Unter dem Motto „besser verbunden“ fand die zweite Stuttgarter Mobilitätswoche über die Stadt verteilt statt. Anhand der Veranstaltungswoche sollte ein bewusster Umgang mit allen Mobilitätsformen gefördert und über innovative und nachhaltige Mobilität informiert werden.
Eine ganze Woche lang hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen zum Thema nachhaltige Mobilität zu besuchen. Veranstalter waren neben Stadtbezirken, städtischen Ämtern und städtischen Eigenbetrieben auch Vereine, Organisationen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Stuttgart.
Kostenloser Nahverkehr am Samstag der Mobilitätswoche
Es gab eine große Auswahl von rund 100 spannenden und meist kostenfreien Aktionen, die sich über das Stadtgebiet verteilt mit den verschiedenen Mobilitätsarten und der Frage, wie wir unsere Stadt noch lebenswerter gestalten können, beschäftigte.
Geboten wurden zum Beispiel Aktionen wie Radtouren, Radchecks, ein Tag der offenen Tür im Straßenbahnmuseum oder ein interaktives Mobilitätslabor des Höchstleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart auf dem Marienplatz, wo man virtuell mit einem Rollstuhl-, Skateboard- oder Fahrradsimulator unterwegs sein konnte. Zudem gab es eine 3 Euro-Gutscheinaktion von RegioRadStuttgart. Die vielen Veranstalter haben mit ihren Aktionen gezeigt, wie vielseitig die Mobilitätsangebote der Stadt sind.
Ein ganz besonderer Höhepunkt für alle Bürgerinnen und Bürger war der kostenlose öffentliche Nahverkehr in Stuttgart (VVS‐Tarifzone 1) sowie die kostenlose Nutzung der U-Bahnlinie U6 (VVS, alle Tarifzonen) – beides am Samstag, 17. September.