Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Veranstaltungen

Festfreude im Dreierpack

Feiern satt, heißt es vom Freitag, 23. September bis Sonntag, 9. Oktober in Stuttgart: Mit dem Volksfest und dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) auf dem Cannstatter Wasen sowie dem Historischen Volksfest auf dem Schlossplatz finden gleich drei große Feste statt.

Am Sonntag, 25. September, startete das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) auf dem Wasen. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper fütterte bei seinem Eröffnungsrundgang ein Kälbchen.
Gemeinsam mit Peter Hauck (l.), dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, machte Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (r.) einen Rundgang über das Landwirtschaftliche Hauptfest.
Unter dem Motto „Landwirtschaft erLEBEN“ zeigen mehr als 500 Aussteller aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Bulgarien und Großbritannien ihre Tiere, Produkte, Innovationen und Dienstleistungen.
An insgesamt neun Messetagen dreht sich alles um Tiere, Ernährung, Natur und Technik und bietet Fachbesuchern, Verbrauchern und Kindern die Möglichkeit, Landwirtschaft zu verstehen und mit allen Sinnen zu begreifen.
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper durfte mit seiner Frau Gudrun (l.) am Sonntag, 25. September, zum ersten Mal den Volksfestumzug aus einer Kutsche erleben. Gemeinsam mit Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied und seiner Frau Kathrin fuhren sie durch Bad Cannstatt.
Auch Thomas Fuhrmann, Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen, war beim Volksfestumzug dabei.
Insgesamt über 40 liebevoll gestaltete Wagen, wie den Fruchtsäulenwagen hier im Bild, konnten die Besucherinnen und Besucher bestaunen.
In Jahren mit Landwirtschaftlichem Hauptfest (LHW) ist der Festzug traditionsgemäß landwirtschaftlich geprägt.
Unter den mehr als 150 Tieren liefen auch schwäbisch-hällische Landschweine durch die Straßen in Bad Cannstatt.
Mit zahlreichen Traditionsvereinen wurde am Samstag, 24. September, das 2. Historische Volksfest eröffnet.
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper erinnerte in seiner Rede an die Gründung des Volksfestes durch das württembergische Königspaar König Wilhelm I. und Königin Katharina.
König Wilhelm I. und seine Frau Katharina hatten das Volksfest 1818 gegründet.
Auch "Wasen-Bürgermeister" Thomas Fuhrmann war bei der Eröffnung des Historischen Volksfests dabei.
Ministerialdirektor Jörg Krauss (li.) kam als Hausherr (dem Finanzministerium gehört der Schlossplatz, auf dem das Volkfest stattfindet) ebenfalls zur Eröffnung.
Bereits am Freitag, 23. September, startete das Cannstatter Volksfest. Gerademal zwei Schläge brauchte Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, bis das erste Bier floss.
Mit viel Musik und vier Kapellen aus dem Land begann die Volksfest-Eröffnung.
Verkehrsminister Winfried Hermann war in Vertretung für Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf den Wasen gekommen.
Die baden-württembergische Bierkönigin Irina, Gudrun Nopper und ein Mitglied der Fahnenschwinger Konstanz bei der Eröffnung des Volksfests.
Gemeinsam mit Verkehrsminister Winfried Hermann (li.) und "Wasen-Bürgermeister" Thomas Fuhrmann schenkte OB Nopper nach der Eröffnung Freibier an der Fruchtsäule aus.

175. Cannstatter Volksfest auf dem Wasen

Mit einem Jubiläum startet das Cannstatter Volksfest in Stuttgart. Das größte und bedeutendste Fest in Baden-Württemberg feiert seine 175. Auflage vom Freitag, 23. September bis Sonntag, 9. Oktober.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper hat am Freitag, 23. September, im Dinkelacker-Festzelt „Klauss & Klauss“ mit zwei Schlägen das erste Fass angestochen und das Volksfest eröffnet. Nach dem Fassanstich wurde gemeinsam mit Verkehrsminister Winfried Hermann, der in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf den Wasen gekommen war, auf ein fröhliches, erfolgreiches und friedliches Volksfest angestoßen. 

Mit viel Musik und vier Kapellen aus dem Land begann die Volksfest-Eröffnung mit der Frage, „ob man in solch krisenhaften Zeiten das Volksfest überhaupt feiern könne und solle?“ Dazu sagte OB Dr. Frank Nopper in seiner Rede: „Gerade in dieser Zeit brauchen wir das Volksfest. Es ist geradezu ein mentales Krisenbewältigungsprogramm. Schon in seinen frühesten Anfängen war es ein Mutmach- und Hoffnungsfest. Auch jetzt brauchen wir Optimismus, Zuversicht und Lebensfreude, verbunden mit Vernunft und einem aufgeklärten Blick auf den Ernst der Lage.“

Zum 175. Cannstatter Volksfest gab es 175 Liter Freibier für das Volk und alle Festgäste über 16. Das kündigte der Oberbürgermeister bei der Eröffnung an: „Ich gebe das Freibier nicht an die Großkopfeten hier im Zelt aus, sondern an alle, die zur Fruchtsäule kommen – frei nach dem Motto: Geld han und koin Durscht isch net so schlimm, wie Durchst han und koi Geld.“ Gesagt, getan – gemeinsam mit Ehefrau Gudrun, Verkehrsminister Winfried Hermann und „Wasen-Bürgermeister“ Thomas Fuhrmann ging’s an die Fruchtsäule und kurz nach 17 Uhr wurden die ersten Krüge mit Freibier an das Volk ausgegeben.

Ein beliebter Höhepunkt am Auftaktwochenende war zudem am Sonntag, 25. September, der große Volksfestumzug durch Bad Cannstatt mit rund 4.000 Mitwirkenden. Historische Festwagen und Trachtengruppen, viele Kutschen und Schlepper, Musiker aus ganz Baden-Württemberg sowie mehr als 150 Pferde, Ochsen, Kühe, Geißen, Landschweine und weitere Tiere zogen vom Kursaal zum Wasen. OB Frank Nopper, der mit seiner Frau Gudrun zusammen mit Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied und seiner Frau auf einer Kutsche mitfuhr, dankte allen Mitwirkenden: "Ein ganz herzlicher Dank an alle Gruppen und Vereine, insbesondere auch an die vielen Kinder und Jugendlichen, die diesen wunderschönen Umzug mitgestaltet haben!"

 Weitere Infos zum Cannstatter Volksfest und zum Volksfestumzug finden Sie hier. (Öffnet in einem neuen Tab)

2. Historisches Volksfest auf dem Schlossplatz

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2018 findet in diesem Jahr von Samstag, 24. September, bis Montag, 3. Oktober, wieder das Historische Volksfest statt. Nostalgische Fahrgeschäfte, historische Leckereien, Gaukler und Trachtengruppen laden täglich von 11 bis 22 Uhr auf eine zauberhafte Reise in die Vergangenheit ein. Das Historische Volksfest greift die mehr als 200-jährige Geschichte des Volksfestes auf und lässt sie in vielfältiger Form lebendig werden.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper hat am Samstag, 24. September, im Traditionszelt von Festwirt Michael Schmücker mit einem Schlag das erste Fass angestochen. Er sagte: "Mit dem Historischen Volksfest erinnern wir an die Gründung des Volksfestes durch unser württembergisches Königspaar König Wilhelm I. und Königin Katharina. Unser Volksfest war und ist ein Hort der Freude, der Fröhlichkeit und - wenn es sein muss - auch des Trostes. Es ist ein Kraftquell für Geist und Seele und es ist ein Kult- und Kulturereignis."

 Weitere Infos zum Historischen Volksfest finden Sie hier. (Öffnet in einem neuen Tab)

101. Landwirtschaftliches Hauptfest auf dem Wasen

Das Landwirtschaftliche Hauptfest (LHW) als größte Fachmesse für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Süddeutschland steht in diesem Jahr unter dem Motto „Landwirtschaft erleben“. Rund 600 Aussteller präsentieren von Sonntag, 25. September, bis Montag, 3. Oktober, eine breite Leistungspalette der Landwirtschaft. Dazu kommt eine große Verbraucherausstellung rund um die Themen Haus, Garten, Hobby, Gesundheit und Wellness.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper betonte am Sonntag, 25. September, in seiner Eröffnungsrede, wie wichtig die Landwirtschaft in Stuttgart und darüber hinaus ist: „Unsere heimische Landwirtschaft versorgt uns nämlich nicht allein mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln, sondern sie pflegt und hegt auch unsere Kulturlandschaft.“

 Weitere Infos zum Landwirtschaftlichen Hauptfest finden Sie hier. (Öffnet in einem neuen Tab)

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Franziksa Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Ferdinando Iannone/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermüller
  • GettyImages/FooTToo
  • Werner Dieterich/Stuttgart Marketing GmbH