Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern
Referats- / Stabsabteilung
Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern
Eberhardstraße 61
70173 Stuttgart
S-Mitte
Postanschrift
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern
70161 Stuttgart
Ihr Kontakt zu uns
Telefon |
+49 711 216-80437
|
Fax |
+49 711 216-80442
|
Leitung | Frau Dr. Matschke |
Vorzimmer | Frau Sandra Stierle |
Wir über uns
Die Verwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart setzt sich ein für eine moderne und aufgeschlossene Gesellschaft, die keinerlei Diskriminierung duldet. Die Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern hat den Auftrag, Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, des Alters, der Religion, der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität, der kulturellen Zugehörigkeit, einer Behinderung oder der sozialen Herkunft aufzudecken und Verbesserungs- bzw. Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Aufdecken von Chancenungleichheiten
Die Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern ist dem Geschäftskreis des Oberbürgermeisters unmittelbar zugeordnet und wirkt im Rahmen der Aufgaben der Landeshauptstadt an der Realisierung der individuellen Chancengleichheit von Frauen und Männern in den unterschiedlichsten Lebenslagen und Lebensentwürfen mit. Dazu entwickelt sie innovative Positionen, Projekte und Lösungsansätze und begleitet deren Umsetzung.
Im Rahmen von persönlichen Beratungsgesprächen mit Bürger*innen oder durch die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern (Institutionen, Organisationen und Gremien innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung) wird aufgezeigt, wenn Zugangs- und Lebenschancen nicht gerecht verteilt sind.
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit wie z. B. Fachtagungen, Informations- und Kulturveranstaltungen für verschiedene Zielgruppen wird auf Chancenungleichheiten und die damit verbundenen Probleme aufmerksam gemacht.
Erarbeitung von Verbesserungs- und Lösungsvorschlägen
Gemeinsam mit den zahlreichen Netzwerkpartnern entwickelt die Abteilung Handlungsempfehlungen und bringt diese in den politischen Gremien der Stadtverwaltung ein.
Die Abteilung für Individuelle Chancengleichheit ist in folgenden Gremien aktiv:
Sprechzeiten
Termine zur persönlichen Beratung können telefonisch unter +49 711 216-80437 vereinbart werden
Aufdecken von Chancenungleichheiten
Die Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern ist dem Geschäftskreis des Oberbürgermeisters unmittelbar zugeordnet und wirkt im Rahmen der Aufgaben der Landeshauptstadt an der Realisierung der individuellen Chancengleichheit von Frauen und Männern in den unterschiedlichsten Lebenslagen und Lebensentwürfen mit. Dazu entwickelt sie innovative Positionen, Projekte und Lösungsansätze und begleitet deren Umsetzung.
Im Rahmen von persönlichen Beratungsgesprächen mit Bürger*innen oder durch die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern (Institutionen, Organisationen und Gremien innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung) wird aufgezeigt, wenn Zugangs- und Lebenschancen nicht gerecht verteilt sind.
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit wie z. B. Fachtagungen, Informations- und Kulturveranstaltungen für verschiedene Zielgruppen wird auf Chancenungleichheiten und die damit verbundenen Probleme aufmerksam gemacht.
Erarbeitung von Verbesserungs- und Lösungsvorschlägen
Gemeinsam mit den zahlreichen Netzwerkpartnern entwickelt die Abteilung Handlungsempfehlungen und bringt diese in den politischen Gremien der Stadtverwaltung ein.
Die Abteilung für Individuelle Chancengleichheit ist in folgenden Gremien aktiv:
- Beirat für Gleichstellungsfragen Stuttgart
- Beirat des Jobcenters Stuttgart
- Frauenhausbeirat Stuttgart
- Landesarbeitsagemeinschaft Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte Baden-Württemberg
- Landesarbeitsagemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg
- Netzwerk Qualifizierung und Ausbildung für Frauen
- Regionalbündnis Baden-Württemberg gegen Zwangsprostitution
- Regionaler ESF-Arbeitskreis Stuttgart "Pakt S"
- Trägerkreis Berufliche Frauenförderung in Stuttgart
- Work-Life-Balance-Netzwerk
Sprechzeiten
Termine zur persönlichen Beratung können telefonisch unter +49 711 216-80437 vereinbart werden
Verknüpfte Themen
- Arbeitskreis Alleinerziehende
- Arbeitskreis "Frau und Alter"
- Arbeitskreis LSBTTIQ
- Beratungsangebot
- Beruf
- Familie
- Familie & Vielfalt: Unterschiedliche Lebensformen
- Gegen Zwangsprostitution
- Gender und Alter
- Gender und Behinderung
- Gender und Ethnie
- Gender und Häusliche Gewalt
- Gender und LSBTTIQ
- Gewalt in der häuslichen Pflege
- Internationaler Frauentag
- Netzwerk Qualifizierung und Ausbildung für Frauen
- Netzwerke und Kooperationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Privatem
- Politik für Chancengleichheit
- Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche bei häuslicher Gewalt "Hinschauen - Erkennen - Handeln"
- STOP - Stuttgarter Ordnungspartnerschaft gegen häusliche Gewalt
- Wiedereinstiegsportal