Unter dem Motto „Mehr Wissen für jede Lebensphase“ widmet sich die kostenfreie Veranstaltung der körperlichen und mentalen Gesundheit von Mädchen und Frauen – von der Pubertät über die Menopause bis ins Alter. Mit dabei sind Expertinnen und Experten vom Klinikum Stuttgart, dem Diakonie‐Klinikum, dem Robert Bosch Krankenhaus, dem Geburtshaus Stuttgart‐Mitte, der Städtischen Schwangerschaftsberatung, dem Mädchen*gesundheitsladen und viele mehr. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die vielen unterschiedlichen Facetten von Frauengesundheit wissen möchten.
Dr. med. Nora Göbel, Oberärztin am Robert Bosch Krankenhaus und Leiterin des dortigen AortenzentrumsWir müssen den Faktor Geschlecht stärker in den Blick nehmen – in der Diagnostik, Behandlung und Prävention von Krankheiten. Nur ein breites Bewusstsein der Unterschiede zwischen Männern und Frauen ermöglicht eine Medizin, die allen Menschen gerecht wird.
In verschiedenen Workshops und Vorträgen werden an diesem Tag von den Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte von Frauen*Gesundheit aufgegriffen. So befasst sich Prof. Dr. Ulrich Karck, Ärztlicher Direktor Frauenklinik am Klinikum Stuttgart, mit der Frage, ob „Wechseljahre – Die zweite Pubertät?“ sind. Dr. med. Susanne Rueß spricht über „Frauen und Depression - das verletzliche Geschlecht?“. Die Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Diakonie-Klinikum Stuttgart widmet sich in einem weiteren Vortrag den Themen Körperoptimierung und Essstörungen bei Mädchen und Frauen. Dass Endometriose häufig viel zu spät erkannt wird und was die chronische Krankheit ausmacht, erklärt Dr. med. Karin Pethke, Oberärztin und Leiterin des Endometriosezentrums am Klinikum Esslingen. Jennifer Reaves, die Macherin des Stuttgarter Bitch-Fests, spricht darüber, wie „Töchter und Mütter: Stark durch die Pubertät“ kommen. In der Mittagspause sorgt schließlich die städtische Schwangerschaftsberatung mit ihrer Performance „Die Verhütungsmittelshow – berühmte Gäste der Verhütungsmittelszene stellen sich unseren Fragen“ für Unterhaltung.
Der 1. Frauen*Gesundheits-Tag im Stuttgarter Rathaus
Veranstaltet wird der Frauen*Gesundheitstag von der Abteilung für Chancengleichheit in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Barbara Straub, Leiterin der Abteilung für Chancengleichheit, sagt über die Zielsetzung der Veranstaltung: „Wir wollen, dass Frauen mehr über sich und ihre Gesundheit wissen. Denn Wissen hilft, die Dinge einzuordnen. Das macht Frauen stark und unabhängiger.“ Professor Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, bestärkt: „Die Veranstaltung ist ein wichtiger Schritt, um die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen und Mädchen in den Fokus zu rücken. Diese wurden in der Medizin viel zu lang nicht in dem notwendigen Maß berücksichtigt."
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Rathaus. Der Einlass ist bereits ab 9 Uhr. Eingebettet ist das Programm in einen Markt der Möglichkeiten mit Stuttgarter Anlaufstellen zu Frauen*Gesundheit. Die Veranstaltung endet um 15.30 Uhr. Die Buchung eines kostenfreien Tickets ist vorab über die Veranstaltungs-Website notwendig. Kinderbetreuung kann bei der Online-Anmeldung kostenfrei dazu gebucht werden.
Alle Informationen und Anmeldung zum 1. Stuttgarter Frauen*Gesundheits-Tag online unter www.stuttgart.de/chancengleichheit-im-Fokus (Öffnet in einem neuen Tab).
Der Frauen*Gesundheits‐Tag findet im Rahmen der Reihe „Chancengleichheit im Fokus“ statt, mit der die Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart zweimal im Jahr zum Dialog über Geschlechterunterschiede und Gleichstellung einlädt. Alle Veranstaltungen der Reihe, die rund um den Internationalen Frauentag am 8. März 2025 in Stuttgart stattfinden, sind ebenfalls unter www.stuttgart.de/chancengleichheit-im-Fokus zu finden.