Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Verwaltung

20 Jahre Jobcenter Stuttgart

Vor 20 Jahren wurde das Jobcenter Stuttgart als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit der Agentur für Arbeit gegründet. 2012 ging die Trägerschaft nach dem Optionsmodell direkt in die Verantwortung der Landeshauptstadt Stuttgart über. Das Jobcenter Stuttgart wurde kommunales Amt.

Das Jobcenter ist Anlaufstelle für arbeitsuchende Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg in eine neue berufliche Zukunft.

Ein wichtiger Schritt, um kommunale Wirkbereiche zu bündeln und nachhaltige städtische Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen – zum Wohle der leistungsempfangenden Stuttgarterinnen und Stuttgarter. Heute sichern mehr als 710 engagierte Mitarbeitende den Lebensunterhalt von rund 42.000 Menschen in Stuttgart und begleiten arbeitsuchende Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg in eine neue berufliche Zukunft.

Die vergangenen 20 Jahre waren geprägt von einem kontinuierlichen Wandel und vielen Herausforderungen. Die Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Alexandra Sußmann: „Das Jobcenter steht seit jeher vor der Aufgabe, flexibel auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts zu reagieren und Menschen zu neuen beruflichen Perspektiven zu verhelfen. Diese wertvolle Arbeit stärkt nicht nur den Einzelnen, sondern kommt der gesamten Stadtgesellschaft zugute, indem sie Chancen eröffnet und soziale Teilhabe fördert. Das Jobcenter leistet somit einen wesentlichen Baustein für den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt.“

Vielzahl von Fachstellen und Zielgruppen

Seit seiner Gründung hat das Jobcenter Stuttgart eine Vielzahl von Initiativen und Fachstellen ins Leben gerufen, um die Arbeitslosigkeit zu senken und die Menschen in Stuttgart gezielt zu unterstützen. So wurde bereits 2010 die Fachstelle für
Selbstständige gegründet, um die besonderen Anliegen dieser Personengruppe gezielt zu fördern. Mit der Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets leistete das Jobcenter einen wichtigen Beitrag, um den besonderen Bedarf von Schülerinnen und Schülern zu decken. Auch die Unterstützung von Geflüchteten steht seit Jahren im Fokus: Durch vielfältige, bedarfsgerechte Maßnahmen konnte ihre Integration in den Arbeitsmarkt nachhaltig gefördert werden.

Das Jobcenter betreut seit seinem Bestehen im Jahresdurchschnitt rund 11.500 arbeitslose Personen, die dem Arbeitsmarkt unmittelbar zur Verfügung stehen und für eine Arbeitsaufnahme bereit sind. Für diese konnten jährlich bis zu 8.370 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse realisiert werden.

Wichtiger Beitrag zu sozialem Stuttgart

Die Begleitung arbeitsuchender Bürgerinnen und Bürger ist nicht nur eine herausfordernde Aufgabe, sondern eine Verantwortung, die einen wichtigen Beitrag zu einem sozialen Stuttgart leistet. Dabei steht die Würde des Menschen stets im Mittelpunkt.

Jochen Wacker, Amtsleiter des Jobcenters Stuttgart: „Wir legen großen Wert auf respektvolle Kommunikation und verantwortungsbewusstes Handeln. Jeder und jede Einzelne wird bei uns geschätzt. Diskriminierung oder Benachteiligung haben bei uns keinen Platz. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden sowie bei unserem Gemeinderat und unseren Netzwerkpartnerinnen und -partnern für das Vertrauen und die gute, erfolgreiche Zusammenarbeit während der letzten 20 Jahre. Auch in Zukunft werden wir – trotz herausfordernder Bedingungen – weiterhin daran arbeiten, unsere Dienstleistungen stetig zu verbessern, um noch bessere Perspektiven für arbeitssuchende Menschen zu schaffen.“

Kontakt: Landeshauptstadt Stuttgart, Jobcenter Amtsleitung, Rosensteinstraße 11, 70191 Stuttgart, E-Mail  jobcenter.kommunikationstuttgartde

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thomas Hörner/Stadt Stuttgart
  • Martin Lorenz
  • Getty Images/RgStudio
  • Thomas Schlegel