Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Umwelt

Weltwassertag fragt nach dem Wert des Wassers

Seit 1993 macht die Unesco mit dem Weltwassertag auf die für alle Lebewesen lebensnotwendige Ressource „Wasser“ aufmerksam. Dieses Jahr lautet das Motto „Wert des Wassers“. Der Weltwassertag ist nach wie vor von Bedeutung, denn noch immer haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Trinkwasser zählt zu den häufigsten und am besten kontrollierten Lebensmitteln in Deutschland.

Trotz seines hohen Stellenwerts als Natur- und Kulturgut ist Wasser bei uns nur selten im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Dies mag daran liegen, dass es immer und jederzeit zur Verfügung steht. Dennoch ist Wasser von immenser Bedeutung. Schon beim Start in den Tag will keiner auf Wasser verzichten: Duschen, Zähne putzen, der Toilettengang, die erste Tasse Kaffee, auch Kochen, Putzen und Wäsche waschen geht nur mit Wasser. Täglich verbraucht jeder deutsche Bürger rund 125 Liter Wasser.

Im Haushalt werden pro Person täglich rund 125 Liter Trinkwasser verbraucht.

Ein funktionierendes Kanalnetz mit rund 1700 Kilometern Länge und die vier Klärwerke der Stadtentwässerung Stuttgart sorgen dafür, dass verschmutztes Abwasser abgeleitet und gereinigt wird. Vergangenes Jahr haben die Klärwerke rund 80 Millionen Kubikmeter verschmutztes Abwasser gereinigt und dem natürlichen Wasserkreislauf zurückgegeben.

Besseres Stadtklima durch Brunnen

Gleichermaßen wertvoll für das urbane Leben in Stuttgart sind die Brunnen und Gewässer mit ihren vielfältigen Aufgaben. Sie tragen zum guten Stadtklima bei und sind Oasen der Erholung für Mensch und Lebensraum für Tiere. Im Stadtgebiet Stuttgart ist das Tiefbauamt für die Unterhaltung der kleineren Gewässer, Seen und Brunnen zuständig. Dazu gehören rund 70 Bäche mit einer Gesamtlänge von rund 150 Kilometer und 16 Seen mit einer Wasserfläche von zirka 44 Hektar. Die Gewässerunterhaltung umfasst neben der Pflege auch die Entwicklung Gewässer. Wo immer möglich sollen die Gewässer wieder in einen naturnahen Zustand entwickelt und gleichzeitig die gesellschaftlichen Anforderungen wie Naherholung und Hochwasserschutz berücksichtigt werden. Die SES leistet einen erheblichen Beitrag dazu, dass die Gewässer sauber gehalten werden und auch in trockenen Sommermonaten ausreichend Wasser in den Flüssen und Bächen vorhanden ist.

Rund 170 öffentliche Brunnenanlagen werden vom Tiefbauamt betrieben. Stadtweit gibt es ca. 250 öffentliche Brunnenanlagen. Sie bieten den Passanten in den warmen Sommermonaten eine willkommene Abkühlung und kostenloses Trinkwasser. Im Rahmen des  „Aktionsprogramms Klimaschutz“ (Öffnet in einem neuen Tab) ist der Bau weiterer Wasserspiele und Trinkwasserbrunnen vorgesehen.

Aktivkohle für mehr Umweltschutz in Klärwerken

Um den gesetzten Umweltzielen der Stadtentwässerung Stuttgart zu entsprechen, wird in den Klärwerken zur Aufbereitung von Chemikalien, zum Waschen von Rechengut, zur Spülung von Leitungen und Reinigung von Becken kein wertvolles Trinkwasser verschwendet. Alle Stuttgarter Klärwerke verfügen über ein Betriebswassernetz, das durch gereinigtes und weiter aufbereitetes Abwasser gespeist wird.

Für mehr Umweltschutz wird mit der geplanten „vierten Reinigungsstufe“ im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen die Technik weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart ist ein Verfahren für das Stuttgarter Hauptklärwerk entwickelt worden. Dabei werden dem Wasser mit Hilfe von Aktivkohle Spurenstoffe wie Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutz-, Röntgenkontrast- und Korrosionsschutzmitteln oder Weichmacher entnommen. Bis 2028 wird diese in die bestehenden Reinigungsstufen integrierte neue Reinigungsstufe im Hauptklärwerk gebaut. Die ersten Teilanlagen der Spurenstoffelimination, mit der Zugabe von Aktivkohle zum Ablauf der Belebungsbecken, werden bereits Anfang nächstes Jahr in Betrieb gehen. Es gilt das wertvolle Wasser, in den unterschiedlichen Nutzungen heute und in der Zukunft, zu erhalten.

Broschüre zu Stuttgarter Gewässern

Über die Entstehungsgeschichte wichtiger Stuttgarter Gewässer, ihre ursprünglich gedachte Funktion und was sie heute so positiv erlebbar macht, gibt die Broschüre „Stuttgarter Gewässer im Porträt“ Auskunft. Die Broschüre gibt auf 32 Seiten einen Einblick in die Arbeit des Tiefbauamts im Zusammenhang mit der Unterhaltung und Entwicklung der Stuttgarter Fließ‐ und Stillgewässer. Sie ist im Juli 2020 erschienen, Herausgeber ist das Tiefbauamt der Stadt Stuttgart. Die Broschüre ist zu den gegebenen Öffnungszeiten, die durch die Pandemie eingeschränkt sein können, kostenlos beim i‐Punkt der Touristen‐Informationsstelle in der unteren Königstraße und an der Infothek im Rathaus erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • GettyImages/aristotoo
  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW, Wasserstatistik
  • © die arge lola, Kai Loges + Andreas Langen