Bis Mitte/Ende 2026 will die Stadt Stuttgart ihr Toilettenkonzept umsetzen: insgesamt werden 27 bestehende Toiletten erneuert und sieben zusätzliche „Stille Örtchen“ errichtet. Für diese insgesamt 34 neuen Anlagen investiert die Stadt mehr als zwölf Millionen Euro.
Die neuen Toiletten erhalten jeweils eine behindertengerechte und familienfreundliche Toilettenkabine mit aufklappbarem Wickeltisch, unterfahrbarem Waschbecken mit kontaktlosem Seifenspender, Handtrockner und einer Notrufeinrichtung entsprechend dem aktuellen Stand der Technik sowie je nach Toiletten-Typ eine bis vier Unisex-Kabinen. Des Weiteren werden ausgewählte WC-Anlagen im Innenstadtbereich mit einem digitalen Wanddisplay sowie mit Trinkwasserzapfstellen ausgestattet.
Die neuen vollautomatischen Toilettenanlagen werden neben der Barrierefreiheit auch den neuesten hygienischen Vorgaben und Anforderungen sowie funktionellen Ansprüchen genügen: Nach jeder Nutzung werden der Fußboden und die Sitzbrille automatisch gereinigt. Sensoren überwachen, dass sich während der Reinigung keine Person in der Kabine aufhält. Die Vandalismus-Resistenz der neuen Anlagen wurde zudem erhöht. Durch regelmäßige Reinigungs- und Kontrollprozesse soll das attraktive Angebot sichergestellt werden.
Die Toilettenanlagen sollen auch Teilhabe ermöglichen
In drei Toilettenanlagen – an der Kirchheimer Straße in Sillenbuch, der Burgunderstraße 30/1 in Zuffenhausen und der König-Karl-Straße 8/1 in Bad Cannstatt – wird für Menschen mit komplexen Behinderungen zusätzlich eine sogenannte „Toilette für alle“ integriert. Dadurch können Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen besser am Stadtleben teilnehmen.
Jennifer Langer, Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit BehinderungOhne ‚Toiletten für alle‘ müssen manche der betroffenen Menschen auf den Fußboden einer öffentlichen Toilette gelegt werden. Das ist weder sicher noch hygienisch und menschenwürdig. Manchmal verlassen daher betroffene Menschen das Haus nicht, um solche Situationen zu umgehen. Wir wollen das unbedingt ändern und eine Stadt sein, in der jeder Mensch gute Bedingungen vorfindet.
Kostenfrei und rund um die Uhr geöffnet
Die Benutzung der neuen Toiletten ist kostenfrei, sie sind rund um die Uhr geöffnet. Am Marienplatz ist bereits seit Anfang Januar die erste dieser WC-Anlagen erfolgreich im Betrieb. Aktuell wird die Toilettenanlage am Ruppert-Mayer-Platz gebaut. Die weiteren Anlagen werden sukzessive hergestellt.
Der Bürgermeister für Technik, Dirk Thürnau: „Die erste unserer neu gestalteten Toilettenanlagen ist fertig. Das ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in unserer Stadt. Moderne öffentliche Toiletten tragen dazu bei, dass sich in Stuttgart alle wohlfühlen können.“
Markus Töpfer, Geschäftsführer der AWS, die die öffentlichen Toilettenanlagen der Stadt betreibt: „Saubere und hygienische Toiletten gehören zur Daseinsvorsorge. Daher erweitern wir unser Angebot für Einheimische und Gäste.“
Die Standorte aller öffentlichen Toilettenanlagen in Stuttgart sind unter folgenden Link abrufbar:
https://www.stuttgart.de/toilettenanlagen (Öffnet in einem neuen Tab)
Auflistung unter https://www.stuttgart.de/medien/ibs/oeffentliche-toilettenanlagen.pdf (Öffnet in einem neuen Tab)