Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Mobilität

Pkw-Bestand in Stuttgart steigt 2024 erstmals seit drei Jahren an

Der Pkw-Bestand in Stuttgart ist 2024 erstmals seit drei Jahren wieder gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Amts der Stadt Stuttgart wuchs die Zahl der zugelassenen Pkw um mehr als 2.600 Fahrzeuge auf 297.469 Pkw an. Damit bleibt der Bestand aber seit 2021 weiterhin unter der 300.000-Marke.

Nach Rückgängen in den Vorjahren sind in Stuttgart 2024 wieder mehr als 295.000 Autos zugelassen.

Die gestiegene Anzahl an Fahrzeugen ist hauptsächlich auf gewerbliche Halter zurückzuführen: 2.303 der neu zugelassenen Pkw entfallen auf gewerbliche Nutzer.

Der Anteil der Pkw pro Kopf blieb im Jahresvergleich nahezu unverändert und liegt Ende 2024 bei 430,4 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner. Dies spiegelt den moderaten Anstieg des Pkw-Bestands wider, der im Einklang mit der ebenfalls moderat gestiegenen Einwohnerzahl steht.

Auffälig ist die Entwicklung des Motorisierungsgrads in verschiedenen Altersgruppen. Während die Werte bei den unter 60-Jährigen weiter rückläufig sind und die geringste Marke seit Beginn der Erhebung im Jahr 1992 erreicht haben, zeigt die Altersgruppe der über 60-Jährigen einen weiteren Anstieg des Motorisierungsgrads: Ende 2024 lag er bei 573,9 Pkw pro 1.000 über 60-Jährige – der höchste je gemessene Wert für diese Altersgruppe. Das bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass Menschen dieser Altersgruppe sich zusätzliche Autos kaufen. Stattdessen ist dieser Anstieg vor allem auf den demografischen Wandel zurückzuführen, da die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er-Jahre einen hohen Motorisierungsgrad aufweisen und zunehmend in diese Altersgruppe eintreten.

Weniger Mercedes und Elektroautos, mehr VW und Hybrid-Fahrzeuge

Differenziert nach Fabrikaten zeigt sich, dass viele größere Fahrzeughersteller ihre Neuzulassungszahlen in Stuttgart steigern konnten. Eine Ausnahme bilden BMW und Mercedes, deren Neuzulassungen um 2,4 Prozent beziehungsweise 6,7 Prozent zurückgingen. Hingegen fahren erheblich mehr Volkswagen auf Stuttgarts Straßen. Deren Neuzulassungen wuchsen um 74 Prozent von 4.263 auf 7.436.

Der Boom von Elektroautos scheint in Stuttgart nachzulassen: Erstmals seit sieben Jahren sind die Neuzulassungen von privaten Elektrofahrzeugen rückläufig. Im Jahr 2024 wurden 1.855 rein elektrisch angetriebene Pkw von privaten Haltern zugelassen – 159 Fahrzeuge weniger als im Vorjahr. Im Gegensatz dazu steigen die Neuzulassungen von gewerblichen Elektrofahrzeugen weiterhin. 2024 wurden 5.386 Elektro-Pkw für gewerbliche Halter neu zugelassen, was einen Zuwachs von 1.074 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Die Auswertungen des Statistischen Amts zeigen, dass der Großteil der Pkw im kleinen bis mittleren Fahrzeugsegment angesiedelt ist. Besonders hohe Wachstumsraten verzeichnen allerdings andere Fahrzeugklassen, insbesondere Geländewagen (+13,5 Prozent) und SUVs (+10,5 Prozent).

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Stuttgart
  • Getty Images/Simon Dux
  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart
  • Stadtwerke Stuttgart