Mit dem „Schmotzigen Donnerstag“ am 16. Februar beginnt die heiße Phase der Fasnet. In vielen Stadtbezirken werden die Rathäuser gestürmt, so zum Beispiel auch in Bad Cannstatt, Feuerbach und Vaihingen.
Auch in der Eiswelt auf der Waldau sind die Narren los. Der „Fasching on Ice 2023“ beginnt am Freitag, 17. Februar, um 20 Uhr mit der Deluxe-Party – ein närrischer Partyspaß mit Musik und Farblicht. Am Samstag, 18. Februar, gelten die üblichen Laufzeiten. Höhepunkt der närrischen Eiszeit ist der Sonntag, 19. Februar, mit dem Kinderfasching von 14 bis 16 Uhr. Alle Kinder im Faschingskostüm bis zwölf Jahre haben hier freien Eintritt. Zwischen Polonaisen und Faschingsdeko können Piraten und Prinzessinnen an einer Verlosung teilnehmen. Von 17 bis 21.30 Uhr sind alle komplett verkleideten Jugendlichen und Junggebliebenen zur Eiswelt-Disco eingeladen. Am Rosenmontag ist beim „Närrischen Eislaufen“ von 9.30 bis 12.30 Uhr jede Menge Spaß auf dem Eis garantiert. Und auch am Faschingsdienstag ist die Eiswelt für alle närrischen und auch für die weniger närrischen Schlittschuhfans geöffnet (9.30 bis 12.30 Uhr, 15 bis 17 Uhr und 20 bis 22 Uhr). Mehr Infos unter: www.eiswelt-stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Faschingsumzug in der Innenstadt
Zum Kinderfasching lädt auch das Stuttgarter Rathaus ein und zwar am Rosenmontag von 14 bis 17 Uhr vor dem Panoramafenster im vierten Obergeschoss. Die Leiterin des städtischen Kinderbüros, Maria Haller-Kindler, begrüßt die kleinen und großen Gäste. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Möbelwagen präsentiert die Stadtverwaltung ein buntes Programm für Kinder. Sie können sich auf Musik, Spiele, einen Tanzworkshop und Vorführungen der Tänzerinnen der Karnevalsgesellschaft Möbelwagen freuen.
Alle Freunde der Guggenmusik sind natürlich schon gespannt auf den Rosenmontagabend, wenn‘s auf dem Marktplatz wieder mal richtig laut und fetzig wird. Guggenmusiken aus der ganzen Region spielen auf der Rathaustreppe und auch das Stuttgarter Stadtprinzenpaar feiert mit.
Der absolute Höhepunkt der Fasnet-Faschings-Karnevalszeit in der schwäbischen Metropole schlängelt sich am Dienstagnachmittag durch die City. Ein Spaß, den sich auch Oberbürgermeister Frank Nopper auf einem der Wagen nicht entgehen lässt. Die Teilnehmer des Umzugs, der von der Gesellschaft Möbelwagen veranstaltet wird, stellen sich in der Tübinger Straße und Sophienstraße auf. Um 14 Uhr setzt sich der bunte Lindwurm durch die Tübinger Straße über den Marktplatz in Bewegung. Von dort tanzen, springen und hüpfen die Narren zum Schlossplatz und weiter zum Karlsplatz, wo die anschließende Faschingsparty mit Antenne 1 steigt. Besucherinnen und Besucher werden an dem Tag dringend gebeten, das Parkleitsystem zu beachten oder am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Fasnet in den Stadtbezirken
Närrisches Brauchtum wird ganz besonders intensiv in Bad Cannstatt gepflegt. Über 20 Einträge verzeichnet der Fasnetskalender vom 16. bis 22. Februar. Den Anfang macht der „Närrische Wochenmarkt“ heute ab 10 Uhr, das endgültige Ende bedeutet die „Geldbeutelwäsche“ am Aschermittwoch um 19 Uhr am Erbsenbrunnen. Zu den Höhepunkten der Cannstatter Fasnet zählen zweifellos das „Kübelesrennen“ am „Schmotzge“ ab 19 Uhr auf dem Marktplatz, die „Felbenbeschneidung“ mit dem historischen Festspiel am Sonntag ab 16 Uhr am Mühlgrün, das „Närrische Tribunal zu Bad Cannstatt“ am Rosenmontag ab 16.30 Uhr in der Küblergasse sowie der Kinderumzug mit „Wurstsegen“ und Kinderfasnet am Dienstag ab 14.30 Uhr in der Altstadt. Kurz vor Mitternacht führt dann der „Trauermarsch“ zur Wilhelmsbrücke, wo schließlich bei der „Fasnetsverbrennsäufung“ die Cannstatter unter heftigem Wehklagen Abschied von ihrer Fasnet nehmen.
Fasnet mit ihren unterschiedlichsten, oft ortsgeschichtlichen Traditionen wird im ganzen Stadtgebiet zelebriert, von den Rohrer Waldhexen ganz im Süden der Landeshauptstadt bis zu den Hofener Scillamännle im nördlichen Mühlhausen. Letztere haben den Charme, dass sie zugleich an eine der ersten Frühlingsboten erinnern, die in Hofen mit besonderer Üppigkeit blühen.
Änderungen für den Verkehr während des Faschingsumzugs in der Innenstadt
Am Dienstag, 21. Februar, kommt es in der Innenstadt zu Änderungen für den Auto‐ und Radverkehr. Infos sowie die Umleitung für die Hauptradroute 1 finden Sie hier: