Beruf
In der Arbeitswelt bestehen nach wie vor gendespezifische Benachteiligungen, z. B. im Bereich Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeitmodelle und Aufstiegsmöglichkeiten.
Zusammen mit der Stadtverwaltung, sozialen Einrichtungen, Arbeitgebern und -nehmern erarbeitet die Abteilung für individuelle Chancengleichheit Handlungsempfehlungen, damit Beruf und Privatleben besser miteinander vereinbart werden können. Des Weiteren macht sie auf die alltäglichen Probleme von Alleinerziehenden, pflegenden Angehörigen und Arbeitnehmer*innen ohne Berufsausbildung aufmerksam und entwickelt in Netzwerken Lösungsansätze.
- Netzwerke und Kooperationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Privatem
- Wiedereinstiegsportal für beurlaubte Beschäftigte der Landeshauptstadt
- Netzwerk Qualifizierung und Ausbildung für Frauen
- Arbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik
Weiterführende Links und Informationen