Bürgerinnen und Bürgern soll das wieder mehr Freiheit und wirtschaftliche Perspektiven ermöglichen. Neben Impfung und Tests soll die Einführung der Luca-App ein weiterer Baustein in der Stuttgarter Pandemie-Bekämpfung sein.
Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper macht deutlich, dass die frühzeitige Einführung von Luca in der Landeshauptstadt ein wichtiges Element in der weiteren Pandemiebekämpfung ist: „Nachdem Baden-Württemberg und weitere Bundesländer Lizenzen für den flächendeckenden Einsatz der Luca-App beschafft haben und das baden-württembergische Sozialministerium mittlerweile die Nutzung der App empfiehlt, haben wir als Stadt Nägel mit Köpfen gemacht und Luca bereits an unser Gesundheitsamt angebunden. Die digitale Kontaktnachverfolgung durch Luca ist ein wichtiger Baustein bei möglichen Öffnungsschritten hin zur Normalität. Die Stadt Stuttgart schreitet hier voran.“
Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer ist überzeugt: „Die Luca-App ist ein sinnvoller digitaler Baustein in der Pandemiebekämpfung. Durch ihren Einsatz wird es dem Gesundheitsamt möglich sein, Infektionsketten deutlich schneller als bisher nachzuverfolgen. So gewinnen wir wertvolle Zeit im Kampf gegen das Virus. Auch wenn wir derzeit noch weitgehend im Lockdown verharren, wollen wir heute schon die Voraussetzungen für Schritte zurück ins normale Leben schaffen: Bei zukünftigen Öffnungsschritten kann Luca die Betriebe von der aufwendigen Dokumentation von Gästelisten und der ‚Zettelwirtschaft‘ entlasten. Wichtig für den Erfolg und die Effizienz der Kontaktnachverfolgung ist es nun, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger und Betreiber von solchen Möglichkeiten tatsächlich Gebrauch machen. Dabei ist es wichtig, dass alle Beteiligten sorgfältig und ehrlich vorgehen, damit die generierten Daten auch den erhofften Nutzen für die Gemeinschaft erzielen.“
Digitaler Kontaktdatenaustausch mittels App
Die Luca-App bietet einen digitalen Kontaktdatenaustausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Betreiberinnen und Betreibern und dem Gesundheitsamt. Dafür hat die Stadt kurzfristig alle Voraussetzungen geschaffen. Das Gesundheitsamt kann mit den so erhobenen Daten schneller die notwendige digitale Kontaktnachverfolgung durchführen.
Wie funktioniert die Luca-App?
Für welche Betriebe ist die Luca-App gedacht?
Die App basiert auf Freiwilligkeit. Sie ist für alle Nutzer und Betreiber kostenfrei und ein Zusatz zur Corona-Warn-App. Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt es unter www.luca-app.de/FAQ (Öffnet in einem neuen Tab).
Die Stadt Stuttgart ist Modellkommune bei der Nutzung der Luca-App und wird die Nutzung als Veranstalter zukünftig selbst prüfen - beispielsweise für das Stadtpalais, die städtischen Museen, Bürgerbüros oder Sitzungen des Gemeinderats.
Corona-Website der Landeshauptstadt Stuttgart
Auf der städtischen Webseite informieren wir über die wichtigsten Fragen und Antworten und geben aktuelle Hinweise zur Entwicklung der Corona-Pandemie in Stuttgart.
Aktuelle Fallzahlen werden täglich auf der Webseite veröffentlicht, ebenso Informationen über die neuesten Corona-Verordnungen. Wesentliche Informationen sind auch in Leichte Sprache, Gebärdensprache und viele weitere Sprachen übersetzt.