Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Sommertour Stadtbezirke 2021

Mitte, Nord und West

Der vorletzte Rundgang durch die Stadtbezirke hat Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper am 3. September nach Mitte, Nord und West geführt. Auch dort machte er sich selbst ein Bild von Projekten und hörte sich Wünsche, Anregungen und Sorgen aus der Bürgerschaft an.

Bürgerdialog im Stadtbezirk Mitte: Ein Anwohner erklärt Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (links), dass es zu wenig Parkflächen gibt. Er wünscht sich eine bessere Parkraumregelung für den Bezirk.
Die Anwohnerschaft betont auch im Gespräch mit dem Oberbürgermeister, dass im Bezirk Mitte kaum Spielflächen vorhanden sind. Zudem gibt es den Wunsch, die öffentlichen Plätze attraktiver zu gestalten.
Was soll mit dem Züblin-Parkhaus passieren? Abriss? Oder Umbbau? 2023 läuft der Pachtvertrag aus und die Stadt kann wieder über das Gelände in Stuttgart-Mitte verfügen. Ein Vorschlag aus dem Bürgerdialog ist ein Quartier mit bezahlbaren Wohnungen und sozialer Infrastruktur.
Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle (links) führt den Oberbürgermeister durch die Stuttgarter Altstadt. Im Leonhardsviertel gibt es viele historische Gebäude, die die Stadt erhalten möchte.
Durch den Stadtbezirk Nord führt Bezirksvorsteherin Sabine Mezger (3.v.l.) den Oberbürgermeister. Auftakt der Begehung ist das ehemalige Gelände des Bürgerhospitals. Dort entsteht ein neues Stadtquartier mit mehr als 600 Wohneinheiten und sozialen Einrichtungen. Derzeit wird schon das Bettenhaus umgebaut.
In der Heilbronner Straße wünscht sich die Bürgerschaft Markierungen auf dem Gehweg für Radfahrende. Oft ergeben sich an der Ausfahrt einer Hotelgarage brenzlige Situationen. Autofahrende müssen über den Gehweg, um sich in den Verkehr einzufädeln.
Vor dem Haupteingang des Pragfriedhofs ist Ende 2017 die Stadtbahn-Haltestelle weggefallen. Angedacht ist jetzt eine Baumallee und eine bessere Überplanung am Eingang zum Pragfriedhof. Außerdem wünschen sich einige Bürgerinnen und Bürger ein Café nahe des Friedhofs.
Für viel Diskussion in Stuttgart-West sorgt die Verkehrsberuhigung am Bismarckplatz. Seit November 2020 ist die Straße testweise abgesperrt. Manche klagen über verlagerten Verkehr, andere genießen die neue Lebensqualität im abgesperrten Bereich der Bismarckstraße. Ein Bürger überreicht dem Oberbürgermeister ein Schreiben.
In der Elisabethenanlage soll die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Bezirksvorsteher Bernhard Mellert (rechts) erklärt dem Oberbürgermeister, dass unter anderem der Spielplatz, die Grünflächen und der Bolzplatz erneuert werden sollen. Auch ein Wohnangebot für Menschen mit Behinderungen ist geplant.
Vor dem Kulturzentrum "Merlin" in Stuttgart-West: Im Viertel startet bald ein Verkehrsprojekt zur Stuttgarter Mobilitätswoche 2021. Sogenannte "Superblocks" führen dann den Autoverkehr auf dem kürzesten Weg aus dem Viertel. Diagonale Poller an jeder Kreuzung sorgen dafür, dass Autos immer abbiegen müssen.

In Stuttgart-Mitte hat der Oberbürgermeister mit dem Bezirksbeirat sowie Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Großprojekte gesprochen. Die Bürgerschaft bewegt vor allem die Zukunft des Züblin-Parkhauses an der B14. Ende 2023 läuft der Erbpachtvertrag des Parkhauses aus und damit ergeben sich viele neue Chancen zur Gestaltung des Areals, das neben Bohnen- und Leonhardsviertel liegt. Weitere Themen waren der neugestaltete Schützenplatz im Kernerviertel als Beispiel für eine gelungene Bürgerbeteiligung, die geplante Umgestaltung des Wilhelmsplatzes und der mögliche Einsatz von Unterglascontainern im Bezirk.

In Stuttgart-Nord begann der Oberbürgermeister seinen Rundgang auf dem Areal des ehemaligen Bürgerhospitals. Hier soll ein klimaneutrales Wohnquartier mit soziale Durchmischung entstehen. Geplant sind auch sozialen Einrichtungen wie Kitas, Bürgersaal, Familienzentrum und Quartiersmanagement. Weiter ging es zum Haupteingang des Pragfriedhofes. Durch den Abbau der Stadtbahn-Haltestelle an der Friedhofstraße entsteht Potentzial für eine Aufwertung des Platzes. Der Bezirksbeirat hat zudem einen Ortsbus für die Strecke vom Pragfriedhof bis zum Killesberg vorgeschlagen. Thema war auch die angespannte Parksituation rund um den Höhenpark.

Auch in Stuttgart-West nahm sich der Oberbürgermeister die Zeit, um mit dem Bezirksbeirat und der Bürgerschaft ins Gespräch zu kommen. Auftakt der Begehung war das Sanierungsgebiet Bismarckplatz und Elisabethenanlage. Im Viertel soll auch ein Wohnangebot für Menschen mit Behinderungen entstehen. Thema war außerdem der geplante Schulcampus West, das die Schwabschule, Schloss-Realschule und Hasenbergschule verbinden soll. Ein weiteres Anliegen der Bürgerschaft im Westen ist die Aufwertung des Schwabtunnels für Radfahrer und zu Fuß Gehende. 

OB‐Sommertour 2021: Highlights aus den Stadtbezirken Mitte, Nord und West

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Max Kovalenko/Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart