Das Forum Digitale Schule 2025 bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch mit namhaften Expertinnen und Experten aus Forschung, Schule und öffentlichen Einrichtungen. Dabei werden spannende Einblicke in das Digitalisierungskonzept an Stuttgarter Schulen sowie verschiedene Workshops geboten.
Wie es um die Digitalisierung an den Stuttgarter Schulen steht, erfahren Sie beim Forum Digitale Schule 2025.
Neue Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerks Stuttgarter Schulen zum Beispiel zu KI, interaktiven Displays und iPads und Apps im Grundschulunterricht geben praxisnahe Einblicke und fördern die digitale Transformation in den Schulen. Dazu zählt auch die Veranstaltungsreihe Forum Digitale Schule.
Diese wird 2025 fortgeführt und behandelt spannende und richtungsweisende Themen. Namhafte Experten aus Forschung, Schule und den öffentlichen Einrichtungen sorgen mit unabhängigen Informationen für neue Impulse und laden zu einem angeregten Austausch ein.
Freuen Sie sich auf Transparenz und spannende Einblicke in das Digitalisierungskonzept an Stuttgarter Schulen beim Forum Digitale Schule 2025 - Mittwoch, 15.Oktober 2025, 10 bis 18 Uhr, Look 21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart.
Um sich zur Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte den unten stehenden Link. Eine Teilnahme ist auch per Live-Stream möglich. Der Link zur Veranstaltung wird an dieser Stelle etwa zwei Wochen vor Beginn angezeigt.
Isabel Fezer, Bürgermeisterin, Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Thomas Hölz, Referatsleiter für die allgemeinbildenden Gymnasien, Regierungspräsidium Stuttgart
10:15-11:00 Uhr
Keynote: Digitalisierung anders gedacht – sind wir auf dem richtigen Weg unsere Lehrkräfte und Schüler zu motivieren? Prof. Dr. Jana Heinz, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
11:05-11:50 Uhr
Keynote: Schule anders denken – wie eine Smart School funktioniert und Schüler unterstützt! Micha Pallesche, Schulleiter Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
11:55-12:40 Uhr
Podium: „Digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich: Was brauchen wir tatsächlich?“
Prof. Dr. Jana Heinz, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Christine Jacobi, Geschäftsführerin Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH
IT-Servicemanagement: Kennzahlen und Workflows über die neue IT-Supportplattform Giuseppe Rubino, Schulverwaltungsamt Stuttgart David Plett, Schulverwaltungsamt Stuttgart
Markt der Möglichkeiten
Ab 16:30-18:00 Uhr
Ausklang auf dem Markt der Möglichkeiten
Die Referenten
Isabel Fezer, Bürgermeisterin, Referat Jugend und Bildung, Landeshauptstadt Stuttgart
Isabel Fezer, geboren in Radolfzell am Bodensee, ist Juristin. Nach beruflichen Stationen an der Freien Universität Berlin und beim Bundesministerium für Post und Telekommunikation im Bereich Europäische Telekommunikationspolitik war sie seit 1996 als Bürgermeisterin und später als Rechtsanwältin in Radolfzell tätig. 2008 übernahm Isabel Fezer die Leitung des Europareferats in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin. Seit 2010 ist Isabel Fezer Bürgermeisterin bei der Landeshauptstadt Stuttgart und seit 2016 für die Bereiche Jugend und Bildung zuständig.
Eva-Maria Gerst, Schulverwaltungsamt Stuttgart
KI an Stuttgarter Schulen
Eva-Maria Gerst leitet das Sachgebiet Medienentwicklungsplanung, IT-Betrieb und Hard- und Softwarekonzepte im Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart. In dieser Funktion ist sie für die Weiterentwicklung der digitalen Ausstattung in 159 öffentlichen Stuttgarter Schulen verantwortlich. Hierzu gehören auch Innovations-Projekte wie das Projekt KI@school, das sich mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz in die Lehr- und Lernprozesse an den Stuttgarter Schulen beschäftigt.
Prof. Dr. Jana Heinz, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Podium: „Digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich: Was brauchen wir tatsächlich?“
Christine Jacobi, Geschäftsführerin-Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH
Podium: „Digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich: Was brauchen wir tatsächlich?“
Oliver Matrakovic, Schulverwaltungsamt
IT-Fachkräfte an Stuttgarter Schulen
Oliver Matrakovic wechselte vom Amt für Umweltschutz zum Schulverwaltungsamt und ist dort seit Januar 2025 als Technischer Assistent tätig. Er ist Teil des Pilotprojekts „Technische Assistenten an Stuttgarter Schulen“. Im Rahmen des Digitalen Forums wird er gemeinsam mit Herrn Schneider einen Überblick über den Projektstand sowie über bisherige und geplante Tätigkeiten geben.
David Plett, Schulverwaltungsamt
IT‐Servicemanagement: Kennzahlen und Workflows über die neue IT‐Supportplattform
David Plett ist seit dem 1. Mai IT-Spezialist für Service und Supportverträge mit fundierter Erfahrung im IT-Servicedesk. Zuvor war er als IT-Servicedesk Spezialist tätig und sammelte umfassende Praxiserfahrung in der technischen Unterstützung und im Anwender-Support. Beim Digitalen Forum spricht er zum Thema „IT-Servicemanagement: Kennzahlen und Workflows über die neue IT-Supportplattform“.
Benjamin Köhler, Schulleitung Königin Charlotte Gymnasium, Stuttgart
KI an Stuttgarter Schulen
Benjamin Köhler ist Schulleiter am Königin-Charlotte-Gymnasium in Stuttgart. Über 20 Jahre war er selbständig im Bereich IT-Dienstleistungen und Softwareentwicklung tätig. 2024 wurde auf seine Initiative das Stuttgarter Pilotprojekt KI@SCHOOL gestartet und seitdem koordiniert er die Weiterentwicklung der KI-Begleitung in Lernprozessen sowie Fortbildung an den beteiligten Schulen und hat mittlerweile über 50 Schulen und Institutionen der Schulverwaltung aus mehreren Bundesländern zur Nutzung von KI in Deep(er) Learning Prozessen vernetzt und über 1000 Lehrkräfte persönlich fortgebildet.
Matthias Küpper, Landesmedienzentrum BW
IT-Lösung MUSES
Matthias Küpper leitet seit Anfang 2023 die Stabsstelle Projektmanagement am Landesmedienzentrum und verantwortet in dieser Funktion eine Reihe großer Digitalisierungsprojekte. Herr Küpper studierte Betriebswirtschaft in Mannheim und München und war für verschiedene Beratungsunternehmen in IT- und Digitalisierungs-Projekten tätig.
Podium: „Digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich: Was brauchen wir tatsächlich?“
Micha Pallesche wurde 1975 im baden-württembergischen Tübingen geboren. Nach seinem Studium an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe, an der er u.a. Medienpädagogik als Zusatzstudium absolvierte, war er lange Jahre neben seinem Lehrerberuf beratend in schulischen Digitalisierungsprozessen für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg tätig. Im Sommer 2024 wurde Pallesche vom Informationsnetzwerk Bildung. Table als einer der "100-Top of-the-Table" der entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Bildungsszene 2024 ausgezeichnet.
Volker Pflugfelder, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW
Neues zur Bildungsplattform schule@bw
Volker Pflugfelder ist als Referent im Kultusministerium Baden-Württemberg im Bereich digitale Bildungsplattform SCHULE@BW tätig. Er begleitet deren Einführung, koordiniert die Module und Dienste und steuert die Weiterentwicklung von SCHULE@BW.
Dennis Richter, Schulverwaltungsamt Stuttgart
Review des DigitalPakt Schule 1.0: Top oder Flopp?!
Dennis Richter, 30 Jahre alt aus Schwäbisch Gmünd. Leiter der Abteilung IT-Competence-Center-Schulen des Schulverwaltungsamts der Landeshauptstadt Stuttgart.Studium: Master of Arts Bildung, Meiden und Digitalisierung. 10 Jahre Erfahrung im Bereich der Digitalisierung der Schulen in Baden-Württemberg.
Giuseppe Rubino, Schulverwaltungsamt Stuttgart
IT‐Servicemanagement: Kennzahlen und Workflows über die neue IT‐Supportplattform
Giuseppe Rubino ist Teamleiter des Service Desk 'die 933' und Projektleiter für BMC Helix, mit Fokus auf die ITSM Suite, Digital Workplace, Wissensmanagement und CMDB. Beim Digitalen Forum wird er einen Vortrag zum Thema 'IT-Servicemanagement: Kennzahlen und Workflows über die neue IT-Supportplattform' halten.
Dieter Schneider, Schulverwaltungsamt Stuttgart
IT-Fachkräfte an Stuttgarter Schulen
Dieter Schneider bringt über 30 Jahre Support Erfahrung im IT Bereich mit und ist seit 2002 bei der Landeshauptstadt Stuttgart tätig. Dort baute er den Service Desk "die 933" für die Stuttgarter Schulen auf und leitet heute das Sachgebiet „IT-Service und Support“. Mit fundierter ITIL-Expertise und einem praxisnahen Blick auf schulische Anforderungen gestaltet er den digitalen Support für Schulen kontinuierlich weiter – im Dialog mit PädagogInnen, Verwaltung und IT-Dienstleistern.
Edith Wolf, Vector Stiftung Stuttgart
Podium: „Digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich: Was brauchen wir tatsächlich?“
Edith Wolf (geboren 1971) ist Vorständin der Vector Stiftung in Stuttgart. Seit 1. Juli 2016 steuert sie die gesamte Geschäftstätigkeit und Ressourcen der Stiftung. Sie ist verantwortlich für die Anlage des Stiftungsvermögens, die Entwicklung der Stiftungsstrategie im Einvernehmen mit dem Stiftungsrat sowie für die Auswahl und Evaluierung von Projekten.
Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse
Verschiedene berufliche Stationen wie Schulleiterin, Schulinspektorin (Fremdevaluation), Prozessbegleiterin und Qualitätsmanagerin für das deutsche Auslandsschulwesen, Referentin am Kultusministerium für datengestützte Qualitätsentwicklung und Bildungsberichte führten Janine Regel-Zachmann als studierte Sekundarschullehrerin zu ihrer heutigen Stelle als Schulrätin im Staatlichen Schulamt Stuttgart. Neben diesem Hauptamt ist sie als systemischer Coach, im Consulting und als Trainerin und Speakerin im Bildungsbereich tätig.
Weitere Informationen und Hintergrund
Beim letztjährigen Forum (Öffnet in einem neuen Tab) wurde der Grundstein für einen gemeinsamen Dialog zwischen den Verantwortungsbereichen der Schulen gelegt. Dabei sind viele wertvolle Kontakte und neue Impulse entstanden. Auf der Internetseite SchulBooster (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie zahlreiche weitere Informationen Rund um das Thema Digitalisierung an Schulen.
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise an die Festnetztarife angepasst. Die Mitarbeitenden erreichen Sie von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.