurzfilmen präsentierte.
- Projektförderung: 2000 Euro
- Kunstverein Gästezimmer e.V.
Kunstverein Wagenhallen e.V. - 2 Projekte
- Tag der offenen Ateliers
- 72-Hours-Urban-Action-Phase 1: Workshop
- Projektförderung: 3000 Euro
- Wagenhallen - Raum für Kunst in Stuttgart
NMA - Projektraum 10 m²
Das Design- und Architekturkollektiv NMA besteht aus vier Architekten, die gemeinsam interdisziplinäre Kunstprojekte konzeptionell und handwerklich verwirklichen. Vom Künstlerhaus Stuttgart und den Kuratoren Regina Fasshauer und Michael Birchall bekam die Gruppe den Auftrag, einen zehn Quadratmeter großen Raum in der Senefeldstraße zu renovieren und so zu gestalten, dass er als Projektraum genutzt werden kann. Zu diesem Zweck wurden Vorsatzschalen angebracht, eine mobile Bar einngebaut, Türen verkleinert - wodurch die Wandfläche vergrößert wurde - und viele weitere Eingriffe vorgenommen. Entstanden ist ein Projektraum, der für Kunst, Lesungen und Experimetelles genutzt werden kann.
- Projektförderung: 3000 Euro
Pepper and Salt - Kunstprojekt Klett-Passage
Die Abgänge zur Stadtbahn in der Klett-Passage werden bereits seit Ende 2007 mit Kunst bespielt. Gezeigt werden unter anderem Plastiken, Skulpturen, Installationen und Videos. Jedes halbe Jahr sollen neue Werke gezeigt werden, die speziell für diesen Zweck geschaffen wurden. Die Auswahl über die Ausstellungsstücke trifft ein Kuratorium.
- Projektförderung: 3000 Euro
Projekt J.A.K.
Hinter dem Gruppennamen J.A.K. verbergen sich drei Absolventen der Kunstakademie Stuttgart: Jangyoung Jung, Andreas Geisselhardt und Kestutis Svirnelis. Die Arbeit der Künstler besteht aus umfangreichen ortsbezogenen Projekten. Als Ausgangspunkt dieser Projekte dient die internationale Zusammensetzung der Gruppe.
- Projektförderung: 3000 Euro
- Künstlerhaus Stuttgart
Staatliche Akademie der Bildenden Künste - Gesamtausstellung 2011 "Show me yours - I show you mine"
In den Räumen der ehemaligen Statdbücherei fand im November 2011 die Gesamtausstellung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste statt. Mehr als 130 Studierende zeigten ihre Werke ohne räumliche Trennung und schufen so ein spannendes Neben- und Miteinander der einzelnen Arbeiten. Begleitet wurde die Ausstellung von Performances, Konzerten und Diskussionen.
- Projektförderung: 3000 Euro
- Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Stuttgarter Kunstverein - kUnstlEbEn
Die Landeshauptstadt Stuttgart förderte das Jahresprojekt "kUnstlEbEn" des Stuttgarter Kunstvereins.
- Projektförderung: 2000 Euro
- Stuttgarter Kunstverein e.V.
Zero Arts e.V. - Jahresprogramm 2011
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 zeigt Zero Arts e.V. sechs mal im Jahr Arbeiten von weitgehend unbekannten Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellungen finden in der nicht kommerziellen Galerie in der Ostendstraße 16 statt.
- Projektförderung: 1500 Euro
- ZeroArts e.V.