Aufgrund von Corona dürfen die von vielen Schulen traditionell veranstalteten Tage der offenen Tür nicht vor Ort an den Schulen durchgeführt werden.
Die Schulen haben stattdessen viele Ideen entwickelt, um Sie als Eltern und künftige Schüler und Schülerinnen virtuell über die Schule, ihre Angebote und Besonderheiten zu informieren (Videoclips, Foto-Rundgang, Image-Film, Interviews, Video-Sprechstunde). Diese Informationen können auf den jeweiligen Schulhomepages abgerufen werden.
Anmeldetermine und Verfahrensweisen auf einen Blick
Termine für das Schuljahr 2022/2023
Gemeinschaftsschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gymnasien
- Montag, 07. bis Donnerstag, 10. März 2022, je 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Hochbegabtenzug am Karls-Gymnasium und Königin-Katharina-Stift
- Mittwoch, 09. und Donnerstag, 10. Februar 2022
Musikalischer Hochbegabtenzug am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium
- Montag, 21. und Dienstag, 22. Februar 2022
Eltern, die das "besondere Beratungsverfahren" in Anspruch nehmen, sollten ihr Kind grundsätzlich an der von ihnen gewünschten Schule zum regulär vorgesehenen Termin anmelden, auch wenn die Beratung noch nicht abgeschlossen ist und sie sich ggf. noch anders entscheiden werden. Sie können spätestens bis Freitag, 1. April 2022, eine Ummeldung vornehmen.
Die Anmeldung kann nur direkt an einer einzigen weiterführenden Schule erfolgen. Wie im letzten Schuljahr kann die Anmeldung auch fernmündlich, schriftlich oder per E-Mail erfolgen.
Unterlagen für die Anmeldung
Folgende Unterlagen sind bei einer elektronischen oder fernmündlichen Anmeldung an die Schule zu übersenden bzw. bei einer persönlichen Anmeldung vorzulegen:
- die Geburtsurkunde, das Familienstammbuch oder ein gültiger Pass des Kindes (ggf. eine Kopie)
- die von der Grundschule ausgegebene
– Grundschulempfehlung (Blatt 3) sowie
– die Bestätigung, dass das Kind im Schuljahr 2021/2022 die Klasse 4 besucht (Blatt 4) (nur im Original – postalisch oder als Einwurf in den Schulbriefkasten) - Nachweis über ausreichenden Masern-Impfschutz, ausreichende Masern-Immunität oder über medizinische Kontraindikationen (Gegenanzeigen). Als Nachweis gilt der Impfpass oder eine ärztliche Bescheinigung. (ggf. eine Kopie des Imfpasses.)
Bei einer elektronischen oder fernmündlichen Anmeldung ist zusätzlich das ausgefüllte Anmeldeformular der weiterführenden Schule (erhältlich bei der Schule/ Download Schulhomepage) an die Schule zu übersenden. Die weiteren Unterlagen können bis auf die Bestätigung des Besuchs der 4. Klasse in Kopie eingereicht werden.
Virtuelle Informationsangebote
Die Stuttgarter Schulen informieren auf ihren Webseiten über digitale Angebote rund um die Schulanmeldung. Die Liste wird laufend aktualisiert.
Gemeinschaftsschulen
Gymnasien
Privatschulen
Realschulen
Sonderpädagogische Bildungs-, und Beratungszentren
Werkrealschulen
Kontakte bei Fragen
Allgemeine Unterrichtsfragen:
Gemeinschaftsschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren: Staatliches Schulamt Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab)
Gymnasien: Regierungspräsidium Stuttgart Schule und Bildung (Öffnet in einem neuen Tab)
Auskünfte durch die Geschäftsführenden Schulleiter/-innen und Ansprechpersonen:
Gemeinschaftsschulen, Werkrealschulen und Realschulen: Gerhard Menrad, Anne-Frank-Gemeinschaftsschule
Gymnasien: Matthias Wasel, Hölderlin-Gymnasium
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren: Michael Hirn, Helene-Fernau-Horn-Schule