Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Mobilität

Neues Pilot-Projekt zur Verkehrsflussoptimierung in Stuttgart

Digital den Verkehrsablauf optimieren, die Verkehrssicherheit erhöhen und die Luftqualität verbessern: Das ist das Ziel des Projekts „Digitale Verkehrsflussoptimierung“ der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ). Bürgerinnen und Bürger können das Projekt unterstützen, in dem sie Teil der Referenzflotte werden.

In der IVLZ werden die Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten des Projekts gesammelt und miteinander verknüpft.

In diesem bundesweit einmaligen Projekt werden aktuelle Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten gesammelt und dann intelligent miteinander verknüpft. So kann feststellt werden, wie Wetter, Verkehr und Fahrverhalten zusammenhängen und welche Auswirkungen das auf die Luftqualität und die Verkehrssicherheit hat.

Ralf Thomas, Leiter der IVLZ, erklärt: „Die Digitalisierung schafft uns hier ganz neue Möglichkeiten. Wir können noch effektiver planen und gezielter in den Verkehr eingreifen. Auf Basis der Daten entwickelt die IVLZ passgenaue Strategien, mit denen der Verkehrsfluss, die Verkehrssicherheit und die Luftqualität in Stuttgart verbessert werden kann.“

Wenn die Zusammenhänge im Verkehr deutlicher werden, z.B. zu welchen Uhrzeiten, Wetter- und Umweltlagen oder auch speziellen Ereignissen besondere Verkehrszustände auftreten, können frühzeitig Ampelschaltungen angepasst oder Baustellen- oder Verkehrsplanungen optimiert werden. Zudem sollen damit auch verlässliche Prognosemodelle für die künftige Verkehrssteuerung und Verkehrsplanung in Stuttgart entwickelt werden. „Davon profitieren dann alle Verkehrsteilnehmende – auch diejenigen, die zu Fuß, mit dem Rad, oder mit dem ÖPNV unterwegs sind“, so Thomas.

Bürgerinnen und Bürger für Referenzflotte gesucht

Bürgerinnen und Bürger können das Projekt unterstützen: Die IVLZ sucht im Zeitraum von März bis August 2023 möglichst viele Fahrerinnen und Fahrer, die mit ihrem Auto regelmäßig auf Stuttgarts Straßen unterwegs sind. Über einen speziellen Adapter im Auto (OBD-Stecker) und ein Smartphone werden Daten aus dem Fahrzeug erhoben und anonym an das System in der IVLZ geschickt. Die Referenzflotte soll aus etwa 500 Fahrzeugen bestehen und die Realität des Verkehrs im Stuttgarter Straßennetz möglichst gut abbilden.

Anmeldung und weitere Informationen zum Projekt unter:

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Stuttgart/Max Kovalenko
  • Stadt Stuttgart
  • Stadtwerke Stuttgart
  • LHS