|
|
|
Stadtbibliothek Stuttgart Newsletter 01/2016
|
|
|
|
|
|
|
Osterpause
|
|
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz und alle Stadtteilbibliotheken sind von Karfreitag, 25. März, bis Ostermontag, 28. März 2016, geschlossen.
|
|
|
|
|
40 Jahre Sammlung Graphothek
|
|

Bilder leihen wie Bücher - die Graphothek der Stadtbibliothek
Wenn Sie Kunst in Ihr persönliches Umfeld integrieren, machen Sie sie zu einem Bestandteil Ihres täglichen Lebens. Aber woher wissen Sie welche Kunst zu Ihnen passt?
Genau hier setzt die Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz an. Seit 1976 wurde der Bestand kontinuierlich auf über 2500 Originalwerke erweitert und umfasst heute Zeichnungen, Radierungen, Fotografien, Collagen, Aquarelle und vieles mehr.
Der enge Kontakt zu sowohl regional als auch international bekannten Künstlern ermöglicht es, aktuelle Tendenzen der Kunstszene zu verfolgen und so den Bestand der Graphothek nicht nur zu vergrößern sondern auch lebendig zu halten.
Und so funktioniert es: In der Graphothek im 8. OG steht Ihnen sowohl ein elektronischer Bild- als auch ein traditioneller Diakatalog zur Verfügung, anhand dessen Sie in Ruhe Ihre Auswahl treffen können. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können Sie Ihr Wunschbild dann selbst verbuchen, verpacken und für acht Wochen mit nach Hause nehmen. (Das Verpacken in die bereitgestellten Kartons ist verpflichtend.)
Eine Versicherungsgebühr von ? 2,50 wird Ihrem Konto automatisch berechnet. Wenn Sie sich nach Ablauf der Frist noch nicht von dem Bild trennen können, kann die Leihfrist, sofern das Bild nicht vorgemerkt ist, bis zu 6 mal verlängert werden. Und sollte Ihr Wunschbild gerade entliehen sein, können Sie es auch vormerken lassen.
Ausstellung im Rahmen des Jubiläums:
21.04. bis 17.09. | Graphothek | 8.OG
Ausstellungseröffnung: Do, 21.04. | 18 Uhr | Kulturkomplex
Sylvia Winkler und Stephan Köperl
Sylvia Winkler und Stephan Köperl fragen nach der Rolle von KünstlerInnen im Transformationsprozess von der postindustriellen Stadt zur Creative City. Mittels Interventionen, Diagrammen und Fotos analysiert das Künstlerpaar die vielfältigen Strategien zur Einbindung von Kunst und Kultur in den oft zitierten Wettbewerb der Städte. Die Künstler sind bei der Eröffnung der Ausstellung anwesend.
Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Ebene Kunst | Graphothek 8. OG
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart
Tel: 0711/216-96558
E-Mail: stadtbibliothek.kunst@stuttgart.de
|
|
|
|
|
Veranstaltungen März/April
|
|
In der Stadtbibliothek am Mailänder Platz
März:
|
 |
|
Karen Duve stellt ihren Zukunftsroman "Macht" im Gespräch mit Tim Schleider vor |
|
 |
|
Am Internationalen Frauentag schickt die Performance-Künstlerin Justyna Koeke ältere Damen als Modells ihrer Skulptur gewordenen Kindheitsträume über den Laufsteg |
|
 |
|
Lamya Kaddor ist in der Reihe "Einwanderungsland Deutschland" zu Gast
|
|
 |
|
Dreiteiliger Workshop mit dem Comic-Zeichner Felix Mertikat: Brett- und Kartenspiele selber gestalten
|
|
 |
|
In der Kinderbibliothek begegnet kleinen Detektiven allerhand Rätselhaftes im Rahmen der KinderKrimiWochen, außerdem werden die schönsten Trickfilme für Kinder gezeigt
|
|
 |
|
Die Musikbibliothek lädt Groß und Klein zum Mitsingkonzert ein.
|
|
 |
|
Für Jugendliche wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum in den Osterferien ein Youtube-Workshop angeboten: "Let's Play Real Life - Youtube Tutorials" |
|
April:
|
 |
|
David Graeber, bekennender Anarchist und Vordenker der Occupy-Bewegung, erforscht die Ursprünge unserer Sehnsucht nach Regularien und entlarvt ihre Bedeutung als Mittel zur Ausübung von Gewalt. Sein neues Buch: Bürokratie. Die Utopie der Regeln |
|
 |
|
Walle Sayer präsentiert seinen neuen Lyrikband |
|
 |
|
Joachim Kalka spricht mit Ingo Schulze
|
|
 |
|
Adrienne Braun ist mit Stefan Siller im Gespräch über 20 außergewöhnliche Frauen aus Baden-Württemberg |
|
 |
|
Die Literaturstipendiaten Baden-Württembergs lesen: Carolin Callies, Per Leo und Andre Rudolph |
|
 |
|
Julya Rabinovich: Krötenliebe |
|
In den Stadtteilbibliotheken
|
 |
|
Elternrunden zu Erziehungsthemen bieten informative Vorträge und Austausch im Gespräch. |
|
 |
|
Krimilesungen mit Elisabeth Herrmann, Wolfgang Burger und Klaus Wanninger |
|
 |
|
In Weilimdorf wird zu einer Sonntagsmatinee mit deutsch-schwäbischem Musik-Kabarett eingeladen |
|
 |
|
In Vaihingen: Vortragsabend zum Thema Kinder und Demenzkranke mit dem Titel "Kinder entdecken die Welt des Vergessens" |
|
 |
|
Die Auftaktveranstaltung der JungenGamingJury in der Stadtteilbibliothek Ost ist für alle Gamer im Alter von 12 bis 16 zu empfehlen. |
|
Und es gibt noch viel mehr... Viel Freude mit unserem Veranstaltungsprogramm!!!
Veranstaltungsprogramm auf der Homepage
Programm Erwachsene März April 2016 (PDF)
Programm Kinder März April 2016 (PDF)
|
|
|
|
|
Digitale Kultur
|
|
Anmeldung unter:
Telefon: 0711 216-91100/216-96527
E-Mail: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
04.03. | 19.30 Uhr | Café LesBar Google, das Silicon-Valley und der Mensch als Auslaufmodell Thomas Wagner
In der Reihe: tell.net | Vortrag | Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud. En passant ließen sich sämtliche gesellschaftliche Probleme lösen. Fantastische Visionen, irre Ideen. Doch mehr als Hirngespinste: Ihre Propagandisten finanzieren Start-ups, beraten Regierungen, leiten die Labore von High-Tech-Unternehmen und verbreiten ihre Ideen an eigenen Hochschulen. Thomas Wagner porträtiert die wichtigsten Verfechter der Robokratie und legt ihre Verflechtungen in Wirtschaft und Politik offen.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit Merz Akademie Stuttgart
|
|
Fr, 11.03. | 08.04. | 17 - 19 Uhr Einführung | 19 - 21 Uhr Editier-Workshop | Showroom Wikipedia: Einführungskurs und Editier-Workshop
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren, die die ersten Schritte bei der Bearbeitung von Artikeln in Begleitung erfahrener Nutzer machen möchten, sowie langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht. | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten. | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
|
|
07.04. bis 21.05. | Eröffnung: Do, 07.04. | 19.30 Uhr | Galerie b Binäre Systeme und andere Lieder Monika Nuber
Animationen | In Animationsloops stellt Monika Nuber ihre Erkundungen in Sachen Pop- und Volkskultur vor. Performatives, Subversives, Musikalisches und Zeichnerisches verschmelzen in außergewöhnlichen Trickfilmen. Die Ausstellung wird von einer In Persona-Werkschau im Rahmen des 23. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart begleitet.
In Zusammenarbeit mit dem 23. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2016
|
|
Mi, 13.04. | 20 Uhr | Max-Bense-Forum Spielmechaniken des Landwirtschafts-Simulators Renzo Thönen
In der Reihe: GameTalks | Vortrag und Gespräch | Moderation: Beat Suter, René Bauer (ZHdK) | Über die Jahre hat sich der Landwirtschafts-Simulator (GIANTS Software) von einer Kuriosität zu einem internationalen Erfolgstitel gemausert. Dieser Beliebtheit liegt eine Design-Philosophie zugrunde, die 'selektiver Realismus' genannt werden kann: eine Gratwanderung zwischen authentischer Simulation und einfacher Zugänglichkeit.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem GameLab der Zürcher Hochschule der Künste
|
|
Do, 14.04. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum Sichere Autos - aber wie? Frank Kargl
Vortrag | Der Vortrag betrachtet moderne und zukünftige Fahrzeuge und wirft die Frage auf, wie aktuelle Entwicklungen deren Sicherheit beeinflussen und möglicherweise zu einem gläsernen Autofahrer führen. Unter anderem soll dabei Car-2-Car Communication, fahrzeuginterne Systeme und die Sensorik automatisierter Fahrzeuge als Angriffsziel betrachtet werden. Frank Kargl ist Professor für Verteilte Systeme am gleichnamigen Institut der Universität Ulm. Seine Forschung beschäftigt sich mit einen breiten Spektrum an Themen rund um Rechnernetze, IT Security und Privacy.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Aktuelle Informationen unter www.cccs.de
|
|
Do, 21.04. | 19.30 Uhr | Showroom Anonym im Netz mit Tor und Tails
Stefan Schlott
Expertengespräch | In der Reihe: Meine Daten | Bei jeder Nutzung des Internets hinterlässt der Benutzer Datenspuren im Netz und auf dem lokalen Rechner. Stefan Schlott stellt Tor vor und erläutert, wieso beim Besuch von Webseiten mit Tor ein speziell konfigurierter Browser benutzt werden sollte. Außerdem zeigt er die Funktionsweise der Betriebssystem-Installation Tails.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten | In Zusammenarbeit mit Chaos Computer Club Stuttgart
|
|
|
|
|
Neue Podcasts
|
|
Sharing.Money - Podiumsgespräch vom 28. Januar 2016:
Mit Crowdfunding die Kultur retten?
Monika Mokre, Petra von Olschowski, Tina Saum und Anna Theil
Hier zum Streaming oder Download
Expertengespräch in der Reihe: Meine Daten vom
10. Februar 2016
Die Wanze im Wohnzimmer - SmartTV, Xbox, Amazon&Co
Hanno Wagner
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 201 Hier zum Streaming oder Download
|
|
|
|
|
Einführungen ins Klangstudio
|
|
Klangstudio
Das Angebot im Klangstudio spannt den Bogen von der Tradition zur Moderne und verknüpft das Analoge mit dem Digitalen:
|
 |
|
Schallplatten werden präsentiert und können angehört werden |
|
 |
|
An Musik-PCs kann man: Musik erleben -> Digitalisierungsprogramm, Abspielmöglichkeiten für LPs, CDs, Musikdateien |
|
 |
|
Musik machen -> Notationssoftware, Software zum Notenscannen und Komponieren, Keyboard |
|
Klangstudio-Flyer zum Download (PDF)
Termine:
Mittwoch, 09. März | 16:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 18. März | 17:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 23. März | 16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung bitte persönlich, telefonisch oder per E-Mail:
Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Ebene Musik 1. OG
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart
Tel: 0711/216-96551
Fax: 0711/216-96544
E-Mail: stadtbibliothek.musik@stuttgart.de Internet: http://www.stuttgart.de/stadtbibliothek/musik/
|
|
|
|
|
Buchkinder Stuttgart
|
|

Die schönsten Seiten der fantastischen Buchkinderbücher zu den Kinder- und Jugendbuchwochen vom 20. bis 28. Februar im Treffpunkt Rotebühlplatz
Von einem Igel, der einen begehrten Pokal gewinnt, einer klugen alten Frau, die den Tod überlistet, von einem Chamäleon und einem Marienkäfer, die beste Freunde werden oder dem Monster Jippi, das für sein Leben gern Pudding isst handeln die insgesamt 73 Geschichten der Buchkinder Stuttgart. Diese sind innerhalb von vier Projektwochen mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 6 aus drei Stuttgarter Schulen entstanden.
In der Stadtbibliothek wurden die Werke geschrieben, im Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbh mittels der Drucktechnik illustriert und abschließend in der vhs gebunden, das alles unter professioneller Anleitung der engagierten Künstler.
Die Ausstellung zu den Kinder-und Jugendbuchwochen vom 20. bis 28. Februar im Treffpunkt Rotebühlplatz bildet den Abschluss des zweijährigen Förderprojekts der Stadt Stuttgart, der LBBW-Stiftungen und dem vvs. Die schönsten Seiten der fantastischen Kinderbücher laden zum Lesen und Staunen ein.
Zur Vernissage am Freitag, 19. Februar, um 9 Uhr in der Volkshochschule, Rotebühlplatz 28, werden die Buchkinder, ihre Lehrer, die Künstler des Projekts sowie die Akteurinnen der drei kooperierenden Institutionen, der vhs stuttgart, der Stadtbibliothek Stuttgart und des Spielhauses der Stuttgarter Jugendhaus gGmbh anwesend sein.
Homepage der Buchkinder Stuttgart
|
|
|
|
|
Neue Kinderbibliothek in Vaihingen
|
|
Die Kinderbibliothek der Stadtteilbibliothek Vaihingen wird vom 18.01.bis 27.02.2016 renoviert. In dieser Zeit findet sich ein reduziertes Angebot im Ludwig-Uhland-Saal im 2.OG.
Danach soll die vielbesuchte Kinderbibliothek in neuem Glanz erstrahlen:
Boden und Leseecke erhalten neue Farben und gemütliche Sitzplätzen, ein elliptischer Medientisch mit bunten Kisten und die Spiele-Regale unter der Treppe sollen zum Stöbern einladen und ein Gruppenraum attraktive Arbeitsplätze bieten.
Die frisch renovierte Kinderbibliothek wird mit einer Aktionswoche und Familiensamstag vom 07.03. bis 12.03. gefeiert:
08.03.2016 14.30 Uhr
Ich bau Dir eine Lesebrücke: eine Geschichte nur für dich.
Englisches Vorlesen
08.03.2016 17.30 Uhr
Wie bewerbe ich mich online?
10.03.2016 17.30 Uhr
"Kinder entdecken die Welt des Vergessens"
Zwei Vorträge zum Thema DEMENZ UND KINDER
10.03.2016 8.45 Uhr
Benedikt Weber liest: Ein Fall für die Schwarze Pfote
12.03.2016 11
Familiensamstag in der neu gestalteten Kinderbibliothek
Spiele, Vorlesen und der Überraschungsgast "Petrosinella"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbibliothek Stuttgart
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart
Ansprechpartner: Meike Jung (Öffentlichkeitsarbeit Stadtbibliothek)
Tel.: 0711/216-96509
E-Mail: stadtbibliothek.oeffentlichkeitsarbeit@stuttgart.de
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart
|
|
|