Schmetterlinge, Wildbienen und tausende weitere Insektenarten sind selten geworden oder gar vom Aussterben bedroht. Doch Insekten sind unverzichtbar für unser Ökosystem.
Blauschwarze Holzbiene auf einer Platterbse. Diese größte heimische Bienenart verhält sich sehr friedfertig. Holzbienen nagen ihre Brutröhre in abgestorbenes, mürbes Holz, zum Beispiel von alten Obstbäumen.
Lass es Blühen! Gemeinsam für Insektenvielfalt
Insekten bestäuben viele Pflanzen, sorgen für den Nährstoffkreislauf in der Natur, in dem sie tote Substanzen zersetzen, und sind schließlich selbst wieder Futter für andere Tiere. Insekten stellen fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland dar. Das Amt für Umweltschutz macht auf das Thema Artenschutz aufmerksam und bietet seit 2019 gemeinsam mit anderen Partnern eine jährliche Veranstaltungsreihe an.
Veranstaltungen 2020 Rückblick
Ein Großteil der Veranstaltungen im Jahr 2020 mussten leider aufgrund der Pandemiesituation ausfallen. Rückblickend kann das Programm hier heruntergeladen werden:
Faszination Wildbienen (Dr. Paul Westrich) Informationen über Lebensräume und die Lebensweise, zu Blütenbeziehungen, Nutznießern und Gegenspielern mit vielfältigen Anregungen und Empfehlungen, wie Sie Wildbienen zu Hause, im Garten oder in der Schule fördern, ansiedeln und beobachten können. www.wildbienen.info
Wie helfe ich den Wildbienen? Die Broschüre zeigt einfache und effektive Maßnahmen, um Wildbienen zu helfen. BUND-Broschüre
Wie helfe ich den Schmetterlingen? Wie jeder einzelne etwas zum Schutz der Schmetterlinge beitragen kann. BUND-Broschüre
Wildbienen Themenseite von Hans-Jürgen Martin zur Lebensweise von Wildbienen und Schutzmaßnahmen. www.wildbienen.de
Insekten konkret helfen - Was jede(r) einzelne tun kann NABU-Infoseite mit vielen Tipps und Anleitungen vom Einkauf über Trockenmauerbau bis zur Lehmpfütze. NABU-Infoseite
Blühflächen anlegen und pflegen Je nach Standort (Fettwiese, Halbwiese oder Magerwiese) werden verschiedene Pflegemaßnahmen empfohlen. BUND-Infoseite
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.