In Stuttgart-Mitte hat der Oberbürgermeister mit dem Bezirksbeirat sowie Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Großprojekte gesprochen. Die Bürgerschaft bewegt vor allem die Zukunft des Züblin-Parkhauses an der B14. Ende 2023 läuft der Erbpachtvertrag des Parkhauses aus und damit ergeben sich viele neue Chancen zur Gestaltung des Areals, das neben Bohnen- und Leonhardsviertel liegt. Weitere Themen waren der neugestaltete Schützenplatz im Kernerviertel als Beispiel für eine gelungene Bürgerbeteiligung, die geplante Umgestaltung des Wilhelmsplatzes und der mögliche Einsatz von Unterglascontainern im Bezirk.
In Stuttgart-Nord begann der Oberbürgermeister seinen Rundgang auf dem Areal des ehemaligen Bürgerhospitals. Hier soll ein klimaneutrales Wohnquartier mit soziale Durchmischung entstehen. Geplant sind auch sozialen Einrichtungen wie Kitas, Bürgersaal, Familienzentrum und Quartiersmanagement. Weiter ging es zum Haupteingang des Pragfriedhofes. Durch den Abbau der Stadtbahn-Haltestelle an der Friedhofstraße entsteht Potentzial für eine Aufwertung des Platzes. Der Bezirksbeirat hat zudem einen Ortsbus für die Strecke vom Pragfriedhof bis zum Killesberg vorgeschlagen. Thema war auch die angespannte Parksituation rund um den Höhenpark.
Auch in Stuttgart-West nahm sich der Oberbürgermeister die Zeit, um mit dem Bezirksbeirat und der Bürgerschaft ins Gespräch zu kommen. Auftakt der Begehung war das Sanierungsgebiet Bismarckplatz und Elisabethenanlage. Im Viertel soll auch ein Wohnangebot für Menschen mit Behinderungen entstehen. Thema war außerdem der geplante Schulcampus West, das die Schwabschule, Schloss-Realschule und Hasenbergschule verbinden soll. Ein weiteres Anliegen der Bürgerschaft im Westen ist die Aufwertung des Schwabtunnels für Radfahrer und zu Fuß Gehende.