Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Bürgerhaushalt

Online-Bewertung startet am 16. Februar

Insgesamt 2.389 Vorschläge haben die Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den Bürgerhaushalt eingereicht. Nach der Zusammenfassung von ähnlichen Ideen und nicht finanzrelevanten Anliegen sind es nun rund 1.700 Vorschläge.

Diese Vorschläge gilt es nun zu bewerten: Vom 16. Februar bis zum 8. März ist die Abstimmung geöffnet. Möglich sind die beiden Bewertungen „Gut für unsere Stadt“ oder „Weniger gut für unsere Stadt“. Das Ziel: Die Top 100 der Vorschläge zu finden, die anschließend von der Verwaltung fachlich geprüft werden.

Der Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen, Thomas Fuhrmann, sagte anlässlich der startenden Bewertungsphase: „1.300 Stuttgarterinnen und Stuttgarter haben sich engagiert und Zeit investiert, um viele spannende und interessante Vorschläge im Bürgerhaushalt einzureichen. Nun dürfen Sie die Besten bestimmen. Wir zählen auf Ihr Votum und eine möglichst breite Beteiligung. Jede Stimme bringt uns als Stadt voran!“

Einfache Online-Registrierung

Alle Vorschläge, die für das Votum bereit stehen, sind online unter  www.buergerhaushalt-stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab) aufgelistet. Für die Teilnahme ist eine einfache Registrierung unter  www.buergerhaushalt-stuttgart.de/user/register (Öffnet in einem neuen Tab) nötig. Da es sich beim Bürgerhaushalt 2023 um eine Online-Beteiligung handelt, ist das Bewerten über Papier-Formulare nur im Ausnahmefall für Teilnehmende ohne Interneterfahrung möglich. Das Bewerten mit selbsterstellten Formularen, Unterschriftenlisten oder Postkarten ist nicht zulässig.

Die Top 100

Nach Abschluss der Bewertungsphase wertet die Stadtkämmerei aus, welche Vorschläge von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern die meisten positiven Stimmen erhalten haben. Sie erstellt anschließend aus den beliebtesten Vorschlägen die Liste der Top 100. Bestandteil dieser Liste sind auch die zwei am besten bewerteten Vorschläge eines jeden Stadtbezirkes. So soll das Verfahren für die Einwohner kleinerer Stadtbezirke attraktiv bleiben. Die Verwaltung prüft die Top-Vorschläge anschließend fachlich. Bezirksbeiräte können Stellung zu Vorschlägen nehmen, die ihren Bezirk betreffen. Die Ergebnisse der fachlichen Prüfung der Top-Vorschläge sowie die Stellungnahmen der Bezirksbeiräte legt die Verwaltung dem Gemeinderat im Juli 2023 vor. Die Mitglieder des Gemeinderats können zudem alle Vorschläge einsehen.

Teilnahmemöglichkeiten

  • Online:  www.buergerhaushalt-stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
  • Schriftlich nur für Personen ohne Interneterfahrung: Papier-Formulare sind an der Infothek im Rathaus, in der Stadtkämmerei sowie in den Bezirksämtern und den Bürgerbüros zu regulären Öffnungszeiten abzuholen.
  • Einsendeschluss: 2. März 2023
  • Adresse: Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtkämmerei, Eichstraße 7,
    70173 Stuttgart

Weitere Materialien zum Bürgerhaushalt

Unter  www.buergerhaushalt-stuttgart.de/dokumente (Öffnet in einem neuen Tab) stehen weitere Materialien zum Bürgerhaushalt zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Illustration: Thilo Rothacker, Rechte: Landeshauptstadt Stuttgart
  • Thilo Rothacker
  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart