Ziel des Oberbürgermeisters war es, mehr über die aktuellen Herausforderungen der Unternehmen zu erfahren und sich vor Ort einen Eindruck von deren Standorten, Produkten und Dienstleistungen zu machen. Begleiten haben ihn Bernhard Grieb, der Leiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt, sowie zum Teil die jeweiligen Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern.
Nach seiner Besuchstour sagte der OB: „Ich danke allen Unternehmen für den sehr interessanten Gedankenaustausch. Besonders Personalmangel, enorme Regulierung, Digitalisierung und hohe Energiepreise sind für die Betriebe große Herausforderungen. Umso beeindruckender ist, welche Leidenschaft und Motivation die Mitarbeiter an den Tag legen. Das stimmt mich optimistisch. Unsere Stuttgarter Unternehmen haben unsere volle Unterstützung verdient.“
Bernhard Grieb, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart, sagte zum Abschluss: „Ich bedanke mich sehr für die Offenheit der Unternehmen. Wir haben gelernt, dass in nahezu allen Betrieben das Thema Digitalisierung und Automatisierung eine große Rolle spielt. Eine erfolgreiche Transformation ist der Schlüssel für die Unternehmen, um marktfähig zu bleiben. Wir sehen aber auch, dass der Mangel an gut ausgebildetem Personal das Wachstum bremst. Um Fachkräfte zu gewinnen, müssen wir uns noch stärker als attraktive Zukunftsstadt positionieren. Unsere Standortkampagne NEW Stuttgart ist dafür ein guter Auftakt.“
Das waren die Termine der Unternehmensbesuche des Oberbürgermeisters
- 31. Juli: Züblin, RIB Software, Bären Apotheke
- 1. August: Hacker, Haushahn, Mauritius, Godel Beton, Swabian Instruments, TruPhysics
- 2. August: Weingut Schwarz, Holzbau Ulrich, Bäckerei Sailer, Bonus, MAHLE
- 3. August: Coperion, Hof Ritz
- 4. August: Gustav Epple, Mädler, PROSERVATION
Zitate der Unternehmen zur Verwendung für die Presse
Stefanie Sailer-Puritscher, Geschäftsführerin, Bäckerei Sailer: „Als Stuttgarter Handwerksbäckerei liegt uns unsere schwäbische Landeshauptstadt sehr am Herzen. Der Wirtschaftsstandort Stuttgart muss stark bleiben – die vielen Handwerksbetriebe und Mittelständler sind ein wichtiger Teil des Erfolgs. Wir freuen uns daher, dass sich unser Oberbürgermeister die Zeit für einen Besuch genommen und sich unsere Sorgen und Nöte angehört hat.“
Ulrich Bartel, President, Coperion GmbH: „Wir freuen uns über die Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch mit Oberbürgermeister Dr. Nopper und dem Wirtschaftsförderer Bernhard Grieb und bedanken uns für den Besuch. Coperion als weltweit agierender Maschinen- und Anlagenbauer mit Wurzeln und Hauptsitz in Stuttgart sieht sich nicht nur lokalen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, ausgesetzt. Auch im globalen Umfeld wachsen die Herausforderungen für unser Unternehmen stetig. Daher begrüßen wir die Möglichkeit sehr, mit den beiden Vertretern der Stadt Stuttgart in den Austausch zu treten.“
Götz Ellinger, Geschäftsführender Gesellschafter, Gustav Epple GmbH: „Stuttgart ist eine Hochburg der Bauindustrie. Gustav Epple steht als mittelständisches Bauunternehmen, das seit mehr als 100 Jahren in der Stadt verwurzelt ist, exemplarisch für die hiesige Branche. Wir freuen uns deshalb sehr, dass Oberbürgermeister Dr. Nopper unser Unternehmen für einen Besuch ausgewählt hat.“
Alex Hacker, Vorstand, Hacker AG: „Der Besuch des Oberbürgermeisters Dr. Nopper und das konstruktive Gespräch in unserem Hause zeigt, dass auch der Klein- und Mittelstand wie wir als Handwerksunternehmen im Fokus der städtischen Politik und der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart stehen. Das freut uns sehr und macht Mut für die Zukunft.“
Konrad Ritz, Hof Ritz: „Wir freuen uns sehr über das Interesse des Oberbürgermeisters an den landwirtschaftlichen Betrieben unserer Stadt. Das zeigt, dass der OB die Bedeutung der regionalen Nahversorgung anerkennt und unterstützt. Aktuell sorgen wir uns allerdings wegen der weiteren Versiegelung und des anhaltenden Flächenverbrauchs landwirtschaftlicher Fläche, zum Beispiel durch den Bau von U-Bahn-Trassen oder Neubaugebieten.“
René Brenner, Leitung Vertrieb und Marketing, Mädler GmbH: „Seit dem Jahr 1970 ist der Firmensitz der Mädler-Gruppe Stuttgart, nicht nur als Headquarter, sondern auch als Produktions- und Logistikstandort mit über 100 Mitarbeitern. Als klassischer Mittelständler in Familienhand bedienen wir den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau und haben typische Probleme wie die meisten Unternehmen in unserer Branche. Wir haben uns daher besonders über das Interesse und den konstruktiven Austausch mit Herrn Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und dem Wirtschaftsförderer Bernhard Grieb gefreut.“
Henning Tschunt, Geschäftsführer, PROSERVATION GmbH: „Die Gründungs- und Start-up-Netzwerke in der Region Stuttgart haben sich in den letzten Jahren spürbar verstärkt und weiterentwickelt. Wir sind glücklich über die Motivation und Vielseitigkeit der Akteurinnen und Akteure, über das Interesse seitens der Politik und über die angebotene Unterstützung zum Beispiel in Form von Räumlichkeiten, Wettbewerben und geeigneten Finanzierungsinstrumenten.“
Tobias Hamacher, Geschäftsführer/CFO, RIB Software Gruppe: „Als global aufgestelltes Software- und Technologieunternehmen mit urschwäbischen Wurzeln begrüßen wir die Initiative der Stadt, Stuttgart als Zukunftsstandort für Fachkräfte aus dem In- und Ausland noch attraktiver zu gestalten. Talente sind das A und O für unser Wachstum weltweit, aber auch besonders am Standort Stuttgart.“
Albert Groz, Geschäftsführer, TruPhysics GmbH: „Stuttgart, als historisch höchst innovativer und dynamischer Wirtschaftsstandort, bewahrt seinen unverwechselbaren Reiz. Von Porsche und Daimler bis hin zu Unternehmen wie TruPhysics, die die Innovation weiter vorantreiben, setzen wir stolz auf unser vielfältiges Unternehmensumfeld. Der Besuch des Oberbürgermeisters hat uns bestärkt und verdeutlicht, wie sehr er unsere Rolle für die Stadt wertschätzt.“
Stephan Keinath, Vorstandsmitglied, Züblin AG: „Wir haben uns sehr über den Besuch und den Austausch mit unserem Stadtoberhaupt Herrn Dr. Nopper gefreut. Mit der Inbetriebnahme unseres STRABAG-/ZÜBLIN-Innovationcenters im Herbst letzten Jahres haben wir in 400 moderne Arbeitsplätze mit höchstem Nachhaltigkeitsstandard investiert. Der Umbau unseres Bürogebäudes Z-Zwo auf klimaneutralen KfW-40-Standard steht unmittelbar bevor und die Planung für den Umbau der neuesten Immobilie auf unserem Campus, dem ehemaligen Häussler-Hochhaus, läuft auf Hochtouren. Als einer der größten Arbeitgeber in Stuttgart-Möhringen mit aktuell 2.000 Arbeitsplätzen bekennen wir uns klar zum Standort Stuttgart!“
Download Pressefotos
- Foto 1: Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper im Gespräch mit den Geschäftsführern von Holzbau Ulrich Thomas Möhring (rechts), Ulrich Möhring (links) sowie Hans Möhring (hinten). Fotograf: Ferdinando Iannone, Rechte: LHS.JPEG-Datei1,35 MB
- Foto 2: Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper besichtigt den landwirtschaftlichen Betrieb Hof Ritz in Weilimdorf. Fotograf: Ferdinando Iannone, Rechte: LHS.JPEG-Datei1,23 MB
- Foto 3: Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (2. von links) und Wirtschaftsförderer Bernhard Grieb (links) besichtigen das Unternehmen TruPhysics GmbH. Fotograf: Ferdinando Iannone, Rechte: LHS.JPEG-Datei833,34 kB