Die großen Museen
Die Stuttgarter Museen und Ausstellungsgebäude bieten Ausstellungen und Sammlungen von hohem Rang.
BILDENDE KUNST
Staatsgalerie Stuttgart
Die Staatsgalerie Stuttgart zählt zu den meistbesuchten deutschen Museen. Sie zeigt in einem klassizistischen Bau von Gottlob Georg Barth und einem postmodernen Erweiterungsbau des britischen Architekten James Stirling Werke der europäischen Kunst des 14. bis 20. Jahrhunderts sowie der amerikanischen Avantgarde nach 1945.
Kunstmuseum Stuttgart
In dem markanten Glaskubus des Kunstmuseums Stuttgart finden jedes Jahr drei bis vier Sonderausstellungen statt. Zudem vertiefen kleinere Ausstellungen Aspekte der Sammlung oder setzen Akzente. Die Sammlung reicht vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; sie umfasst bedeutende Werkbestände von Adolf Hölzel, Wilhelm Lehmbruck, Otto Dix, Willi Baumeister und anderen.
Württembergischer Kunstverein
Der Württembergische Kunstverein versteht sich als Ort einer nachhaltigen und differenzierten Auseinandersetzung mit den gesellschaftspolitischen Kontexten und Potenzialen zeitgenössischer Kunst. Zusammen mit internationalen Kuratoren und Künstlern wird dabei auch der Blick für nicht-westliche Positionen geschärft.
IfA-Galerie
Die ifa-Galerie Stuttgart präsentiert zeitgenössische Kunst aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Neben der bildenden Kunst mit ihren klassischen Gattungen wie Malerei, Grafik und Skulptur erhalten auch Medien wie Installationen und Videokunst sowie Fotographie, Architektur und Design einen breiten Raum im Ausstellungsprogramm.
GESCHICHTE
Landesmuseum Württemberg
Das Landesmuseum Württemberg dokumentiert die Landesgeschichte. Seine Ausstellungen führen von der Steinzeit über die Kelten und Alemannen in die klassische Antike. Von dort geht es über die provinzialrömische Abteilung zu mittelalterlicher Skulptur und Malerei bis in die Gegenwart. Mit dem "Jungen Schloss" unterhält es ein attraktives Kindermuseum.
StadtPalais - Museum für Stuttgart
Das StadtPalais-Museum für Stuttgart war als "Wilhelmspalais" Schauplatz wichtiger Phasen der Stuttgarter Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Es enthält eine stadtgeschichtliche Ausstellung und dient als Zentrum des urbanen Diskurses.
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg zeigt die ständige Ausstellung "Landesgeschichten. Der deutsche Südwesten seit 1790" sowie Wechselaustellungen zur Geschichte des Landes Baden-Württemberg und der Region. Ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen ergänzt das Ausstellungsprogramm.
Linden-Museum Stuttgart - Staatliches Museum für Völkerkunde
Das Linden-Museum vermittelt detailreiche Informationen zu den Kulturen aus allen Kontinenten der Erde. In den fünf Abteilungen zu Amerika, Südsee, Afrika, Orient, Süd- und Ostasien zeigt es Schätze aus vergangenen Zeiten. Sonderschauen und spezielle Veranstaltungen ergänzen die Dauerausstellungen.
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum dokumentiert auf 5400 qm überdachter Ausstellungsfläche die gewaltigen Veränderungen bei Ackerbau, Pflanzenproduktion und Viehzucht. Kernstück der Sammlung bildet die auf das Jahr 1818 zurückgehende, annähernd 1000 Objekte umfassende "Hohenheimer Modellsammlung".
NATURKUNDE
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Das Staatliche Museum für Naturkunde umfasst zwei Teil-Museen. Das Museum im Schloss Rosenstein gibt mit seltenen und spektakulären Präparaten einen Überblick über die Vielfalt der Pflanzen und Tiere. Im Museum am Löwentor werden vor allem die weltberühmten Funde aus der Urzeit Südwestdeutschlands präsentiert.
VERKEHR
Mercedes Benz Museum
Im Mercedes-Benz Museum wird die Automobil-Geschichte lebendig. Rund 1500 Ausstellungsstücke - davon 160 Fahrzeuge - veranschaulichen die Entwicklung des Automobils bis in die Gegenwart. Das Gebäude ist im Inneren der DNA-Spirale mit ihrer Doppelhelix nachempfunden, die das menschliche Erbgut trägt.
Porsche Museum
Das neue Porsche-Museum steht in direkter Nachbarschaft zum Stammwerk in Zuffenhausen. Der Ausstellungsbereich ruht auf drei Betonstützen und erweckt damit den Anschein, zu schweben. 80 Fahrzeuge werden im neuen Museum ausgestellt - außerdem etwa 200 weitere Kleinexponate.