Im Rahmen der Aktion bietet der Verein BMX-Union Stuttgart auf der Strecke dienstags von 16 bis 18 Uhr ein kostenloses Training an, das nicht an eine Vereinsmitgliedschaft gebunden ist. Wer teilnehmen möchte, sollte eigene Räder sowie einen Helm und Schutzausrüstung mitbringen. Einige Fahrräder stehen ergänzend vor Ort zur Ausleihe zur Verfügung.
Geschwindigkeit durch Gewichtsverlagerung
Auf der „Pumptrack“ genannten Rundstrecke für BMX-Fahrräder mit Wellen und Steilkurven beschleunigen die Fahrer nicht durch das Treten in die Pedale, sondern indem sie ihren Körper auf dem Rad pumpend hoch- und runterdrücken, ähnlich wie bei einer Schaukel. Auf dem Pumptrack im Hallschlag kann man auch auf anderen Fahrrädern, Skateboards, Inline-Skates oder Rollern seine Runden drehen.
Mehr Bewegungsräume schaffen
Die Strecke ist eine Kooperation von Amt für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart und Verein BMX-Union Stuttgart. Sie wurde mit Projektmitteln des „Masterplans für urbane Bewegungsräume“ umgesetzt. Der Masterplan für urbane Bewegungsräume liefert zukunftsweisende Ideen, wie der öffentliche Raum in Stuttgart bewegungsfreundlicher gestaltet werden kann. Der Gemeinderat hat im November 2021 entschieden, den Masterplan bei künftigen städtebaulichen Projekten und Umgestaltungen im öffentlichen Raum einzubeziehen.
Weitere Informationen und Termine der Trainingseinheiten gibt es auf www.stuttgart-bewegt-sich.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder beim Amt für Sport und Bewegung, Katharina Boy, Telefon 216-25671, E-Mail katharina.boystuttgartde.