Der TANZPAKT ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ziel ist die Förderung von Projekten, die zur Weiterentwicklung, Stärkung und Profilierung der Kunstform Tanz in Deutschland beitragen.
Jede Menge Kreativität entfalteten die Jugendlichen beim Workshop Urban Fusion Lab 2021 im JES. Von den Profis lernten die Jugendliche verschiedene Ausdrucksformen und probierten vieles aus - vom zeitgenössischen Tanz über Urban Dance bis hin zum Breakdance.INTERVENTIONEN II im Oktober 2021 - die Freie Tanz- und Theaterszene nutzte für das Festival den Historischen Wasserspeicher Stuttgart/Ost. Hier: "57 tries to disappear" von Selina Koch und Johannes Blattner."The Explorer:s" von Pascal Sangl. Der Historische Wasserspeicher bot die passende Kulisse für das Stück. SEEDS Academy 2020, Performativer Walk durch Stuttgart mit Angela Stöcklin und City Dance Workshop.SEEDS Academy 2020, Showing Solo-Tanzstücke (Work-in-progress) mit Selina Koch.Residence-Programm Schloss Solitude, Abschluss-Showing „A sweet collision of a heighbor's dance“ mit Zrinka Užbinec.Die IRRITIERTE STADT 2020, Belles de Nuit – Konzept und Choreografie: Lisa Thomas.Die IRRITIERTE STADT 2020, Figuring Age – Performance und Installation; Konzept & Performance: Boglárka Börcsök / Künstlerische Mitarbeit: Andreas Bolm.
Die IRRITIERTE STADT 2020, Kanons – Regie und Konzeption: Roman Lemberg / Ausstattung: Michael Kleine.
Die IRRITIERTE STADT 2020, PPNews – Ein Projekt von Armada of Arts: Nora Schruth / Sarah Hoemske / Anne Jelena Schulte / Katharina Kersten.
Abschluss-Show SEEDS DANCE LABORATORY, Workshops and More 2019
Das Projekt
Die Landeshauptstadt Stuttgart erhält zusammen mit sechs weiteren Projekten Fördermittel aus dem Fonds TANZPAKT Stadt-Land-Bund. Bei der Bewerbung hatte sich Stuttgart im Frühjahr 2019 von insgesamt 29 Projektanträgen aus zehn Bundesländern durchgesetzt.
Strukturelle Stärkung der Freien Tanz- und Performanceszene
Zusätzliche Proberäume für das Produktionszentrum Tanz + Performance e.V. und die Freie Tanz- und Theaterszene gUG sowie Personalaufstockung für das Produktionszentrum, Maßnahmen zum Audience Developement sowie die Aufstockung der Abspielförderung um weitere 140.000 Euro zu den bereits vorhandenen 160.000 Euro, explizit für den Tanz, wirken langfristig auf die Tanzszene Stuttgarts. Außerdem werden in diesem Zuge diese Mittel zur Selbstverwaltung an die Freie Tanz- und Theaterszene gUG weitergegeben. Ergänzt von Maßnahmen zum Audience Developement werden unter anderem erweiterte Tanz-Vermittlungsformate spezifisch entwickelt und erweiterte Fortbildungsmaßnahmen für die Professionellen Tanzschaffenden der Stadt angeboten. Mit „ELTERN-FREI“ wurde ein eigenes Kinderprogramm der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart mit Workshops und Vermittlungsformaten für Kinder ab 6 Jahren geschaffen. Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) und das Produktionszentrum Tanz und Performance (Öffnet in einem neuen Tab) können dadurch gezielt an der Qualität der Vernetzung der Stuttgarter Freien Tanzszene arbeiten.
Residenz-Stipendien des Produktionszentrums Tanz + Performance e.V. und der Akademie Schloss Solitude
Mit dem Residenzprogramm im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart leben und arbeiten ausgewählte Stipendiatinnen und Stipendiaten für jeweils sechs Monate an der Akademie Schloss Solitude (Öffnet in einem neuen Tab). Im Austausch mit der freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart arbeiten sie an eigenen Projekten.
DIE IRRITIERTE STADT (2020/2021)
Das kooperativ kuratierte Festival DIE IRRITIERTE STADT (Öffnet in einem neuen Tab) war für die Stadtgesellschaft Stuttgart der sichtbare Höhepunkt von TANZPAKT Stuttgart und fand zwischen dem 21. und 26. Juli im ganzen Stadtgebiet statt. Tänzerinnen und Tänzer, Chöre sowie alle Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, an dem stadtweiten Fest der Künste mitzuwirken.
DIE IRRITIERTE STADT brachte die zeitgenössischen performativen Künste Tanz, Theater und Musik sowie Literatur, Film und Bildende Kunst in Austausch und macht sie durch partizipative Projekte im gesamten Stadtgebiet einem breiten diversen Publikum zugänglich. Im Mittelpunkt stand das Verhältnis von Bewegung und öffentlichem Raum. Dabei gingen die Künste einen Dialog mit der Stadtgesellschaft ein, begaben sich hinaus in den Stadtraum und entwickelten Perspektiven für ein Zusammenleben in der Stadt.
Die große im Rahmen der IRRITIERTEN STADT entstandene Chor-Sinfonie "Circles" (Öffnet in einem neuen Tab) von Amir Shpilman wurde am 3. Oktober in Stuttgart aufgeführt. Die Sinfonie beleuchtete mit Stimmen, Farben und Bewegung die Kraft der kollektiven Intelligenz.
SEED Academy des Produktionszentrum Tanz + Performance e.V. (6. bis 11. September 2021)
Das Produktionszentrum Tanz + Performance (Öffnet in einem neuen Tab) lud im September 2021 Tänzer*innen sowie Choreograf*innen im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart ein, Teil der SEEDS Academy zu werden, die auf die speziellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Karrierestufen der Teilnehmenden zugeschnitten ist. Die Academy war eine professionelle Werkstatt für die Stuttgarter Tanzszene und setzte wichtige Impulse in der zeitgenössischen Tanz- und Perfomancekunst. Vom 6. bis 11. September 2021 fanden Workshops für professionelle Tänzer*innen und Choreograph*innen sowie kostenfreie Präsentationen für Tanzinteressierte statt.
FTTS zu Gast Open Air am Mercedes-Benz Museum (August 2021)
Im Rahmen der Reihe „FTTS zu Gast“ präsentierten im August 2021 Ensembles und Einzelkünstler*innen der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart auf der Open Air Bühne des Mercedes-Benz Museums Kurzstücke unterschiedlichster Genres. Die Gegensätzlichkeit der Programmpunkte gab in sommerlicher Kulisse faszinierende und überraschende Einblicke in die kreative Vielfalt der Freien Szene Stuttgart.
Trailer zu Gast beim Open Air am am Mercedes-Benz-Museum
FTTS@Theaterhaus – Profile der Freien Tanz‐ und Theaterszene Stuttgart (7. September bis 3. Oktober 2021)
FTTS@Theaterhaus – Profile der Freien Tanz‐ und Theaterszene Stuttgart zeigte vom 7. September bis zum 3. Oktober 2021 20 Freie Stuttgarter Ensembles und ein interdisziplinäres Programm mit 26 Vorstellungen aus Tanz, Theater, Performance, Film, Medienkunst, Musik und Installation. Das Festival nahm aktuelle künstlerische Impulse der vielseitigen Freien Szene Stuttgarts und der Region auf und zeigte die interessantesten zeitgenössischen Positionen in einer großen Auswahl.
Trailer FTTS@Theaterhaus – Profile der Freien Tanz‐ und Theaterszene Stuttgart
FTTS: INTERVENTIONEN II - Installation & Performance & Klangwelten (5. bis 31. Oktober 2021)
Mit INTERVENTIONEN II führte die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) das Publikum ein in die faszinierende und unterirdische Welt der Historischen Wasserspeicher in Stuttgart-Ost. Ensembles und Einzelkünstler*innen der Freien Szene Stuttgarts erschlossen diesen besonderen und verlassenen Ort einen Monat lang durch Installationen und Performances akustisch, visuell, performativ und tänzerisch und zeigten dabei, wie sich neue, ganz eigene künstlerische Konzepte für den öffentlichen Raum entwickeln lassen.
Kurzdokumentation INTERVENTIONEN II
Residenz-Programm kubi‐S tanzt (2021)
Ergänzend zur Projektförderung kubi in residence 2021 (Öffnet in einem neuen Tab) durch das Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart wurden im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart eine Residenz bevorzugt für Tänzer*innen und für Choreograf*innen vergeben. Gewünscht waren Projektanträge, welche auf die Voraussetzungen aller Beteiligten eingehen und ihnen durch den Tanz den Raum geben, sich mit ihren Körpern neu auseinanderzusetzen, diesen zu erforschen, sichtbar zu machen und sich mit ihm auszudrücken.
Grégory Darcy (Öffnet in einem neuen Tab), Choreograf, Filmemacher und Leiter von Die TanzKompanie, wurde mit seinem Projektantrag „Tanzt mit mir!“ für die Residenz ausgewählt.
Urban Fusion Lab des Jungen Ensembles Stuttgart (2021)
Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) ist seit 2004 das von Stadt und Land geförderte Kinder- und Jugendtheater Stuttgarts. Im Sommer und Herbst 2021 bot das JES in Kooperation mit dem TANZPAKT STUTTGART an insgesamt 5 Wochenenden eine Workshopreihe mit dem Schwerpunkt Urban Dance im Kinder‐ und Jugendtheater an. Für das erste URBAN FUSION LAB kamen fünf professionelle Tänzer*innen/Choreograf*innen und acht Jugendliche zusammen, um gemeinsam mit zeitgenössischen und urbanen Bewegungsqualitäten zu experimentieren, diese mit Theatermitteln und Methoden zu verbinden und mit gemeinsam entwickeltem choreographischen Material Geschichten zu erzählen. Weitere Termine sind für 2022 geplant.
Beim URBAN FUSION LAB entwickeln professionelle Tänzer*innen, Choreograf*innen und Jugendliche Geschichten mittels zeitgenössischem, urbanem Tanz und Theater.
Festival-Residenz bei 6 tage frei (25. bis 30. April 2022)
Das Theater Rampe (Öffnet in einem neuen Tab) entwickelt den Tanz- und Theaterpreis 6 tage frei (Öffnet in einem neuen Tab) ab 2021 weiter zum biennalen "Festival der freien Darstellenden Künste der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg". Neben dem Gastspielprogramm wird es künftig auch Raum für Produktion und künstlerisches Arbeiten im Festival geben: Koproduktionen, eine Konferenz und eine Arbeitsresidenz bieten eine neue Produktionsplattform für Künstlerinnen und Künstler aus Tanz und Theater im Rahmen des Festivals.
Das Festival bietet Gelegenheit zu künstlerischem Austausch, struktureller und überregionaler Vernetzung. Außerdem stehen die Gastspiel-, Festival-, Reise- und Residenzformate des überregionalen Festivalverbunds & FRIENDS (Hauptsache Frei Hamburg, PAF Berlin, Implantieren Frankfurt, Favoriten NRW, Rodeo München, 6 tage frei Stuttgart) im Rahmen von 6 tage frei für Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg offen. Das Festival 6 tage frei findet zwischen dem 25. und 30. April 2022 statt.
Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Sonderprogramm "NEUSTART KULTUR" (BKM) und der Landeshauptstadt Stuttgart.
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.