Mit unterschiedlichen Traditionen wird die tolle Zeit im gesamten Stadtgebiet gefeiert. Höhepunkt ist am Faschingsdienstag der große Umzug durch die Innenstadt. Am „Schmotzigen Donnerstag“ werden in vielen Stadtbezirken die Rathäuser gestürmt, so zum Beispiel in Bad Cannstatt, Feuerbach und Vaihingen.
Für zwei Stadtbezirke ist 2025 ein ganz besonderes Jahr: Der Kübelesemarkt (Öffnet in einem neuen Tab) in Bad Cannstatt und die Hofener Fasnet (Öffnet in einem neuen Tab) feiern jeweils ihr 100-jähriges Bestehen.
Faschingsumzug durch die Innenstadt
Der absolute Höhepunkt der fünften Jahreszeit in Stuttgart ist der große Faschingsumzug am Dienstag, 4. März, den die Karnevalsgesellschaft Möbelwagen veranstaltet. Aus dem ganzen Land treffen sich Guggenmusiker, Spielmannszüge, Narrenzünfte und Garden und verwandeln die Stuttgarter Innenstadt in eine bunte Partyzone.
Bitte beachten Sie das Parkleitsystem oder reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Das gut ausgebaute öffentliche Nahverkehrsnetz in Stuttgart und der Region bietet eine angenehme Alternative zum eigenen Auto.
Alle Verkehrsinformationen zum Faschingsumzug in der Stuttgarter Innenstadt finden Sie hier.
Kinderfasching
Bunt und schrill geht es am Sonntag, den 2. März in der Eiswelt von 14 bis 16 Uhr zu: Kinder bis zu zwölf Jahren haben in Faschingskostümen freien Eintritt und können an einer Verlosung teilnehmen.
Ab 17 Uhr ist dann für alle ab zehn Jahren in der Eiswelt "Fasching On Ice" das Motto. Bei der Disco ist auf der Eisfläche eine Bühne aufgebaut, auf der ein buntes Faschingsprogramm präsentiert wird. Tickets gibt es für sechs Euro unter www.eiswelt-stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab).
Kleine Clowns, Ninjas und Prinzessinnen erobern dann am Faschingsmontag, den 3. März ab 14 Uhr das Stuttgarter Rathaus. Auf sie wartet im dritten und vierten Obergeschoss ein bunter Nachmittag mit Musik, Spielen, einem Tanzworkshop und Vorführungen der Tänzerinnen der Karnevalsgesellschaft Möbelwagen. Um Anmeldung wird bis Montag, 24. Februar unter www.domino1.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab) unter Angabe der Veranstaltungsnummer 250303 gebeten. Weitere Informationen gibt es unter www.stuttgart.de/kinderfasching-rathaus. (Öffnet in einem neuen Tab)
Guggenmusik-Konzert
Laut und mitreißend geht es beim Guggenmusik‐Konzert der Gesellschaft Möbelwagen am Faschingsmontag, 3. März, ab 18 Uhr auf der Stuttgarter Rathaustreppe zu. Bands aus der ganzen Region werden für Stimmung sorgen. Vergangenes Jahr zählte das Konzert rund 1.000 Besucher.
Fasching in den Stadtbezirken
Mühlhausen
In Mühlhausen startet die heiße Faschingsphase am Donnerstag, 27. Februar ab 18 Uhr zunächst mit dem Hemdklonkerumzug und anschließend mit dem erstmals ausgetragenen Hemdklonker Traktor-Race. Weiter gehen die Festivitäten am nächsten Tag, Freitag, den 28. Februar bei der Narrenparty in der Festhalle.
Alle sechs Mühlhausener Narrenzünfte und weitere Zünfte sind beim Rathaussturm am Rosenmontag, 3. März ab 15 Uhr vor dem Bezirksrathaus in der Mönchfeldstraße dabei. Beim Brauchtums- und Maskenumzug wird am Faschingsdienstag, 4. März ab 13 Uhr das 100-jähriges Bestehen der Hofener Fasnet ausgiebig gefeiert.
Hinweis: Verkehrsinformationen zum Fasnetsumzug in Stuttgart‐Hofen finden Sie hier.
Bad Cannstatt
Besonders intensiv wird närrisches Brauchtum in Bad Cannstatt gepflegt – und das seit genau 100 Jahren. Über 20 Veranstaltungen stehen im Jubiläumsjahr vom 27. Februar bis zum 5. März auf dem Programm. Den Anfang macht der närrische Wochenmarkt am Donnerstag, 27. Februar, ab 10 Uhr auf dem Marktplatz. Um 17:30 Uhr folgt der Sturm auf das Rathaus.
Ein ganz besonderes Erlebnis in Bad Cannstatt ist das Kübelesrennen, das am Schmotzigen Donnerstag, 27. Februar, um 19 Uhr auf dem Marktplatz startet. Waghalsige prominente Mannschaften begeben sich in einem dreirädrigen Holzkübele auf einen abenteuerlichen Rundkurs.
Den Abschluss der Festivitäten ist die Geldbeutelwäsche am Aschermittwoch, den 5. März. In Bad Cannstatt ist um 19 Uhr am Erbsenbrunnen Treffpunkt.
Hinweis: Während der Festtage kommt es zu Verkehrseinschränkungen in Bad Cannstatt. Details finden Sie hier.
Feuerbach
Auch in Feuerbach erwartert alle Faschingsbgeisterten ein umfangreiches Programm: Los geht es am Donnerstag, den 27. Februar ab 17 Uhr mit dem Rathaussturm. Rund um die Stadtkirche, den Rudolf-Gehring-Platz und Klagenfurter Straße folgt am Samstag, 1. März ab 10 Uhr im Ortskern das Narrentreiben, der Straßendapp, dem die Narrensause im Bürgerhaus folgt. Ab 19 Uhr ist dann Kneipendapp angesagt: Narren und Musiker ziehen durch Gaststätten und treiben so manchen Schabernack. Bunt und laut geht es am Sonntag, 2. März ab 14 Uhr beim Kinderfasching in der Festhalle zu.
Langsam dem Ende neigen sich die tollen Tage am Faschingsdienstag, 4. März ab 18 Uhr, wenn die Masken abgelegt werden. Der endgültige Abschied folgt beim Geldbeutelwaschen am Aschermittwoch, 5. März auf dem Wilhelm-Geiger-Platz, wenn ab 11 Uhr die Narren ihre nun leeren Geldbeutel reinigen und den Rathausschlüssel zurückgeben.
Sillenbuch
In Sillenbuch ist an Rosenmontag, 3. März das Bezirksrathaus fest in Kinderhand. Los geht die Party um 13 Uhr.
Degerloch
Erstmals wird am Donnerstag, 27. Februar zwischen 9 und 11 Uhr von der Filderschule das Rathaus in Degerloch gestürmt. Der Posaunenchor und des WG-Bläserensemble beteiligen sich daran.
Vaihingen
Am Schwabenplatz 3 treffen sich die Närrinnen und Narren am Donnerstag, 27. Februar um 17 Uhr, um die Hoheit über das Bezirksrathaus an sich zu reißen.
Hinweis: Dies ist eine Auswahl an Faschingsterminen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.