Projekte der Abteilungen 2018/2019
Klicken Sie sich durch die Bildergalerien. Die Impressionen geben einen Einblick in die Projekte und Aktivitäten der städtischen Einrichtungen, aber auch der zahlreich Geförderten in den Jahren 2018/2019.
KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung
KUBI‐S, das Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab), ist seit 2020 als zentrale Koordinierungsstelle für alle Anliegen kultureller Teilhabe eine zentrale Kontakt‐ und Serviceplattform in Stuttgart. 2018/2019 waren bei KUBI‐S geprägt von verschiedenen Aktivitäten. Um dem Thema Kulturelle Teilhabe mehr Gewicht zu verleihen und die Konzeption für die Kulturelle Bildung in Stuttgart zu vertiefen und auszubauen, wurde für den Doppelhaushalt 2020/2021 die Einrichtung einer gesonderten der Kulturamtsleitung zugeordneten Stelle für Kulturelle Bildung beschlossen. KUBI‐S wurde Anfang des Jahres 2020 dieser Koordinierungsstelle zugeordnet.
Stadtarchiv Stuttgart
Das Stadtarchiv Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) versteht sich als Gedächtnis der Stadt – es bildet das Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte. Als Bürgerarchiv verwahrt es authentische Zeugnisse der Geschichte, sichert die Rechte der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger und gewährleistet eine transparente Verwaltung. Mit Vorträgen, Tagungen, Seminaren und Workshops vermittelt das Stadtarchiv zudem Informationen und Anregungen zu aktuellen Themen in Geschichte, Gesellschaft und Erinnerungskultur. Eine Auswahl der Projekte und Veranstaltungen in 2018/2019 finden Sie in der Bildergalerie.
Stadtbibliothek Stuttgart
Die Stadtbibliothek Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und erreicht die größte Bandbreite der Stadtbevölkerung, unabhängig von Wohnort, sozialem Status und kultureller Prägung. Am Mailänder Platz und in den 18 Stadtteilbibliotheken finden jährlich rund 4.000 Veranstaltungen zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen statt. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein spezielles Programm mit zahlreichen Mitmachaktionen, Autoren‐Lesungen und Vorleseangeboten. Eine kleine Auswahl der Veranstaltungen und Projekte, die 2018/2019 stattfanden, finden Sie hier.
Stuttgarter Musikschule
Die Stuttgarter Musikschule (Öffnet in einem neuen Tab), die zu den erfolgreichsten Deutschlands zählt, schafft grundsätzlich die Voraussetzungen dafür, dass alle Kinder und Jugendliche die Möglichkeit zu musikalischer Bildung bekommen. Sie bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine kontinuierliche musikalische Förderung − unabhängig von sozialer Herkunft, kulturellem Hintergrund, Religion oder Nationalität. 2018 und 2019 waren geprägt von zahlreichen Aktivitäten, schönen Erlebnissen und nachhaltigen Erfahrungen.
Stuttgarter Philharmoniker
Die Stuttgarter Philharmoniker (Öffnet in einem neuen Tab) begeistern gemeinsam mit ihrem Chefdirigenten Dan Ettinger bei Konzerten in Stadt und Land und sind darüber hinaus auch international musikalische Botschafter. In mehreren Konzertreihen konzipiert das Orchester der Landeshauptstadt seine Programme für viele verschiedene Zielgruppen – von den Kindern und Jugendlichen bis hin zu den Senior*innen – für Liebhaber*innen von Klassik und Romantik, von Filmmusik oder von Crossover‐Konzerten mit Jazz und Popmusik. Um ihrem Publikum immer wieder Neues zu bieten, stellen die Philharmoniker das Repertoire in verschiedene, teils überraschende Kontexte und bereiten neben bekannten Solist*innen und Werken auch neuen Talenten und Kompositionen eine Bühne.
Carl-Zeiss-Planetarium
Wissenschaft ist im Planetarium (Öffnet in einem neuen Tab) ganz unmittelbar mit sinnlichem Erleben verknüpft: Mittels der aufwändigen Bild‐ und Videotechnik sowie einem hochmodernen Soundsystem können im Carl‐Zeiss‐Planetarium kleine und große Besucherinnen und Besucher auf Zeitreise gehen und die Geheimnisse des Kosmos entdecken. Aber das Planetarium ist nicht nur Bildungsstätte − Events wie der monatliche „Tunesday“, Musikshows, Vorträge oder Lesungen unter der Sternenkuppel sind sehr beliebt. 2019 stand unter anderem ganz im Zeichen des 50. Jahrestages der Mondlandung. Weitere Impressionen aus 2018/2019 finden Sie hier.
Kulturförderung
Zentrale Aufgabe der Kulturförderung (Öffnet in einem neuen Tab) ist es, die kulturelle Infrastruktur der Stadt auf Grundlage der Vorgaben durch die Kulturpolitik zu sichern, auszubauen und die vielfältige Kulturszene in ihren Zielen inhaltlich zu begleiten. Die Abteilung fördert, berät und unterstützt die kulturellen Einrichtungen sowie Künstler*innen in Stuttgart. Neben der verlässlichen Ausstattung der Institutionen kooperiert die Kulturförderung mit vielen Akteur*innen, und schafft neue Impulse, die die Kulturszene in Stuttgart lebendig halten. Eine kleine Auswahl der vielen geförderten Projekte aus den Bereichen Bildendende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Film, Interkultur bis zur Kultur im öffentlichen Raum vermitteln folgende Fotos.
StadtPalais - Museum für Stuttgart
Das StadtPalais (Öffnet in einem neuen Tab) im historischen Wilhelmpalais, das 2018 eröffnet wurde, ist das Museum der Stuttgarter Stadtgeschichte. Hier werden Themen aus der städtischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf vielschichtige Weise präsentiert. Mit einem urbanen und zielgruppenübergreifenden Museumskonzept hat sich das StadtPalais in kurzer Zeit zu einem offenen und belebten Haus der Stadtkultur in ihren unterschiedlichen Ausprägungen etabliert. Ein farbenfrohes Kaleidoskop der Veranstaltungen und Projekte der Abteilung StadtPalais - Museum für Stuttgart in 2018/2019 zeigt die Bildergalerie.
Kulturamt
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eichstraße 9
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Leitung
Stellvertretung
Öffnungszeiten
Montag | 09:00 – 15:30 |
---|---|
Dienstag | 09:00 – 15:30 |
Mittwoch | 09:00 – 15:30 |
Donnerstag | 09:00 – 15:30 |
Freitag | 09:00 – 12:30 |
Vorherige telefonische Terminabsprache wird empfohlen.
Anfahrt
Anschrift
Eichstraße 9
70173 Stuttgart