Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Bildung

Maria Montessori Grundschule in Weilimdorf fertig saniert und eingeweiht

Die Maria Montessori Grundschule im Weilimdorfer Stadtteil Hausen ist nach rund viereinhalbjähriger Bauphase fertig saniert. Die Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, hat am Donnerstag, 26. Juni, den Erweiterungsneubau der Maria Montessori Grundschule feierlich eingeweiht.

Das Blau und die geometrischen Körper der Gebäudefassade sind von der Montessori-Pädagogik inspiriert.

Die rund 150 Grundschulkinder freuen sich über ihre neue Schule und haben für die Einweihungsfeier ein Rahmenprogramm aus Musik und Tanz vorbereitet.

Bereits im September 2024 konnte der Erweiterungsneubau für die Maria Montessori Grundschule in Betrieb genommen werden. Der Neubau ergänzt das Bestandsgebäude von 1996, das im Zuge der Maßnahme komplett umstrukturiert und saniert wurde. Die Baumaßnahmen wurde in drei Bauabschnitten im laufenden Schulbetrieb durchgeführt. Arbeiten an den Außenanlagen dauerten bis zum Frühjahr 2025 an. Insgesamt hat der Gemeinderat rund 11,72 Millionen Euro für den Neubau und die Sanierung bereitgestellt.

Stärkung der Bildungsinfrastruktur

Die Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, sagte während der Einweihungsfeier: „Ich freue mich sehr, dass mit der umfassenden Sanierung der Maria Montessori Grundschule die Bildungsinfrastruktur in Stuttgart-Weilimdorf gestärkt wird. Unsere Schulkinder sollen in modernen und funktionalen Schulgebäuden lernen und ihre persönlichen Stärken entdecken. Dafür haben sie in der Maria Montessori Grundschule nun die optimalen Rahmenbedingungen.“

Am 26. Juni wurde die Maria Montessori Grundschule feierlich eingeweiht. V.l.n.r.: Bezirksvorsteherin a.D. Ulrike Zich, Bezirksbeirat Dieter Benz, Bezirksvorsteher Julian Schahl, Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, Schulleiterin Ursula Conradt, Chiara Baccarini und Tobias Hegemann vom Planungsbüro bureauhub

Von der Montessori-Pädagogik inspiriertes Design

Beim Entwurf ließen sich die Architekten von der Farbe der Fenster des Bestandsgebäudes inspirieren, einem tiefen Blau. Das Blau und die geometrischen Körper sind von der Montessori-Pädagogik inspiriert. Die Kombination der Formen spiegelt die Freiheit des Kindes wider. Die Farb- und Materialauswahl im Inneren hingegen ist neutral und zurückhaltend. Das hat einen besonderen Grund: Die Schulkinder sollen mit ihren Bildern und Arbeiten das Innenleben der Schule selbst gestalten.

Im Flur ist eine offene Lernlandschaft integriert. Hier soll das Lernen Spaß machen.

Das markante Erscheinungsbild der Schule unterstreicht die Besonderheit der Schule: Es ist in Stuttgart einzigartig, dass an einer staatlichen Schule auf Grundlage der Montessori-Pädagogik unterrichtet wird. Die Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, freute sich bei der Einweihungsfeier über die mutige Farbgebung: „Die tiefblaue Fassade macht den Bau zu einem markanten Punkt im Ortsbild von Hausen. Und gerade weil es anfangs bezüglich der Farbgebung Diskussionen im Kreise der Anwohner gab, ist es umso schöner, dass die Schule zwischenzeitlich ein identitätsstiftendes Gebäude geworden ist. Nicht nur für die Schulgemeinde, sondern für den ganzen Stadtteil.“

Die neuen Klassenräume bieten den Schulkindern eine moderne Lernumgebung.

Im Inneren des Neubaus entwickelte das Planungsteam eine direkte Verzahnung mit dem Bestandsgebäude und legte ein besonderes Augenmerk darauf, die Qualität der Räume soweit wie möglich anzugleichen. Auf zwei Stockwerken befinden sich nun neben Klassen und Kursräumen die neue Mensa (Aufbereitungsküche, Speiseraum und Nebenräume) sowie Ganztagsräume für Bewegung, Spiel, Ruhe, Medien und zum kreativen Arbeiten. Ergänzt werden diese Räume um Team- und Arbeitsräume für Lehrkräfte und pädagogisches Personal, Büros für Schulsozialarbeit und pädagogische Leitung des Ganztags. Auch neu: Zwei offene Lernlandschaften, die durch den Förderverein der Maria Montessori Grundschule und den Bezirk Weilimdorf finanziert wurden.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Fabrice Weichelt/Stadt Stuttgart
  • Fabrice Weichelt/Stadt Stuttgart
  • Fabrice Weichelt/Stadt Stuttgart
  • Fabrice Weichelt/Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart/Thomas Hörner
  • © Roland Halbe, Stuttgart
  • Getty Images/skynesher