Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Veranstaltungsprogramm der Tage der Artenvielfalt

Zum fünften Mal finden die Tage der Artenvielfalt in Stuttgart statt. An drei Wochenenden von Ende April bis Anfang Mai lädt das Amt für Umweltschutz die Bevölkerung zu zahlreichen geführten Ausflügen in die Natur und zu besonders wertvollen Lebensräumen ein. Das Programm ist gegenüber dem Vorjahr erheblich erweitert worden.

Das vor kurzem vorgestellte Artenschutzkonzept der Stadt belegt, dass Stuttgart eine große biologische Vielfalt besitzt, die durch verschiedene Maßnahmen geschützt werden muss. Bei den über 20 angebotenen Exkursionen der Tage der Artenvielfalt können sich die Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von der Vielfalt der Natur in der Landeshauptstadt machen.

Das umfangreiche Veranstaltungs-Programm wird unter Mitwirkung der Universität Hohenheim, des Naturkundemuseums Stuttgart, des NABU Stuttgart, des Arbeitskreises für Vogelkunde und Vogelschutz, des Freundeskreises 70599, der Naturfreunde Stuttgart, der Landesanstalt für Bienenkunde, der ARGE Nord-Ost und des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg angeboten.

Die Führungen sind kostenlos. Da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung erforderlich. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert, ebenso ein Fernglas sowie Proviant.
Anmeldeschluss für das Wochenende Samstag, 5., bis Sonntag, 6. Mai, ist am Donnerstag, 3. Mai, um 15.30 Uhr. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 216-88600 von Montag bis Donnerstag zwischen 9 bis 15.30 Uhr oder unter E-Mail Umweltberatungstuttgartde entgegengenommen.

Das Veranstaltungsfaltblatt zu den Tagen der Artenvielfalt ist bei der Umweltberatung, in den Bezirksrathäusern, in den Stadtteilbibliotheken sowie an der Rathaus-Infothek erhältlich. Es kann auch unter www.stuttgart.de/umweltberatung heruntergeladen werden.

  • Exkursion N, "Artenvielfalt der Pflanzen in Gärten - was kann jeder selber machen?", Samstag, 5. Mai, 13 Uhr, Dauer zweieinhalb Stunden.
    In den Hohenheimer Gärten finden wir eine enorme Anzahl von Pflanzen, die angepflanzt wurden. Aber wir finden auch viele Arten, die von alleine aufkommen.oder die schon immer da waren. Welche Bedingungen fördern die Artenvielfalt von Pflanzen, welche Auswirkungen hat die Artenvielfalt von Pflanzen auf andere Lebewesen? Bei der Führung werden wir uns viele Beispiele ansehen und die Fragen beantworten. Leitung: Prof. Dr. Reinhard Böcker und Dr. Helmut Dalitz, Universität Hohenheim. Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen. Anmeldefrist: 3. Mai, 15.30 Uhr. Treffpunkt: Universität Hohenheim, Ecke August-von-Hartmann-Straße/Garbenstraße.
  •  Exkursion O, "Was tun gegen das Artensterben? Schutz und Gefährdung wertvoller Grüngebiete und Biotope am nördlichen Stadtrand von Stuttgart", Samstag, 5. Mai, 14 Uhr, Dauer zweieinhalb Stunden.
    Auf einer geführten, gemütlichen Radtour werden große, zusammenhängende Grüngebiete mit wertvollen Biotopen besucht und erklärt. Diese werden im Rahmen von Biotopverbundmaßnahmen zusammen mit Umweltschutzorganisationen und vielen ehrenamtlichen Helfern gepflegt und weiterentwickelt. Teilweise sind die Grüngebiete jedoch durch Straßenplanungen oder Bebauungen bedroht. Bei Regen fällt die Fahrradtour aus. Leitung: Josef Michl, ARGE Nord-Ost und Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (Arbeitskreis Stuttgart). Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz (S-Bahn) Zuffenhausen, vor der Stadtteilbibliothek.
  • Exkursion P, "Naturschutzgebiet Rot- und Schwarzwildpark - Pfaffensee, Glemsursprung und historische Wasserversorgung von Stuttgart", Samstag, 5. Mai, 15 Uhr. Dauer zweieinhalb Stunden.
    Botanisch-ornithologischer Spaziergang entlang der Seen, Bäche und Quellen im Rotwild- und Schwarzwildpark. Der Rotwildpark als Beispiel eines historischen Weidewaldes ist seit 1939 Naturschutzgebiet. 1958 wurde das Schutzgebiet um den Schwarzwildpark erweitert. Anziehungspunkte sind das Bärenschlössle, die drei Wildparkseen sowie der Waldlehrpfad.
    Leitung: Barbara Drescher u. a., NABU Stuttgart. Treffpunkt: S-Pfaffenwald, Haltestelle "Universität" (S1-S3), Ausgang Universitätszentrum.
  • Exkursion Q, "Die Flechtenvielfalt der Hohenheimer Gärten als Spiegel von Luftqualität und Gartengestaltung", Samstag, 5. Mai, 15 Uhr, Dauer eineinhalb Stunden.
    Flechten sind eine artenreiche Gruppe von Mischwesen aus Pilzen und Algen, die seit langem zur Beurteilung der Luftgüte verwendet werden. Bei der Führung werden charakteristische Vertreter der Flechten, ihre überraschenden Fähigkeiten und ihre Bedeutung im Ökosystem Garten vorgestellt. Beispiele aus den Hohenheimer Gärten zeigen, was der Flechtenwuchs dem Gärtner über das Mikroklima zu sagen hat und wie weit die Auswirkungen großräumiger Luftverunreinigungen auf die Artenvielfalt lokal beeinflusst werden können. Leitung: Dr. Holger Thüs, Naturkundemuseum Stuttgart. Treffpunkt: Universität Hohenheim, Ecke August-von-Hartmann-Straße/Garbenstraße.
  • Exkursion R, "Vielfalt der Vögel in den Hohenheimer Gärten", Samstag, 5. Mai, 17 Uhr, Dauer eineinhalb Stunden.
    Vögel sind aufgrund ihrer Größe und ihres Verhaltens die auffälligste Tiergruppe in Städten, Gärten und in der Landschaft. Doch auch an dieser Tiergruppe lässt sich der erschreckende Artenschwund in Mitteleuropa dokumentieren. Auf der Führung sollen anhand der Vogelwelt der Hohenheimer Gärten die häufigsten Vogelarten mit ihrer Färbung und ihrem Gesang vorgestellt werden. Leitung: Prof. Dr. Johannes Steidle und Dr. Till Tolasch, Universität Hohenheim. Treffpunkt: Universität Hohenheim, Ecke August-von-Hartmann-Straße/Garbenstraße.
  • Exkursion S, "Fledermausnacht am Max-Eyth-See", Samstag, 5. Mai, 20.45 Uhr, Dauer zwei Stunden.
    Sie fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren: Fledermäuse sind faszinierende Geschöpfe. Wir wollen sie bei ihren akrobatischen Flügen beobachten und per Batdetektor ihre Ortungsrufe hörbar machen. Ein wunderbares Naturschauspiel! Bei Regen finden die Veranstaltungen nicht statt. Leitung: Dr. Thomas Günther, NABU Stuttgart. Treffpunkt: S-Mühlhausen, Haltestelle "Max-Eyth-See" (U12/U14/Bus 54), Aussichtsplattform.
  • Exkursion T, "Vögel und Pflanzen am Rande der Großstadt", Sonntag, 6. Mai, 9 Uhr, Dauer zirka zwei Stunden.
    In den Gärten und Streuobstwiesen bei Stuttgart-Neugereut können der Gartenrotschwanz und verschiedene Arten der Grasmücken beobachtet werden. Am Wegrand und auf den Wiesen blühen im Frühjahr viele Wildblumen, die wir zusammen bestimmen wollen. Bitte Fernglas mitbringen. Leitung: Eva Göppel und Reinhard Pilz, NABU Stuttgart. Treffpunkt: S-Neugereut, Endhaltestelle "Neugereut" (U2, U19).
  • Exkursion U, "Familienexkursion ins Büsnauer Wiesental", Sonntag, 6. Mai, 10 Uhr, Dauer zweieinhalb Stunden.
    Ein Juwel am Stadtrand, Natura 2000-Gebiet mit artenreichen Wiesen und Feuchtzonen. Auf der Exkursion für Kinder ab fünf Jahren (mit erwachsener Begleitperson) entdecken wir die Blütenpracht und vieles mehr. Leitung: Maria Ruland und Team, NABU Stuttgart. Treffpunkt: S-Bahnhaltestelle "Universität" (S1/S2/S3) am DB-Pavillon.
  • Exkursion V, "Stuttgart summt wild!", Sonntag, 6. Mai, 14 Uhr, Dauer eineinhalb Stunden.
    Welche Blüten bestäubenden Insekten finden wir im Stuttgarter Stadtbereich? Gemeinsam wollen wir uns vor allem dem interessanten Leben der Wildbienen widmen. Auf dem Areal des urbanen Gartens Stadtacker Wagenhallen werden wir keschern, beobachten und mehr über die Faszination der Insektenbestäubung erfahren. Außerdem wollen wir die Frage beantworten, was wir in unserem Garten oder auf dem Balkon für die wichtigen Bestäuberinsekten tun können. Leitung: Lea Kretschmer, Landesanstalt für Bienenkunde. Treffpunkt: Parkplatz am Pragfriedhof neben U-Bahn Haltestelle "Eckartshaldenweg" (U5/U6/U13/U15).

Erläuterungen und Hinweise