Zahlreiche Partner, prominente Gäste, ein breit gefächertes Programm und ein großer kostenfreier Beitrag zum Public Engagement am Nachmittag des 24. März machen Stuttgart zum wichtigsten Treffpunkt für Industrie, Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit rund um die Themen Robotik und KI.
Nach 15 Jahren des Bestehens kommt das ERF erstmals nach Deutschland. In der Liederhalle im Herzen von Stuttgart trifft sich in der letzten Märzwoche die europäische Robotik-Community auf ihrem Flaggschiff-Event. Mit dem diesjährigen Motto „Boosting the Synergies between Robotics and AI for a stronger Europe“, hat es das Ziel, Forschung und Industrie zusammenzubringen, den aktuellen Stand von Robotik und KI auf großer Bühne zu präsentieren und kommende technologische Entwicklungen mitzugestalten.
Branchenspezifische Programme und inspirierende Keynotes
Das ERF vereint zahlreiche Veranstaltungsformate und ist deshalb ein einzigartiges Event in der europäischen Robotik-Community. Keynotes, Workshops und zahlreiche weitere Aktivitäten wie ein B2B-Matchmaking machen einen großen Teil des breit gefächerten Programms aus. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise zwischen mehr als 50 Workshops wählen, die auch in branchenspezifischen Programmempfehlungen zusammengefasst sind:
- Advanced Industrial Robotics and Humanoids
- Safety, security and privacy of cobots
- Industrial and service robots
- AI and data solutions for robotics
- Sustainability like disassembly or automation in agriculture
- Robots in healthcare and pharma
- Strategy and policy of robotics in Europe
- Startups and entrepreneurships in Robotics
Mehrere euRobotics-Awards werden verliehen, eine Ausstellung im Stil einer Fachmesse ergänzt das Programm und es gibt Vor-Ort-Besuche im regionalen Robotik-Ökosystem. Jeder Programmtag beginnt zudem mit einer Keynote von hochkarätigen Persönlichkeiten:
- 25. März, 10 Uhr: Jörg Burzer, Mercedes-Benz AG: „Transformation in Production: Pioneering technologies for sustainable automotive production of the future”
- 26. März, 10 Uhr: Dieter Fox, Nvidia: „Where is RobotGPT?”
- 27. März, 10 Uhr: Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg: „AI-Driven Robotics from Baden-Württemberg: Pioneering the Future of European Industry” und David Reger, Neura Robotics: „Cognitive Robotics – A New Economic Engine for the Entire EU”
Alle Details zu den Programmpunkten unter https://erf2025.eu/programme. (Öffnet in einem neuen Tab)
Kostenfreies Public-Engagement-Event für alle Interessierten
Bereits am 24. März steht die Ausstellung in der Liederhalle allen Interessierten kostenlos offen. Zudem gestalten die Veranstaltungspartner Cyber Valley und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO den Nachmittag im Sinne des Public Engagement. Unter dem Motto „Leben und Arbeiten mit Robotern: Erleben. Begreifen. Mitgestalten.“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger auch ganz ohne Robotik-Vorkenntnisse kostenlos an einem dreistündigen Programm teilnehmen. Dieses beinhaltet unter anderem eine interaktive Tour durch die Ausstellung.
Auch das „KI-Infomobil“ aus dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt „KI-Studios“ macht Künstliche Intelligenz mit verschiedenen Demoanwendungen vor Ort erlebbar. Hier erarbeiten die vier Zielgruppen Schulen, Unternehmen und Forschung, Bürgerinnen und Bürger sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Robotern. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, in der Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Forschung die Perspektiven zur Zukunft des Lebens und Arbeitens mit Robotern erörtern.
Die Registrierung sowie weitere Informationen unter https://erf2025.eu/public-engagement (Öffnet in einem neuen Tab)
Stuttgart mit Robotik und KI stark aufgestellt
Der europäische Roboter-Verband euRobotics ist mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA als wissenschaftlichem Kooperationspartner sowie gemeinsam mit einer Eventagentur für die Veranstaltung verantwortlich. Ebenfalls zu den Kooperationspartnern gehören die Cyber Valley GmbH (Europas Zentrum für Exzellenz in KI und moderner Robotik), die Universität Stuttgart, das Fraunhofer IAO sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Am Donnerstag wird Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut auch vor Ort sein. „Wir heißen die führenden Robotik-Experten Europas herzlich willkommen beim ERF 2025 in Stuttgart. Der industrielle Erfolg Baden-Württembergs lebt von Innovationen im Bereich Robotik. Das ERF ist die ideale Plattform, um unsere Kompetenz in der modernen Robotik zu präsentieren“, so Hoffmeister-Kraut.
Und auch die Stadt Stuttgart unterstützt das ERF. Oberbürgermeister Frank Nopper wird beim Vorabend-Empfang, den die Stadt ausrichtet, die Begrüßung übernehmen. „Es ist eine einzigartige Gelegenheit für Stuttgart, Gastgeber des European Robotics Forum 2025 zu sein. ch freue mich darauf, das ERF im März 2025 zu einem inspirierenden Ideenaustausch willkommen zu heißen“, erklärt er.
Oberbürgermeister Dr. Frank NopperAls ein Hotspot für Robotik und Künstliche Intelligenz ist Stuttgart stolz darauf, seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets zu leisten.
Weitere Unterstützung erhält das ERF von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie durch die Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das anlässlich der Eröffnung durch Staatssekretär Udo Philipp vertreten sein wird. Weitere prominente Gäste rund um das ERF sind Prof. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sowie Lucilla Sioli, Direktorin für „Künstliche Intelligenz und digitale Industrie“ in der Generaldirektion CONNECT bei der Europäischen Kommission.
Weitere Informationen sowie alle Details zum Programm und zur Anmeldung: www.erf2025.eu (Öffnet in einem neuen Tab).