Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Bildung

Kinder- und Familienzentrum Helfergasse 2/Helfergasse 10-12 (KiFaZ)

Ein Teil des KiFaZ befindet sich mitten im Zentrum von Stuttgart-Bad Cannstatt in unmittelbarer Nähe zum Bezirksrathaus und dem Marktplatz in der Helfergasse 10-12. Die Betreuungszeiten sind hier Veränderte Öffnungszeiten (VÖ). Das Hauptgebäude in der Helfergasse 2 wird derzeit brandschutzgerecht saniert und die Betreuung findet bis auf weiteres im Ausweichquartier in der Seubertstraße 17 und 17A statt.

Beide Standorte sind umgeben von einem schönen, alten Baumbestand und befinden sich in ruhiger Lage mit jeweils großzügigen Außenbereichen. Ebenfalls lassen sich beide Einrichtungen sehr gut mit Bus und Bahn erreichen. Der Kurpark, verschiedene Spielplätze und das Stadtbad sind ganz in der Nähe und werden vielfältig von uns genutzt.

Das Offene Konzept in unseren Häusern erlaubt uns eine individuelle Betreuung und Förderung Ihrer Kinder je nach Alter und Entwicklungsstand.

Die Kinder finden für ihre individuellen Bildungsprozesse bei uns vielfältige Erfahrungs- und Spielmöglichkeiten in Kreativräumen, Bau- und Konstruktionszimmern, Bewegungsräumen, einer kleinen Turnhalle, Musikzimmern, Rollenspielbereichen, Labor und Experimentierbereiche sowie Ruhe- und Rückzugsorte mit Bücherecken.


Unser Platzangebot
Im Ausweichquartier "Seubertstraße" betreuen wir bis zu 80 Kinder von 0 Jahren bis zum Schuleintritt ganztägig von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Frühdienst kann bei freien Plätzen ab 07:30 Uhr zusätzlich gebucht werden. Ebenfalls kann bei freien Plätzen ein Spätdienst bis 16:30 Uhr gebucht werden.

In der Helfergasse 10-12 bieten wir die Betriebsform Veränderte Öffnungszeiten (VÖ) von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr für bis zu 44 Kinder.


Informationen über unseren Tagesablauf, das Eingewöhnungskonzept, Schwerpunkte der Einrichtung und unsere Zusammenarbeit mit Familien haben wir für Sie zusammengefasst in unserer:

Die Einrichtungskonzeption basiert auf drei Grundlagen:

  • Der §22a Sozialgesetzbuch VIII formuliert die grundsätzliche Förderung in Tageseinrichtungen.
  • Der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung gibt Anregungen für die Begleitung von Kindern und Familien sowie für Kooperationen in Kindertagesstätten.
  • Das konzeptionelle Trägerprofil  "Einstein-Kitas" PDF-Datei 3,11 MB der Stadt Stuttgart veranschaulicht die Begleitung der Bildungs- und Lernprozesse von allen Kindern mit einer offenen Kultur für Familien mit ihren verschiedensten Lebensformen. Weiterhin ist in dem Profil die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern dargelegt.

Weiterführende Grundlagen, Videos und Broschüren zum Konzept sowie zum Bildungsauftrag in städtischen Kitas finden Sie unter  "Einstein in der Kita" (Öffnet in einem neuen Tab).

Elterninformation vor Ort

Am Mittwoch, 11. Januar 2023 bieten wir Ihnen von 16:00 bis 18:30 Uhr die Möglichkeit, die Kita und ihre Räume kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Eltern mit einer Platzzusage informieren wir persönlich über unser individuelles Konzept zur Eingewöhnung.

Kita-Platz

Für eine Anmeldung haben Sie zwei Möglichkeiten

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Jugendamt/Stadt Stuttgart
  • Jugendamt/Stadt Stuttgart
  • Jugendamt/Stadt Stuttgart
  • Jugendamt/Stadt Stuttgart
  • Jugendamt/Stadt Stuttgart