Nach wie vor ist Stuttgart trotz der Ereignisse im Frühsommer 2020 eine der sichersten Großstädte in Deutschland. Zahlen belegen, dass sich die Kriminalität in der Innenstadt von Stuttgart bei der die Bevölkerung besonders belastenden Gewaltkriminalität, der Straßenkriminalität und den Aggressionsdelikten im öffentlichen Raum auf dem Niveau der Vorjahre bewegt. Dennoch haben der Frühsommer 2020 und die durch die Corona-Pandemie bedingten Entwicklungen an Wochenenden auf zentralen Plätzen in der Innenstadt Sorge in der Bevölkerung ausgelöst.
Maßnahmen für besseres Sicherheitsgefühl
Die Landeshauptstadt begegnet diesen Entwicklungen mit der „Konzeption für eine sichere Innenstadt“, die eine Ergänzung der Sicherheitspartnerschaft „Stuttgart sicher erleben“ darstellt. Ziel ist es, durch ein Bündel an Maßnahmen das Sicherheitsgefühl der Menschen gerade in den Abendstunden und an den Wochenenden zu verbessern. Alle Menschen, ob jung oder alt, sollen sich im öffentlichen Raum wohlfühlen und in angenehmen Miteinander ihre Zeit verbringen können.
Das Programm „Sauberes Stuttgart“
Mit dem Konzept „Sauberes Stuttgart“ hat die Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren bereits viel auf den Weg gebracht, um die Abfallvermeidung und ‐entsorgung im öffentlichen Raum zu verbessern. Es besteht jedoch der Bedarf an weiteren Maßnahmen. So wurden für ein sicheres und sauberes Stuttgart Finanzmittel in Höhe von 1 Mio. Euro pro Jahr in den Doppelhaushalt 2022/2023 und die Finanzplanung eingestellt.
Gesamtkonzept für öffentliche Flächen
Private Sicherheitsdienste, Sportangebote und Veranstaltungen
Mehr Stellen für den städtischen Vollzugsdienst
Konzeption für eine sichere Innenstadt
Stadt und Land wollen in engem Schulterschluss die Sicherheitslage im innerstädtischen Bereich wieder verbessern, das Sicherheitsgefühl verstärken und öffentlichen Angsträumen entgegenwirken. Dazu wurden konkrete Maßnahmen beschlossen und zehn Aktionsfelder definiert, insbesondere für den innerstädtischen Bereich in den Abend‐ und Nachtstunden der Wochenenden.
1. Brennpunktorientierte Präsenzstreifen, Kontrollmaßnahmen und Schwerpunktaktionen
2. Schwerpunktaktionen im öffentlichen Raum
3. Einrichtung einer spezifischen Ermittlungseinheit
4. Konsequentes Vorgehen gegen Intensivtäter
5. Das Haus des Jugendrechts erhält mehr Handlungskompetenz im gesamten Stadtgebiet
6. Ein Haus der Prävention in der Innenstadt
7. Temporäre Videoüberwachung und Beleuchtungskonzept
8. Öffentliche Sicherheitskonferenzen
9. Alkoholkonsum‐ und Aufenthaltsverbote
10. Zielgerichteter Einsatz des städtischen Vollzugsdienstes
Öffentlicher Raum für alle
Das Polizeipräsidium Stuttgart, der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart, die Mobile Jugendarbeit und das städtische Referat für Sicherheit Ordnung und Sport mit der dazugehörigen Stabsstelle für Kommunale Kriminalprävention haben nach gemeinsamen Überlegungen Plakate, Grafiken und kleine Kurzvideos erstellt. Sie erklären, welche Maßnahmen des Konzepts der sicheren Innenstadt bereits gelten und werden temporär am Kleinen Schlossplatz auf Bauzäunen und auf Monitoren in Bussen und Bahnen der SSB präsentiert.
Informationen zum Download
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu einzelnen Konzepten und Maßnahmen: