Das Projekt
Der TANZPAKT ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ziel ist die Förderung von Projekten, die zur Weiterentwicklung, Stärkung und Profilierung der Kunstform Tanz in Deutschland beitragen.
Die Landeshauptstadt Stuttgart erhielt zusammen mit sechs weiteren Projekten Fördermittel aus dem Fonds TANZPAKT Stadt‐Land‐Bund. Bei der Bewerbung hatte sich Stuttgart im Frühjahr 2019 von insgesamt 29 Projektanträgen aus zehn Bundesländern durchgesetzt.
Das Projekt „TANZPAKT Stuttgart“ wurde im Bündnis von Akademie Schloss Solitude, Freie Tanz‐ und Theaterszene Stuttgart, Musik der Jahrhunderte, Produktionszentrum Tanz und Performance, Theater Rampe und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart durchgeführt. Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund (Öffnet in einem neuen Tab) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Öffnet in einem neuen Tab) sowie dem Sonderprogramm "NEUSTART KULTUR" (BKM) (Öffnet in einem neuen Tab) und der Landeshauptstadt Stuttgart.
Das Projekt endete zum 31. März 2022.
Strukturelle Stärkung der Freien Tanz- und Performanceszene
Vernetzung der Freien Tanz- und Performanceszene
Weiterbildung der Freien Tanz- und Performanceszene
Sichtbarmachung der Freien Tanz- und Performanceszene
Kooperation mit dem Jungen Ensemble Stuttgart (JES)
Bündnispartner TANZPAKT Stuttgart
Akademie Schloss Solitude (Öffnet in einem neuen Tab)
Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG (Öffnet in einem neuen Tab)
Musik der Jahrhunderte Stuttgart e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
Produktionszentrum Tanz und Performance e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Sonderprogramm "NEUSTART KULTUR" (BKM) und der Landeshauptstadt Stuttgart.