Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Werkstattgespräch zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Bildungswesen

Mehrere Sprachen zu beherrschen ist eine wertvolle Fähigkeit. Viele Eltern befürchten, dass Mehrsprachigkeit ihre Kinder überfordert und keine Sprache richtig gelernt wird. Die aktuelle Forschung belegt genau das Gegenteil: Kinder, die in jungen Jahren mehrsprachig aufwachsen, sind geistig flexibler und leistungsfähiger in ihrer Wahrnehmung.

Mehrsprachigkeit ist eine Zukunftsressource, wenn diese optimal gefördert wird.

In einem Werkstattgespräch am Donnerstag, 25. September, 17 bis 19.30 Uhr, zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Bildungswesen zeigen Prof. Dr. Artemis Alexiadou, Leiterin der Abteilung Anglistik am Institut für Linguistik der Universität Stuttgart, und Dr. Seda Tunc, Gymnasiallehrerin an der Jörg-Ratgeb-Schule, in ihren Vorträgen, wie diese Förderung gelingen kann.

Podiumsdiskussion mit Experten

Die anschließende Podiumsdiskussion mit den beiden Wissenschaftlerinnen und Experten aus der Praxis leitet Martin Kilgus von "SWR International". Fragen aus dem Publikum sind erwünscht.

Beide Referentinnen wurden jüngst mit renommierten Preisen ausgezeichnet: Alexiadou hat den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis für ihre Verdienste um die Erforschung des menschlichen Sprachverständnisses erhalten. Seda Tunc wurde mit dem Integrationsforschungspreis Baden-Württemberg für ihre Dissertation zum Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache ausgezeichnet.

Bildungsinteressierte und Lehrende eingeladen

Das Werkstattgespräch wird veranstaltet von der städtischen Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft. Der Leiter des Referats Koordination und Planung des Oberbürgermeisters, Dr. Michael Münter, wird die Veranstaltung eröffnen.

Die Veranstaltung findet im Großen Sitzungssaal des Rathauses, 3. OG, Marktplatz 1, statt und richtet sich an alle Bildungsinteressierten und -verantwortlichen.

Anmeldungen bei der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft unter Telefon 216-98526, per Fax 216-98532, E-Mail bipstuttgartde bis 19. September.

Erläuterungen und Hinweise