Projektbeschreibung
Die bestehende Turn- und Versammlungshalle Hedelfingen ist stark sanierungsbedürftig. Zudem entspricht sie von den Spielfeldabmessungen, Sicherheitsaspekten sowie dem energetischen Standard nicht mehr den heutigen Anforderungen und lässt nur eine eingeschränkte sportliche und versammlungs-rechtliche Nutzung zu. Eine Sanierung oder Erweiterung der bestehenden Halle wird als unwirtschaftlich angesehen.
Als Ersatz für die bestehende TVH-Hedelfingen, ist der Neubau einer Zwei-Feld-Sporthalle, Stadtteilbibliothek und Versammlungsstätte vorgesehen. Der Siegerentwurf wurde im Rahmen eines Vergabeverfahren mit nichtoffenenem Realisierungswettbewerb mit freiräumlichen Ideenteil nach Richtlinie für Planungswettbewerb 2013 gekürt.
Ein wesentlicher Faktor für die Standortentscheidung bestand darin, den benachbarten öffentlichen Festplatz und den angrenzenden Grünzug durch den Neubau planerisch mit einzubeziehen und dadurch wiederzubeleben. Die vorhanden großzügigen Freiflächen werden aktuell kaum genutzt und bedürfen einer Reaktivierung. Die Flächen sollen dabei so restrukturiert werden, dass diese primär durch Bewegungs-, Spiel- und Aufenthaltsangeboten gestaltet werden, die in ihrer Planung auch den vielfältigen, kulturellen Nutzungsanforderungen nachkommt. Sie soll einen urbanen Freizeit-, Erholungs-, und Begegnungsort für Menschen jeden Alters schaffen und als Verbindung zwischen dem Neubau und dem Bürgerhaus dienen, sowie eine Erschließung der Otto-Hirsch Brücken zukünftig ermöglichen.
Wettbewerbsaufgabe war die Planung eines Neubaus einer 2-Feld-Sporthalle mit Stadtteilbibliothek und Versammlungsstätte einschließlich der Außenraumgestaltung.
Hinsichtlich der mittelfristigen Weiterentwicklung der angrenzenden Grünflächen (Festwiese), wurde im Rahmen des hochbaulichen RPW-Wettbewerbs, eine konzeptionelle Planung der Flächen als „freiräumlichen Ideenteil“ eingebunden.
Im Rahmen des Preisgerichtes am 24.09.2024 empfiehlt das Preisgericht der Ausloberin einstimmig, die beiden Arbeiten die mit dem 2. Preis ausgezeichnet werden, durch die Verfasser, entsprechend der Wertung des Preisgerichts überarbeiten zu lassen. Die beiden zweiten Preise gingen an die Büros a+r Architektur GmbH, Stuttgart mit Gänßle und Hehr Landschaftsarchitekten Part GmbH, Esslingen und Steimle Architekten GmbH, Stuttgart mit Pfrommer + Roeder GbR Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart.
Im Ergebnis der Gesamtwertung nach dem Vergabeverfahren steht der Entwurf des Architekturbüros a+r Architektur GmbH, Stuttgart mit Gänßle und Hehr Landschaftsarchitekten Part GmbH, Esslingen an erster Stelle und ist zur baulichen Umsetzung vorgesehen.
Auszug Protokoll der Jury
Das Gebäude mit den Sport- und Kulturnutzungen ist geschickt platziert. Der Baukörper selbst wird auf ein Minimum an Fläche und Volumen reduziert, so dass dieser sich im Maßstab gut in den Kontext einfügt und mit einer entsprechenden Modellierung einen guten Übergang zum Otto-Hirsch-Center schafft. Mit einer Differenzierung des Baukörpers durch einen Höhenversprung im Süden und eine Profilierung der Dachlandschaft, die im Wesentlichen der Belichtung der Sporthalle dient, reagiert der Entwurf geschickt auf die räumlichen und funktionalen Anforderungen.
Das zentrale Foyer liegt an dem zentralen Kultur- und Sportband und orientiert sich mit einer Terrasse zum grünen Freiraum. Der gut dimensionierte Eingangs- und Begegnungsbereich erschließt als „Herz“ des Gebäudes die unterschiedlichen Nutzungsbereiche in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene. Die Anordnung der verschiedenen Nutzungsbereiche in Verbindung mit der Erschließung wird den Anforderungen an flexibel nutzbare Bereiche gerecht und gewährleistet eine gute Orientierung.
Der Veranstaltungssaal liegt unmittelbar am Foyer und orientiert sich zum Freiraum, was insbesondere in den Sommermonaten das Nutzungsangebot im Inneren in den Freiraum erweitert.
Das Spielfeld ist im Erdgeschoss in Längsrichtung des Grundstückes angeordnet und die Funktionszusammenhänge sind überzeugend abgebildet. Die Bibliothek ist im Obergeschoss vorgesehen und bietet mit einem Lesebalkon eine hohe Gebrauchs- und Aufenthaltsqualität.
Daten und Fakten
Adresse: |
Hedelfinger Straße 149, Stuttgart-Hedelfingen |
Angabe zur Projektgröße: |
BGF oberirdisch: 4600 m² BRI oberirdisch: 27.500 m³ |
Bauherr: |
Landeshauptstadt Stuttgart Referat Sicherheit, Ordnung und Sport, Amt für Sport und Bewegung mit Referat Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht, Kulturamt und Referat Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen, Liegenschaftsamt, vertreten durch das Technische Referat, Hochbauamt |
Projektleitung: | Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Hochbauamt |
Projektsteuerung: | KUBUS360 GmbH, Stuttgart |
Architekt / Planer: |
Hochbau: a+r ARCHITEKTEN GmbH, Stuttgart, Freianlagen: Gänßle + Hehr Landschaftsarchitekten Part GmbB, Esslingen |
Baustart: | voraussichtlich 4. Quartal 2028 |
Bauende: | voraussichtlich 4. Quartal 2030 |
Nutzung: | Sporthalle / Stadtteilbibliothek / Veranstaltung |
Kosten: | 37,24 Mio € brutto |