In Stuttgart-Süd startete der Bürgerdialog mit dem Oberbürgermeister am Erwin‐Schoettle‐Platz. In direkter Nähe werden am sogenannten "Schoettle-Areal" attraktive Flächen des Landes frei. Bis 2023 zieht das Statistische Landesamt aus, auch die Uni Stuttgart wird perspektivisch wegziehen. Die Nachnutzung des Geländes ist derzeit noch offen. Thema beim Rundgang war auch der Ausbau der Hauptradroute 1 in den Stuttgarter Süden, die Aufwertung des Erwin‐Schoettle‐Platzes an der Stadtbahn-Haltestelle und die bessere Vernetzung von sozialen Einrichtungen und kurzfristigen Initiativen im Stadtbezirk.
In Hedelfingen ist die Aufwertung des Ortseingangs ein drängendes Thema. Hier sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen: Die viel befahrene Kreuzung am Hedelfinger Platz soll zu einem Kreisverkehr umgebaut werden. Geplant ist hier auch der Ausbau der Hauptradroute 2 zwischen Stuttgart-Ost und Hedelfingen. Angesprochen wurde auch die Zukunft des Nill‐Areals zur Aufwertung des Ortseingangs. Zurzeit gehört das Areal noch einem privaten Investor. Zudem gibt es den Vorschlag für eine Grünbrücke parallel zu den Otto-Hirsch-Brücken. Ein drängendes Thema ist auch der Neubau von Sportstätten, der Turn‐ und Versammlungshalle und des Sportvereinszentrums.
Die letzte Station war in Wangen. Dort hat die Entwicklung der sozialen Infrastruktur einen besonderen Stellenwert. Der Oberbürgermeister besuchte das Jugendhaus Wangen, das nach dem Neubau seit Juli 2021 wiedereröffnet hat. Im Stadtbezirk fehlen zudem ausreichend Räume zur Teilhabe. Die Bürgerschaft beschäftigt daher die Zukunft des Bürgertreffs im ehemaligen Gasthof Lamm und die Kelter. Nach dem geplanten Umbau können künftig nicht nur Vereine die Räume nutzen, sondern dort zum Beispiel auch Bürgerbeteiligungen stattfinden.