Das Freiwillige Soziale Jahr richtet sich an Schulabgänger, die kulturell, politisch und sozial interessiert sind und vor der Entscheidung für eine Berufsausbildung oder ein Studium eine Orientierungsphase möchten.
Die Schwerpunkte liegen zum einen darin, in Ämtern, Stabsstellen oder an der Seite einer Bezirksvorsteherin beziehungsweise eines Bezirksvorstehers an der lebendigen Gestaltung des kulturellen und sozialen Lebens in Stuttgart mitzuwirken. Zum anderen bietet sich die Chance, in bedeutenden Kulturinstitutionen in Stuttgart mitzuwirken.
Die Freiwilligen erhalten ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm und ein monatliches Taschengeld, wobei der Kindergeldanspruch gewahrt bleibt. Außerdem sind die Freiwilligen sozialversicherungspflichtig beschäftigt und kostenfrei unfallversichert. Am Ende des Freiwilligen Sozialen Jahres wird mit ein Zeugnis ausgestellt.
Einsatzstellen FSJ im Bereich Verwaltung und Politik
Einsatzstelle FSJ Kultur und Politik im Bezirksrathaus Plieningen-Birkach und Vaihingen
Gegensätze ziehen sich bekanntlich an: Beim FSJ in den Bezirken Plieningen-Birkach und Vaihingen lernen Sie die vielfältigen Seiten von Stuttgart kennen. Beide wunderschön auf ihre eigene Art und Weise!
Auf der einen Seite die ländlichwirkenden Bezirke Plieningen und Birkach: Mit dreizehn-und siebentausend Einwohnern nicht die größten, aber auf jeden Fall zwei der idyllischsten Bezirke. Gelegen zwischen Flughafen und Fernsehturm, mit viel landwirtschaftlichem Raum und Standort der Universität Hohenheim.
Einsatzort: Bezirksamt Plieningen-Birkach Kontakt: Bezirksvorsteherin Andrea Lindel
Einsatzort: Bezirksamt Vaihingen Kontakt: Bezirksvorsteher Kai Jehle-Mungenast
Informationen zum Stadtbezirk Plieningen, Stadtbezirk Birkach und Stadtbezirk Vaihingen
Einsatzstelle FSJ Kultur und Politik im Bezirksamt Stammheim und Feuerbach
Die Aufgaben bestehen unter anderem aus der Untersützung des Jugendrats und der Kinder- und Jugendarbeit, Arbeit mit Senioren oder Öffentlichkeitsarbeit. Die Freiwilligen des FJS erhalten viele Möglichkeiten, selbstständig zu arbeiten.Das Jahr bietet einen tollen Einblick in die Politik der Bezirke Stammheim und Hedelfingen.
Einsatzort Stammheim: Bezirksamt Stammheim Kontakt: Frau Susanne Laufenberg
Einsatzort Feuerbach: Bezirksamt Feuerbach Kontakt: Frau Susanne Ramp
Informationen zum Stadtbezirk Stammheim und Stadtbezirk Feuerbach
Einsatzstelle FSJ Kultur und Politik im Bezirksamt Möhringen
Auf den Filderngelegen und etwas abseits des hektischen Stadtkerns, ist Möhringen trotzdem ein sehr lebendiger Stadtbezirk. Die drei Stadtteile Möhringens, Fasanenhof, Sonnenberg und natürlich Möhringen bieten eine Vielzahl an Angeboten, vom ländlich‐schönen bis zum kulturell‐spannenden.Der Stadtbezirk zeichnet sich aber nicht nur durch seine Angebote, sondern auch durch seine offenen und herzlichen Menschen ab. Und eines kann man über Möhringen wirklich sagen: Hier, wo das Si‐Centrum und derEuropaplatz beheimatet sind, wird es selten langweilig!
Einsatzort: Bezirksamt Möhringen
Kontakt: Bezirksvorsteherin Evelyn Weis
Informationen zum Stadtbezirk Möhringen
Einsatzstelle FSJ Kultur und Politik im Bezirksamt Bad Cannstatt
Die Arbeit der Freiwilligen im Bezirksamt Bad Cannstatt ist auf zwei Plätze aufgeteilt. Die Stellen sind dem stv. Bezirksvorsteher zugeordnet.
Beide Stellen beinhalten die Organisation und Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, Beteiligung an kommunalen Prozessen und Aktivitäten sowie die Unterstützung des Bezirksvorstehers in verschiedenen Aufgabenbereichen.
Einsatzort: Bezirksamt Bad Cannstatt
Kontakt: Herr Joachim Kübler
Informationen zum Stadtbezirk Bad Cannstatt
Einsatzstelle FSJ Kultur und Politik im Bezirksamt Weilimdorf
Das Bezirksamt Weilimdorf bietet zwei FSJ-Plätze an. Weilimdorf, mit ca. 31.000 Einwohnern, gliedert sich in sechs Stadtteile und verfügt mit seinen mehr als 65 Vereinen und Organisationen über ein sehr aktives kulturelles Miteinander, das unser Gemeinwesen prägt.
Die Aufgabenschwerpunkte der FSJ'ler liegen in der Gemeinwesenarbeit, der mitverantwortlichen Betreuung der Vereine und Organisationen sowie der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Projekten, Veranstaltungen und Bürgerbeteiligungsverfahren.
Einsatzort: Bezirksamt Weilimdorf
Kontakt: Frau Ulrike Zich
Informationen zum Stadtbezirk Weilimdorf
Einsatzstelle FSJ Innere Stadtbezirke und Jugendbeteiligung
Das Sachgebiet begleitet und organisiert die Tätigkeit der ehrenamtlichen Bezirksvorsteher und Bezirksbeiräte der Inneren Stadtbezirke Mitte, Nord, Ost, Süd und West. Gleichzeitig ist es Koordinierungsstelle für die Beteiligung Jugendlicheram kommunalen Geschehen.
Der Arbeitsplatz befindet sich im Rathaus in Stuttgart Stadtmitte. Durch dievielfältigen Tätigkeiten ergibt sich die Möglichkeit, Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Stadtverwaltung Stuttgart zu gewinnen.
Einsatzort: Haupt- und Personalamt, Sachgebiet: Innere Stadtbezirke, Jugendbeteiligung
Kontakt: Roland Kelm und Sabine Patzer, +49 711 216-60238, sabine.patzerstuttgartde
Einsatzstelle FSJ Kinderbüro
Das Kinderbüro der Landeshauptstadt Stuttgart ist organisatorisch direkt dem Oberbürgermeister zugeordnet. Es wird geleitet von der Kinderbeauftragten Frau Maria Haller-Kindler.
Die hauptamtliche Kinderbeauftragte ist Anlaufstelle für die Anliegen von Kindern und Familien in Stuttgart. Sie vertritt diese Anliegen in der Stadtverwaltung und leitet Anfragen und Beschwerden an die betreffenden Stellen weiter. Sie koordiniert und vernetzt bei Bedarf unterschiedliche Akteure und Interessen. Themen der Kinderbeauftragten sind u.a. Chancengerechtigkeitvon Kindern und Jugendlichen, Spielräume und Spielplätze, Sicherheit, Gesundheit und Mobilität von Kindern.
Einsatzort: Geschäftskreis des Oberbürgermeisters, Abteilung Kinderbüro
Kontakt: Frau Maria Haller-Kindler
Einsatzstelle FSJ Bürgerschaftliches Engagement
Das Sachgebiet Förderung Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Stuttgart ist die Koordinationsstelle und die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das bürgerschaftliche Engagement. Zu ihren Aufgaben gehört, bestehende Organisationen zu unterstützen und die Ermöglichungsstrukturen zur Förderung des Bürgerengagements weiterzuentwickeln.
Das Sachgebiet „Förderung Bürgerschaftliches Engagement“ plant und führt Veranstaltungen für die bürgerschaftlich Engagierten in Stuttgart durch (Bürgerempfang des Oberbürgermeisters), macht das Engagement von Unternehmen sichtbar (Sozialer Marktplatz) und koordiniert die Verleihung der städtischen Ehrenmünze für langjährige, verdiente Ehrenamtliche. Als Knotenpunkt im Netzwerk für freiwilliges Engagement, Ehrenamt und Selbsthilfe vernetzt die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements außerdem die unterschiedlichen Akteure (Vereine, Initiativen, Kirchen, freie Träger, Wirtschaft, Verwaltung und Politik) und verankert die Idee einer aktiven Bürgergesellschaft in der Verwaltung.
Einsatzort: Bürgerschaftliches Engagement
Kontakt: Reinhold Halder
Einsatzstelle FSJ Freiwilligenagentur
Die Freiwilligenagentur (FWA) fördert und koordiniert ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in der Landeshauptstadt. Sie ist Ansprechpartner für alle, die auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind oder freiwillig engagierte Unterstützer suchen. Die ehrenamtlichen Berater(innen) der FWA stehen Suchenden mit individuellen und kostenlosen Beratungen zur Seite, um geeignete Engagementmöglichkeiten zu finden. In der Online-Freiwilligenbörse sind ca. 400 Einsatzbeschreibungen von gemeinnützigen Organisationen eingestellt. Neben der Koordination von Angeboten und Nachfrage verantwortet die Freiwilligenagentur qualifizierte Öffentlichkeitsarbeit, um Freiwilligenengagement in der Stadtgesellschaft zu fördern.
Die Freiwilligenagentur ist Herausgeberin des Freiwilligenmagazins W!N, knüpft tragende Netzwerke, arbeitet mit Stiftungen, Wirtschaft, Hochschulen, öffentlichen Medien und Akteuren des Nonprofitbereiches zusammen.
Einsatzort: Förderung Bürgerschaftliches Engagement - Die Freiwilligenagentur
Kontakt: Reinhold Halder
Einsatzstelle FSJ Kommunale Kriminalprävention
Seit 1997 gibt es die Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft, die auf einem Drei-Säulen Modell steht: Stadt, Polizei und Bürgerschaft haben sich zu einem effizienten Netzwerk zusammengeschlossen, um durch kriminalpräventive Maßnahmen das Ausmaß der Kriminalität zu vermindern und das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung zu verbessern. Diese lassen sich dank der engen Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen Mitarbeitern und ehrenamtlichem Engagement schnell realisieren. Denn Sicherheit geht alle an und ist deshalb eine gemeinsame Aufgabe. Da dieses Konzept so erfolgreich arbeitet, zählt Stuttgart nach wie vor zu den sichersten Großstädten in Deutschland. Nach der letzten städtischen Bürgerumfrage fühlt sich die weit überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in ihrem jeweiligen Wohngebiet sehr sicher beziehungsweise sicher. Für die Koordination der Sicherheitspartnerschaft in der Landeshauptstadt ist die Stabstelle Kommunale Kriminalprävention verantwortlich.Stabsstellenleiter und Ansprechpartner ist Gregor Belgardt, der als Polizeibeamter vom Polizeipräsidium Stuttgart zur Stadt Stuttgart abgeordnet ist und seit 2016 diese Position innehat.
Einsatzort: Stabsstelle Sicherheitspartnerschaft in der Kommunalen Kriminalprävention
Kontakt: Gregor Belgardt
Einsatzstelle FSJ Amt für Sport und Bewegung: Bewegungsförderung und Sportentwicklung
Das Amt für Sport und Bewegung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem modernen Dienstleistungsbetrieb entwickelt. Es sieht sich als Mitgestalter der Sport- und Bewegungslandschaft in Stuttgart und verfolgt das Ziel, mehr Stuttgarterinnen und Stuttgarter mehr zu bewegen.
Das Team des Amts für Sport und Bewegung versteht sich als "Partner für den Sport in Stuttgart". Die insgesamt 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vier Abteilungen Zentrale Verwaltung, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsservice und Bewegungsförderung sowie Sportveranstaltungsstätten beschäftigen sich zum einen mit der Unterhaltung von Sportanlagen und der finanziellen Sportförderung. Darüber hinaus beraten und unterstützen sie die rund 600 Sportvereine und sporttreibenden Organisationen in der Landeshauptstadt. Sie geben Vereinen, aber auch Bürgern Hilfestellung in allen - sportlichen - Belangen. Für besondere Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Gesundheitssportler oder Ältere gibt es besondere Programme. Darüber hinaus informiert das Amt über mehr als 5.000 Angebote der verschiedenen Sportanbieter Stuttgarts.
Wesentliche Aufgaben:
- Mitarbeit im Sachgebiet Bewegungsförderung und Sportentwicklung einschließlich Übernahme verschiedenster Verwaltungsaufgaben
- Organisation von Sportveranstaltungen für Flüchtlinge
- Pflege und Weiterentwicklung des Leitfadens "Sport für Flüchtlinge in Stuttgart"
- Unterstützung bei der Organisation und Bewerbung von Programmen wie z.B. "schwimmfit", "Sport im Park", "minisport"
Voraussetzungen:
Wir suchen jemanden, der gerne im Team arbeitet, offen für Neues ist und die /den das Thema Sport und Bewegung in Stuttgart interessiert. Außerdem sollte diejenige / derjenige Spaß an der Organisation von Veranstaltungen sowie Freude am Recherchieren haben. Darüber hinaus sollten Sie engagiert sein und über soziale Kompetenz und Kontaktfähigkeit verfügen. Kenntnisse über die MS-Office Produkte sind von Vorteil.
Wir freuen uns über eine FSJ-lerin bzw. einen FSJ-ler, die/der strukturiert und eigenständig arbeitet und gerne auch an Projekten und kleineren Veranstaltungen mitwirkt.
Einsatzort: Amt für Sport und Bewegung, Bewegungsförderung und Sportentwicklung
Kontakt: Herr Sören Otto
Fragen zur Bewerbung: Frau Monika Kirschmann
Einsatzstelle FSJ Amt für Sport und Bewegung: Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
Das Amt für Sport und Bewegung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem modernen Dienstleistungsbetrieb entwickelt. Es sieht sich als Mitgestalter der Sport- und Bewegungslandschaft in Stuttgart und verfolgt das Ziel, mehr Stuttgarterinnen und Stuttgarter mehr zu bewegen.
Das Team des Amts für Sport und Bewegung versteht sich als "Partner für den Sport in Stuttgart". Die insgesamt 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vier Abteilungen Zentrale Verwaltung, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsservice und Bewegungsförderung sowie Sportveranstaltungsstätten beschäftigen sich zum einen mit der Unterhaltung von Sportanlagen und der finanziellen Sportförderung. Darüber hinaus beraten und unterstützen sie die rund 600 Sportvereine und sporttreibenden Organisationen in der Landeshauptstadt. Sie geben Vereinen, aber auch Bürgern Hilfestellung in allen - sportlichen - Belangen. Für besondere Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Gesundheitssportler oder Ältere gibt es besondere Programme. Darüber hinaus informiert das Amt über mehr als 5.000 Angebote der verschiedenen Sportanbieter Stuttgarts.
Aufgaben im Rahmen des FSJ bei der Abteilung Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit:
- Verfassen von Grußworten und Pressetexten
- Verfassen von unterschiedlichen Texten, z. B. für die städtischen Internetseiten
- Mitentwicklung von neuen Kampagnen für unsere Zielgruppen, um diese für Bewegung und Sport zu aktivieren
- Mitgestaltung und Organisation von verschiedenen Veranstaltungen und Projekten, z.B. Ehrungen, Laufveranstaltungen, Info-Stände etc.
- Mitarbeit bei der Förderung von Sportveranstaltungen in Stuttgart
Voraussetzungen:
Wir suchen jemanden, der gerne im Team arbeitet, offen für Neues ist und die /den das Thema Sport und Bewegung in Stuttgart interessiert. Außerdem sollte diejenige / derjenige Spaß am Verfassen von Texten haben. Praktische Erfahrungen in der Texterstellung und -gestaltung (Schülerzeitung, Vereine), eine kreative Ader und Freude am Recherchieren sowie gute Kenntnisse in Rechtschreibung sind von Vorteil.
Wir freuen uns über eine FSJ-lerin bzw. einen FSJ-ler, die/der strukturiert und eigenständig arbeitet und gerne auch an Projekten und kleineren Veranstaltungen mitwirkt.
Einsatzort: Amt für Sport und Bewegung, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: Frau Lena Knorr
Fragen zur Bewerbung: Frau Monika Kirschmann
Einsatzstellen FSJ im Bereich Kultur
Einsatzstelle FSJ Philharmoniker Stuttgart
Kurzbeschreibung der Einsatzstelle
Die Stuttgarter Philharmoniker sind das Orchester der Landeshauptstadt Stuttgart und organisatorisch dem Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart angegliedert. Das Orchester beschäftigt derzeit 86 Musiker und 16 Orchesterpraktikanten. Intendant ist Herr Dr. Michael Stille.
Neben den vielfältigen Aufgaben in mehreren Konzertreihen in Stuttgart spielt das Orchester regelmäßig in verschiedenen Städten des südwestdeutschen Raumes und gibt jedes Jahr Gastspiele im In- und Ausland.
Aktuelle Informationen und den Spielplan finden sie auf: www.stuttgarter-philharmoniker.de
Einsatzort: Stuttgarter Philharmoniker
Kontakt: Herr Joachim Jäger, +49 711 216-88983, joachim.jaegerstuttgatde
Einsatzstelle FSJ in der Stuttgarter Musikschule
Die Stuttgarter Musikschule zählt zu den größten und erfolgreichsten deutschen Musikschulen. Insgesamt beschäftigt sie derzeit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die durchschnittliche Belegungszahl beträgt zurzeit 7.000 Schülerinnen und Schüler. Sie werden in 9 verschiedenen Fachbereichen in insgesamt 36 unterschiedlichen Fächern unterrichtet. Die Ensemble- und Ergänzungsfacharbeit nimmt einen großen Stellenwert im Musikschulleben ein. Durch ihre Breitenarbeit, das Veranstaltungsangebot und vielfältigen Bildungskooperationen nimmt die Stuttgarter Musikschule eine zentrale Stellung im Stuttgarter Kulturleben ein. Sie ist in 6 Musikschulbezirken mit insgesamt 12 Stadtteilmusikschulen aktiv. Dieses dezentrale Angebot ist für die Bürger in den Stadtteilen wichtig, um möglichst viele Kinder und Jugendliche mit musischer Bildung zu versorgen.
Einsatzort: Stuttgarter Musikschule
Kontakt: Musikschuldirektor Friedrich-Koh Dolge
Einsatzstelle FSJ Stadtteilbibliothek West
Wir sind
Quellensurferin – Antwortfinder – Netzwerkerin – Seelentröster – Weltenverknüpferin – Inspirationsquelle – Info-Magierin – Gedankenerweiterer – Bücherkupplerin – Literaturjongleur – Informantin – Märchenonkel – Freizeitpädagogin – Leserattenzüchter – Bücherschubse – Filmfan – Wissensbewegerin – Kulturkenner – Lernhilfe – Medienbändigerin – Literaturagent – Informationsspezialistin – Influencer – Schatzsucherin – Trendsetter – Stadtteilgestalterin – Hausaufgabenunterstützer – Musikexpertin – Allrounder
Die Stadtteilbibliothek West ist eine junge, moderne und hoch frequentierte Zweigstelle der Stadtbibliothek Stuttgart. Sie wurde im September 2005 im Moltkeareal eröffnet und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Die Bibliothek ist an 5 Tagen in der Woche mit insgesamt 27 Wochenstunden geöffnet.
Einsatzort: Stadtteilbibliothek West
Kontakt: Stefanie Schuhmacher (Projektleitung), Inka Heiler und Daniela Otto (Bibliotheksleitung)
Informationen zur Stadtteilbibliothek West
Einsatzstelle FSJ Kulturelle Bildung
Das Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart (kubi-S) initiiert kulturelle Bildungsprojekte und veranstaltet künstlerische Programme für Kinder und Jugendliche in seiner Werkstatt im Kulturareal „Unterm Turm“. Kubi-S fördert die Kooperationen zwischen Kunst-und Kulturschaffenden und der Stuttgarter Bildungslandschaft.
Einsatzort: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Kontakt: Heidi Fischer und Ina Bergler
So bewerben Sie sich für ein FSJ
Für das Bewerbungsverfahren und die Durchführung des FSJ ist der Internationale Bund e.V. als Träger zuständig. Dort können Sie sich direkt für das FSJ bewerben.
IB Internationaler Bund - Freiwilligendienste
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Cottastraße 10
70178 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Cottastraße 10
70178 Stuttgart