Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Themenabend Klimawandel: Zieht euch warm an, es wird heiß!

Themenabend mit Sven Plöger sowie einer Vertreterin und einem Vertreter aus dem Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Die Veranstaltung findet am Montag, 2. November 2020, 19.30 Uhr im Hospitalhof, Büchenstraße 33, Paul-Lechler-Saal statt.

Das Klima verändert sich, und die Menschheit muss reagieren, wenn sie überleben möchte. Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger spricht am Montag, 2. November, 19.30 Uhr live im Paul-Lechler-Saal des Hospitalhofs in Stuttgart. „Klimawandel: Zieht euch warm an, es wird heiß!“, lautet der Titel seines Vortrags, in dem auch die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit Covid-19 berücksichtigt werden. So lebhaft und dynamisch wie Sven Plöger seine Wettervorhersagen gestaltet, wird auch sein Vortrag im Hospitalhof sein.

„Zieht euch warm an, es wird heiß!“ – so heißt auch sein neues Buch. Darin zeigt Diplom-Meteorologe und Fernsehmoderator Sven Plöger, wie unser Klimasystem funktioniert und dass die aktuelle Krise eine echte Chance ist, Weichen für unsere Zukunft zu stellen. Nicht mit Begriffen wie einer Klimakatastrophe resignieren, sondern mit unseren Chancen agieren – das ist das Motto von Sven Plöger. Mit vielen Bildern und Geschichten vergangener Wetterereignisse nimmt er die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in die faszinierende Geschichte unseres Erdsystems und gibt überraschende Antworten auf wichtige Fragen der aktuellen Klimadiskussion, die gerade jetzt in der Coronakrise verstärkt geführt werden muss. Sven Plöger verbindet Klimawandel und Klimaschutz mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihren 17 Nachhaltigkeitszielen, für deren Umsetzung auf lokaler Ebene sich das Agenda 2030 Bündnis „mEin Stuttgart - mEine Welt“ einsetzt.

Der Klimaschutz ist nicht nur ein Anliegen der jungen Menschen, aber für sie ist er besonders wichtig, denn Klimaschutz ist derzeit die wichtigste Investition in die Zukunft der Menschheit. Daher bringen wir den Klimaexperten Sven Plöger mit zwei jungen Nachhaltigkeitsexperten ins Gespräch: Gemeinsam mit Sven Plöger erfahren wir von Magdalena Söllner und Sander Frank vom Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, wie sich die jüngere Generation im Südwesten Deutschlands im Umwelt- und Klimaschutz engagiert, was ihre Ziele sind und wo sie die Herausforderungen der Politik sieht.

Magdalena Söllner: (22) studiert im 7. Semester Jura an der Uni Heidelberg und engagiert sich seit 2,5 Jahren im Jugendbeirat. Die wichtigsten Nachhaltigkeits-Themen sind für sie die Energiewende und die internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz. „Der drohende Ökozid verlangt mehr als abgeschwächte politische Kompromisse und allmähliche Anpassungen. Die Auswirkungen des Klimawandels werden bis 2040 nicht nur 200 Millionen Menschen in die Flucht treiben, sondern bedrohen darüber hinaus den Fortbestand unseres Planeten wie wir ihn heute kennen. Deshalb müssen wir jetzt radikal die Pariser Klimaschutzziele umsetzen und verhindern, dass sich die globale Erderwärmung durch Kippelemente verselbständigt und damit unaufhaltsam wird.“

Sander Frank: (22) Bachelor Student an der Zeppelin Uni Friedrichshafen für Politik, Verwaltung und internationale Beziehungen, Stadtrat Friedrichshafen, Gründer der Friday For Future Ortsgruppe Bodensee, weiterhin in zivilgesellschaftlichen Bündnissen institutionell und außerparlamentarisch engagiert. „Die Klimakrise ist die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte und mit ihr steht nicht weniger auf dem Spiel als der Fortbestand unserer aller Lebensgrundlage. Aus diesem Grund müssen alle Ebenen von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit vereinten Kräften dafür sorgen, dass wir die 1,5 Grad Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts nicht überschreiten.“.

Ablauf

  • Begrüßung Pfarrerin Monika Renninger, Hospitalhof und Dr. Martina Merklinger, Welthaus Stuttgart e.V. für das Agenda 2030 Bündnis
  • Vortrag "Klimawandel: Zieht euch warm an, es wird heiß!" Sven Plöger, Diplom-Meteorologe
  • Sven Plöger im Gespräch mit Magdalena Söllner und Sander Frank aus dem Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
  • Publikumsdiskussion mit Moderation

Ausblick Agenda 2030 Bündnis

Das breite Bündnis Stuttgarter Initiativen setzt sich für eine lokale Umsetzung der in der UN-Agenda 2030 festgeschriebenen 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung ein (Sustainable Development Goals, SDGs). Global denken – lokal handeln: erklärtes Ziel des Bündnisses ist es, mit vielfältigen Aktivitäten über die Agenda 2030 zu informieren, neue Projekte zu entwickeln und für die Umsetzung der SDGs vor allem in der Region Stuttgart zu mobilisieren. Erweitert durch eine Reihe von Initiativen, die sich ebenfalls den SDGs verschrieben haben, organisierte das Agenda 2030 Bündnis dieses Jahr die Veranstaltungsreihe „Agenda 2030 in Aktion“.

„Agenda 2030 in Aktion“

Für den Aktionszeitraum von März bis September 2020 waren zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen unter dem Dach des Agenda 2030 Bündnisses geplant, darunter die Podiumsveranstaltung Verpackung adé!? in der vhs und ein Vortrag des Diplom-Meteorologen Sven Plöger Ende Juni am selben Ort. Beide Themenabende konnten stattfinden, doch viele andere Aktionen mussten leider wegen der Pandemie ausfallen oder verschoben werden. Der jetzt anstehende Themenabend mit Sven Plöger steht im engen Zusammenhang mit dem ersten, da wegen der Abstandsregel bei beiden Veranstaltungen viel weniger Gäste zugelassen werden können, das Bündnis aber alle Interessierten erreichen möchte. Weitere Informationen zu Terminen und Bündnispartnern finden Sie auf der Webseite unter  www.meinstuttgart-meinewelt.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Das Engagement des Agenda 2030 Bündnis mEin Stuttgart – mEine Welt, dem starke Institutionen wie die vhs Stuttgart, Welthaus Stuttgart e.V, die Weltläden und die Landeshauptstadt Stuttgart angehören, hat sicherlich dazu beigetragen, dass Stuttgart dieses Jahr für den „EU Fair and Ethical Trade Award“ nominiert wurde. Die thematische Klammer dabei ist die UN Agenda 2030 mit den 17 Entwicklungszielen, die das Bündnis lokal in der Region Stuttgart verfolgt. Näheres unter  www.trade-city-award.eu (Öffnet in einem neuen Tab).

Präsenzveranstaltung! Bestuhlung mit großem Abstand, Maskenpflicht und die Einhaltung aller behördlich verordneter Regeln sorgen für die nötige Sicherheit. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Hospitalhofes mit dem Agenda 2030 Bündnis mEIn Stuttgart – mEine Welt. Weitere Informationen zu Terminen und Bündnispartnern unter  www.meinstuttgart-meinewelt.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Informationen

Montag, 2. November 2020, 19.30 Uhr im Hospitalhof, Büchenstraße 33, Paul-Lechler-Saal

Kostenbeitrag: 10 Euro, Schüler, Studierende, Schwerbehinderte 6 Euro. Online-Anmeldung unter  www.hospitalhof.de/programm/reservieren/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Hintergrund: Agenda-2030-Bündnis

Dieses breite Bündnis Stuttgarter Initiativen setzt sich für eine lokale Umsetzung der in der UN-Agenda 2030 festgeschriebenen 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung ein (Sustainable Development Goals, SDGs). Global denken – lokal handeln: erklärtes Ziel des Bündnisses ist es, mit vielfältigen Aktivitäten über die Agenda 2030 zu informieren, neue Projekte zu entwickeln und für die Umsetzung der SDGs vor allem in der Region Stuttgart zu mobilisieren. Erweitert durch eine Reihe von Initiativen, die sich ebenfalls den SDGs verschrieben haben, organisiert das Agenda-2030-Bündnis dieses Jahr die Veranstaltungsreihe „Agenda 2030 in Aktion“. Mehr unter  www.meinstuttgart-meinewelt.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Aktionsprogramm „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“

Das 200 Millionen Euro starke Aktionsprogramm „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ will die Aktivitäten im Klimaschutz steigern und bis spätestens 2050 Klimaneutralität erreichen. Deswegen will die Stadt den CO2-Ausstoß gegenüber 1990 bis 2030 um 65 Prozent, bis 2040 um 80 Prozent und bis 2050 um 95 Prozent senken, bis 2030 keine Energie mehr aus Kohle nutzen, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2025 auf 30 Prozent steigern sowie bis 2050 eine vollständige nachhaltige Energieversorgung erreichen. Dazu nutzt die Stadt einen Klimaschutzfonds, der mit den Haushaltsüberschüssen des Jahres 2018 gefüllt wird. Das Geld ist als zusätzliches Budget zu den bereits im Haushalt vorgesehenen Mitteln zu Energie und Klimaschutz vorgesehen. Damit ist eine schnellere Umsetzung der Energie- und der Verkehrswende möglich. Zugleich soll das Programm für mehr Grün und für mehr Wasser in der Stadt sorgen sowie für nachhaltiges Nutzerverhalten werben. Die Ziele des Aktionsprogramms Klimaschutz „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ voranzutreiben und erfolgreich umzusetzen ist Aufgabe aller Referate und Ämter der Stadtverwaltung. Über Fortschritte und den Sachstand bei der Umsetzung des Aktionsprogramms berichtet die Verwaltung jährlich.

Agenda 2030 der Vereinten Nationen in der Landeshauptstadt

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet. Sie soll eine Grundlage für die Transformation zu einer Welt schaffen, in der wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologische Verträglichkeit und soziale Gerechtigkeit miteinander in Einklang stehen. Den Kommunen mit ihrer Bürgernähe kommt bei der Umsetzung der Agenda 2030 eine besondere Rolle zu. Die Landeshauptstadt unterstützt mit ihrem Beschluss von 2018 die Mustererklärung des Deutschen Städtetags „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“. Als bundesweit erste Kommune hat Stuttgart 2019 mit „Lebenswertes Stuttgart – die globale Agenda auf lokaler Ebene“ eine Bestandsaufnahme auf Grundlage von UN Nachhaltigkeitsindikatoren erstellt. Mehr unter  www.stuttgart.de/stuttgart-international/nachhaltig (Öffnet in einem neuen Tab).

Kontakt: Welthaus Stuttgart e.V., Dr. Martina Merklinger, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart, Telefon 315163-48, E-Mail  infomeinstuttgart-meineweltde

Erläuterungen und Hinweise