Durch die einzelnen Projekte und Programme können unterschiedliche Personengruppen zielgenau unterstützt werden. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die verschiedenen Angebote:
Projekt FIER (Fast-Track Integration in European Regions)
Die Landeshauptstadt Stuttgart war im Zeitraum 01. Januar 2018 bis 31. Dezember 2019 mit dem Jobcenter Stuttgart und der Abteilung Integrationspolitik am Projekt FIER beteiligt. Ziel des Projekts FIER war es, die Integration geflüchteter Menschen zu fördern und ihnen mit innovativen Ansätzen und Strategien einen schnellen und nachhaltigen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Im gemeinsamen Austausch entwickelten die zwölf FIER-Projektpartner aus Österreich, Belgien, Deutschland, Norwegen, Schweden und der Türkei Strategien und Konzepte für eine bessere und zielgruppengerechtere Arbeitsmarktintegration neuzugewanderter Menschen.
Die Projektaktivitäten richteten sich insbesondere an die stärker benachteiligten Gruppen von Geflüchteten. Hierzu zählten Frauen, junge unbegleitete Flüchtlinge, ältere Menschen und Personen mit geringer Grundqualifikation bzw. Vorbildung.
In den ausgearbeiteten Pilotinitiativen wurden:
- Die Fähigkeiten von Einwander*innen durch die Einführung von Validierungs- und Kompetenzbewertungsverfahren besser sichtbar gemacht.
- Neue Sprachkursformate in Kombination mit beruflicher Tätigkeit (z.B. Praktika, Teilzeitjobs, Minijobs) getestet. Neben dem Sprachtraining umfassten die Kurse z.B. auch interkulturelle Trainings und Module zur Selbstverwirklichung. Die Schulungen verwendeten Methoden des individuellen Unterrichts und Coachings, einschließlich des Lernens mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und mit Hilfe von E-Learning.
- Schulungen für Ausbilder*innen und Mentor*innen in Unternehmen entwickelt.
- Mentoring-Programme an Arbeitsplätzen eingerichtet.
- Initiativen zur Selbstverwirklichung von Flüchtlingen gestartet (Empowerment).
Für Baden-Württemberg waren neben der Landeshauptstadt Stuttgart, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die VHS Baden-Württemberg sowie die PH Weingarten am Projekt FIER beteiligt.
Nach Beendigung des Projekts wurden die im Rahmen des EU Projekts erfolgreich getesteten Formate in das Regelangebot des Jobcenters überführt.
Weiterführende Informationen zum Projekt FIER erhalten Sie auch unter: www.fierprojecteu.com (Öffnet in einem neuen Tab)