Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Nachruf

Matthias Hahn gestorben – Langjähriger Bürgermeister für Städtebau und Umwelt wurde 77 Jahre alt

Der frühere Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, ist tot. Dies teilte seine Familie der Verwaltung mit. Hahn wurde 77 Jahre alt. Er war ab 1980 als Stadtrat im Stuttgarter Rathaus tätig, wurde 1996 zum Bürgermeister gewählt und übte dieses Amt bis 2015 aus, als er in den Ruhestand ging.

Matthias Hahn wurde 1996 zum Bürgermeister gewählt und übte dieses Amt bis 2015 aus.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte: „Stuttgart verdankt Matthias Hahn viele zukunftsweisende, städtebauliche Impulse. Als Bürgermeister für Städtebau und Umwelt hat er stets auch die soziale Komponente der Stadtentwicklung im Blick behalten. Er hat Problemviertel in lebendige und stabile Quartiere verwandelt, indem er das Konzept der Sozialen Stadt mit Nachdruck verfolgte. Sein Engagement für bezahlbaren Wohnraum war eine wertvolle Unterstützung für viele Menschen in unserer Stadt. Mit Projekten wie dem Olga-Areal oder der Neugestaltung des Hospitalviertels hat er wichtige Akzente für mehr Lebensqualität gesetzt.“

Sein Amtsnachfolger Peter Pätzold sagte: „Matthias Hahn war ein Mensch mit einer sehr großen Kenntnis von Architektur und Kultur. Er hat diese Stadt entscheidend geprägt. Ob nachhaltige Quartiersentwicklungen wie beim Olgaareal, die Umgestaltung von öffentlichen Räumen wie den Marienplatz oder ein Stadtentwicklungskonzept, vieles hat er auf den Weg gebracht und umgesetzt. Insbesondere die Projekte der Sozialen Stadt lagen ihm sehr am Herzen, weil es hier immer direkt um die Menschen und ihr Umfeld ging. Ich habe Matthias Hahn sehr geschätzt. Seine sachliche, vermittelnde und zugewandte Diskussionsleitung in ‚seinem‘ Ausschuss für Umwelt und Technik waren vorbildhaft.“

Er prägte zentrale Projekte wie die Soziale Stadt

Matthias Hahn, 1948 in Mannheim geboren, studierte Rechts- und Politikwissenschaften und arbeitete bis 1996 als Rechtsanwalt in Stuttgart. Seit 1967 SPD-Mitglied, begann er 1973 seine kommunalpolitische Laufbahn und wurde 1980 in den Gemeinderat gewählt. Bis 1996 war er im Umwelt- und Städtebauausschuss aktiv, ab 1992 als Fraktionsvorsitzender.

1996 wurde Hahn Bürgermeister für Städtebau, 2004 und 2012 wiedergewählt. Im Jahr 2006 wurde sein Referat um den Umweltbereich erweitert. Bis zu seiner Pensionierung 2015 prägte er zentrale Projekte wie die Soziale Stadt, wodurch Problemviertel zu stabilen Quartieren wurden. Durch persönliche Präsenz stärkte er den Bürgerdialog und setzte mit Jugendhäusern, Quartiersmanagement und Sanierungen soziale Akzente.

Er etablierte Grundsteine der Stuttgarter Wohnungsbaupolitik, unter anderem das Stuttgarter Innenentwicklungsmodell (SIM) und Konzeptvergabeverfahren. Im Olgaareal schuf er ein dichtes, urbanes Quartier mit sozialem Wohnungsbau und vorbildlichem Energiekonzept.

Weitere Meilensteine waren die Entwicklung des Hospitalviertels und die Umgestaltung des Hospitalhofs zu einem offenen Veranstaltungszentrum. Auch das Stadtentwicklungskonzept (STEK) trägt seine Handschrift – mit Projekten zur Innenstadtentwicklung, dem Wissensstandort Vaihingen und dem Pragsattel.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart