Damit Kinder gesund Aufwachsen können, arbeitet das Gesundheitsamt Stuttgart mit Einrichtungen aus dem Sozialbereich und der Gesundheitförderung zusammen. Fachgremium ist die Kommunale Gesundheitskonferenz in Stuttgart. Hier wird sich auf Empfehlungen und Maßnahmen verständigt, um die Gesundheit von Kindern zu fördern.
Alle Kinder in Stuttgart sollen so gesund wie möglich aufwachsen. Ernährung, Bewegung, seelische Gesundheit und medizinische Belange sind wichtige Einflussfaktoren auf die gesundheitliche Entwicklung.
Dabei spielen die tatsächlichen gesundheitlichen Bedingungen in der Familie, in der Gesellschaft, im Wohnumfeld und natürlich in der Tageseinrichtung für Kinder oder in der Schule eine wichtige Rolle (Verhältnisprävention). Aber auch die Sensibilisierung, Bildung und Einübung gesundheitsfördernder Einstellungen und Verhaltensweisen in möglichst frühem Alter können die lebenslange gesundheitliche Entwicklung beeinflussen (Verhaltensprävention).
Gesund aufwachsen in der Kita
Mit „Gesund aufwachsen in der Kita“ unterstützt das Gesundheitsamt pädagogische Fachkräfte und Teams dabei, ein gesundheitsförderndes Klima für Kinder, Eltern und die Fachkräfte selbst zu schaffen und ein gemeinsames Verständnis sowie realistische Ziele und Maßnahmen zu gesundheitlichen Themen zu entwickeln und umzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen nachhaltige und alltagstaugliche Vorgehensweisen, die zur jeweiligen Kita passen. An der individuellen Ausgestaltung sind Team, Eltern, Träger und direkt oder indirekt auch die Kinder in der jeweiligen Einrichtung beteiligt.
Dabei geht es um körperliche, seelische und soziale Aspekte von Gesundheit. Verhaltens- und Verhältnisprävention sind eng miteinander verknüpft. Bereits bestehende Maßnahmen zur Gesundheitsförderung werden einbezogen.
Zu folgenden fünf Schwerpunktthemen können von Stuttgarter Tageseinrichtungen verschiedene Bausteine angefragt werden: Bewegung, Ernährung, Seelische Gesundheit Medizinische Prävention und Gesundheit am Arbeitsplatz Kita. Zu jedem der Themen werden Bausteine angeboten. Dazu gehören ein Leitfaden, der Kita-Check, eine Prozessbegleitung, Fortbildungen, der ViVO! Newsletter sowie Angebote für Eltern.
verändern Strukturen, damit Kinder nachhaltig gesünder aufwachsen können.
kooperieren mit lokalen Einrichtungen und Organisationen.
vernetzen Gesundheits- und Jugendhilfesystem miteinander sowie mit weiteren Ämtern der Stadtverwaltung.
werden von Gesundheitsplanerinnen und -planern aus dem Gesundheitsamt geleitet.
Bis heute hat das Gesundheitsamt drei Stadtteilprojekte „Gesund aufwachsen“ durchgeführt: In der Neckarvorstadt im Stadtbezirk Bad Cannstatt, in Stöckach / Raitelsberg im Stadtbezirk Ost sowie in Zuffenhausen-Rot. Die Abschlussberichte finden Sie nachfolgend:
Unter dem Motto „Zuviel ist zuviel – wenn Übergewicht krank macht“ kümmert sich die Strategische Gesundheitsförderung der Stadt Stuttgart um Prävention und Information.
Oftmals unterschätzt: Übergewicht und Adipositas Ist mein Kind zu dick? Vielen Eltern fällt es schwer, diese Frage zu beantworten. Dabei sind in Stuttgart mehrere Tausend Mädchen und Jungen von Übergewicht oder sogar starkem Übergewicht (Adipositas) betroffen. Die Landeshauptstadt Stuttgart und der Gemeinderat möchten betroffenen Familien Rat und Hilfe anbieten, um Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und einen guten Umgang mit dem Körper zu ermöglichen.
Frag doch mal den Arzt Wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Kind könnte zu dick sein, oder Sie Fragen zum Gewicht Ihres Kindes haben, dann besprechen Sie dies am besten mit Ihrem niedergelassenen Kinder- und Jugendarzt oder Ihrer niedergelassenen Kinder- und Jugendärztin. Hier erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Ihr Kind übergewichtig ist. Auch bei den dort durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen wird auf das Gewicht Ihres Kindes geachtet. Nutzen Sie dieses Angebot!
Wer hilft weiter? Das Städtische Gesundheitsamt berät Familien mit übergewichtigen Kindern und Jugendlichen bei Ihren Fragen zum Umgang mit dem Körpergewicht. Hier werden Sie auch über die unterschiedlichen Angebote in Stuttgart informiert, zum Beispiel zu Ernährung, Bewegung und speziellen Gruppenangeboten für Kinder- und Jugendliche.
Symptome, Ursachen und Risiken Übergewicht entsteht, wenn dem Körper mehr Energie zugeführt wird als er benötigt. Die nicht verbrauchte Energie aus der Nahrung wird als Fettgewebe abgelagert. Auch die genetische Veranlagung wirkt sich auf das Körpergewicht und die Fettgewebsverteilung aus.
Bereits im Kindes- und Jugendalter kann Übergewicht das Risiko für körperliche und seelische Erkrankungen erhöhen. Hierzu zählen unter anderem
die Zuckerkrankheit (Diabetes)
die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gallensteine
orthopädische Folgestörungen
sowie Störungen der psychosozialen Entwicklung
Besteht die Adipositas im Erwachsenenalter fort, wird die Gefahr sogar noch größer. Alarmierend ist, dass auch Erkrankungen wie Demenz und Krebs durch eine übermäßige Gewichtszunahme begünstigt werden.
Der Kampf gegen die überschüssigen Pfunde ist bei Erwachsenen meist schwieriger als bei Kindern. Es lohnt sich, das Übergewicht schon früh anzugehen.
Die Liste gibt Ihnen einen Überblick über Angebote in Stuttgart für übergewichtige oder von Übergewicht bzw. Adipositas bedrohte Kinder und Jugendliche. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird laufend aktualisiert, da sich Angebote und Adressen erfahrungsgemäß schnell ändern.
Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn sich Angebote verändern oder neue hinzukommen, die uns bislang unbekannt sind. Schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mail an kinder-adipositasstuttgartde
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.