Dass Entsorgung in den Zuständigkeitsbereich des AWS fällt, versteht sich von selbst. Aber wer betreibt die öffentlichen Toilettenanlagen? Wer reinigt die Straßen? Wer berät Bürgerinnen und Bürger? Und wo kann man Länderflaggen für Veranstaltungen ausleihen? Ganz recht, auch das regelt alles der Eigenbetrieb AWS.
AWS Dienstleistungen im Überblick
- Bürgerberatung durch den Kundenservice der Abfallwirtschaft Stuttgart
- Sammlung und Transport von Altpapier, Bioabfall, Grüngut, Problemstoffen, Sperrabfall und Wertstoffen einschließlich deren Vermarktung
- Entsorgung von Restabfall und Gewerbeabfall
- Planung, Errichtung und Betrieb der Wertstoffhöfe
- Betrieb, Planung und Nachsorge der städtischen Deponien
- Straßenreinigung und Papierkorbleerung
- Winterdienst
- Betrieb und Verwaltung der öffentlichen Toilettenanlagen
- Betrieb und Verwaltung des städtischen Fuhrparks (ohne Fuhrpark der Branddirektion)
- Ausführung und Unterhaltung von Einrichtungen zur Verkehrsorientierung
- Fahnenverleih
- Verschenkmarkt
Einzelne Angebote
Kundenservice der Abfallwirtschaft Stuttgart
Der Kundenservice des Eigenbetriebs AWS Abfallwirtschaft Stuttgart ist Ihr kompetenter Ansprechpartner und berät Sie bei allen Fragen rund um Abfall-/Wertstoff-Entsorgungssystemen, Terminen, Behälterleerungen, Gebühren, Annahmestellen/ Wertstoffhöfen, Öffnungszeiten, der Behälterausstattung und der Durchführung von städtischen Reinigungs- und Winterdienstmaßnahmen. Auch das Bestellen von Grüngut, Sperrabfall und Expresssperrabfall sowie die Bearbeitung von Beschwerden erfolgt durch den Kundenservice.
Ein zusätzlicher Service ist die Beratung. Wir beraten Kunden wie Gewerbebetriebe, Behörden, Ämter und öffentliche Einrichtungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen (Gesetze, Verordnungen, Satzungen) oder modernste Verwertungs- und Entsorgungstechnologien. Außerdem beraten wir bei der Planung von Abfallstandplätzen und Ähnlichem.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr an den AWS-Kundenservice:
+49 711 216-88700 (Kundenberatung)
aws-kundenberatungstuttgartde
Der Kundenservice stellt Ihnen auch Trennanleitungen für Ihren Abfall als Downloads zur Verfügung.
Abfallwirtschaft Stuttgart App
Sie wollen immer über die aktuellen Abfuhrtermine auf dem Laufenden sein? Die Standorte der nächsten Altglascontainer oder Wertstoffhöfe finden? Oder aktuelle Meldungen einsehen? Und das auch noch von unterwegs, ganz praktisch auf dem Smartphone?
Dafür gibt es die kostenlose App des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS). Die Abfallwirtschaft Stuttgart App finden Sie in den jeweiligen App-Stores.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr an den AWS-Kundenservice:
+49 711 216-88700 (Kundenberatung), aws-kundenberatungstuttgartde
Bildungsangebote
Der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt ist ein Thema, das jeden von uns tagtäglich betrifft. Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling sind dabei wichtige Aspekte.
Damit Kinder schon möglichst früh für dieses Thema sensibilisiert werden, bietet die Abfallberatung des AWS den Pädagoginnen und Pädagogen der Stuttgarter Kitas und Schulen Informationen zu diesen Themen aus erster Hand.
Alle Angebote sind auf die entsprechenden Altersgruppen abgestimmt. Gerne unterstützen wir Sie darüber hinaus auch bei eigenen Projektideen.
Bei Interesse, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an: aws-oeffentlichkeitsarbeitstuttgartde
Abfallvermeidung
Der beste Müll ist der, der erst gar nicht entsteht! Pro Stuttgarterin und Stuttgarter fallen rund 165 Kilogramm Restabfall pro Jahr an. Das ist vor allem im Blick auf die Umwelt viel zu viel. Wer sich um Abfallvermeidung bemüht, kann seinen bisherigen Restabfallbehälter gegen einen kleineren eintauschen und damit sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel entlasten.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Prüfen Sie vor jedem Kauf, ob die geplante Anschaffung wirklich notwendig ist.
- Achten Sie bei der Anschaffung von Gebrauchsgütern auf Reparaturfreundlichkeit und eine lange Lebensdauer.
- Noch brauchbare Gegenstände wie Möbel, Textilien, Spielsachen lassen sich über Anzeigen oder Flohmärkte verkaufen oder verschenken. Der Eigenbetrieb AWS bietet dafür mit dem Verschenkmarkt Stuttgart eine gute Plattform.
- Kaufen Sie bei Produkten wie Reinigungsmitteln oder Lacken schadstoffarme Produkte. Ersetzen Sie Chemikalien möglichst durch mechanische Verfahren.
- Netz- oder solarbetriebene Elektrogeräte sind umweltfreundlich, Akkus eine sinnvolle Alternative zu Batterien.
- Verwenden Sie zum Einkauf einen Korb oder Stofftaschen, die sie am besten immer bei sich tragen. Für alle Fälle.
- Kaufen Sie Waren, vor allem Obst und Gemüse, ohne Verpackungen aus Papier und Folie.
- Vermeiden Sie Portionspackungen für z.B. Kaffeesahne oder Süßigkeiten. Größere Packungen sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger.
- Verzichten Sie auf übermäßig verpackte Waren. Aufwendige Geschenk- oder Imageverpackungen wie etwa bei Pralinen oder Kosmetika müssen nicht sein.
- Greifen Sie bei Waschmitteln zu Nachfüllverpackungen und Konzentraten.
- Wählen Sie für Getränke Mehrwegflaschen statt Dosen.
- Bevorzugen Sie regionale Produkte. Denn mit längeren Transportwegen steigt auch die Umweltbelastung.
- Verwenden Sie keine Wegwerf- oder Einwegartikel.
- Vesperdose statt Alufolie und Butterbrotpapier.
- Wenn Sie einen Garten haben, können Sie eine Kompostlege aufstellen. So können Sie die organischen Abfälle aus Haus und Garten als Humus wiederverwerten.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr an den AWS-Kundenservice:
+49 711 216-88700 (Kundenberatung), aws-kundenberatungstuttgartde
Verschenkmarkt Stuttgart
Schaffen Sie zu Hause wieder Platz und leisten gleichzeitig einen Beitrag zu Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Ob Möbel, Spielsachen oder Geräte - alle gut erhaltenen Schätze, die zu schade zum Wegwerfen sind, können dank dem Verschenkmarkt Stuttgart ein neues Zuhaue finden. Die Plattform wird vom Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart kostenlos zur Verfügung gestellt. Angebote können gezielt gesucht und selbstständig eingestellt werden
Wilder Müll
Wilder Müll sieht nicht nur unschön aus, sondern schadet vor allem der Umwelt. Die Beseitigung von wildem Müll ist teuer. Nicht nur für den AWS, sondern auch für den Verursacher. Denn illegale Müllablagerungen sind eine Ordnungswidrigkeit, die hohe Strafen nach sich ziehen kann.
Bei großen Mengen von illegal abgelegtem Müll melden Sie die Fundstelle bitte der örtlichen Polizei oder der Abfallrechtsbehörde.
Kleine Mengen von illegal abgelagertem Müll auf öffentlichen Flächen oder auch Scherben auf Stuttgarter Radwegen können Sie uns melden unter:
- Störungsmeldung
- +49 711 216-88700 (Kundenberatung)
- oder per Mail an die AWS Kundenberatung
Die eingehenden Meldungen werden in der Regel binnen ein bis zwei Tagen abgearbeitet.
Fahnenverleih
Sogar Fahnen verleiht der AWS. Die Fahnen sind 1,5 Meter breit und 5 Meter hoch und eignen sich vor allem für internationale Veranstaltungen. Neben Städtefahnen von Stuttgart, Brünn, Lodz und Straßburg sowie allen Bundesländerfahnen können folgende Länderfahnen ausgeliehen werden:
Ägypten, Algerien, Andorra, Angola, Argentinien, Australien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Burkina Faso, Chile, China, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Elfenbeinküste, Equador, Estland, Europäische Union, Europarat, Finnland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Hongkong, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kanada, Kolumbien, Korea-Süd, Kroatien, Kuba, Lettland, Libanon, Liechtenstein, Liga der Arabischen Staaten, Litauen, Luxemburg, Libyen, Malaysia, Malta, Marokko, Mauretanien, Mexiko, Monaco, Neuseeland, Niederlande, Nigeria, Norwegen, Österreich, Pakistan, Palästina, Panama, Paraguay, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien-Montenegro, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, St. Helena, Südafrika, Surinam, Syrien, Taiwan, Tansania, Thailand, Togo, Trinidad und Tobago, Tschechien, Türkei, Tunesien, Uganda, Ukraine, Ungarn, Uruguay, USA, Venezuela, Vereinte Nationen, Vereinigte Arabische Emirate, Weißrussland, Zypern.
Sollten Sie eine oder mehrere der Fahnen mieten wollen, melden Sie sich telefonisch oder schriftlich unter Angabe der Fahne/n und der Ausleihdauer beim AWS-Kundenservice. Infos zu Kosten und Ausleihdauer finden Sie im Formular für den Fahnenmietauftrag.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr an den AWS-Kundenservice:
+49 711 216-88700 (Kundenberatung)
aws-kundenberatungstuttgartde
Öffentliche Toiletten
Allen Bürgerinnen und Bürgern stehen ca. siebzig vom Eigenbetrieb AWS betreute öffentliche Toilettenanlagen zur Verfügung. Ein Teil der öffentlichen WCs in Stuttgart sind funktionell ausgestattete, moderne und behindertengerecht ausgebaute Automatikanlagen. Integrierte Sitzheizung, vollautomatische Reinigung und weitere Details sorgen für entsprechenden Komfort. Aber auch bei den konventionellen Toiletten achtet die Stadt Stuttgart auf einen hohen Standard.
Mit dem sogenannten Euroschlüssel können körperlich beeinträchtigte Menschen viele der Toiletten kostenlos nutzen. Der Euroschlüssel wird in Deutschland vom CBF Darmstadt zum Selbstkostenpreis abgegeben.
Papierkorbleerung
In Stuttgart werden wöchentlich zirka 5.000 Papierkörbe mehrfach geleert. Der Eigenbetrieb AWS hat neben herkömmlichen Papierkörben auch viele Unterflurabfallsammelbehälter installiert.
Stadtreinigung
Gereinigt werden Fahrbahnen, Parkplätze, die städtischen Gehwege, Fußgängerzonen, Plätze, Unterführungen etc. Unverparkte Fahrbahnen werden mit Straßen-Kehrmaschinen gereinigt, verparkte Fahrbahnen mit dem eigens vom AWS entwickelten Saugauslegersystem. Die Reinigung von Fußgängerzonen und Unterführungen wird manuell oder mit Kleinkehrmaschinen durchgeführt. Für unterirdische Ladenpassagen gibt es die sogenannten Nassreinigungsautomaten.
Winterdienst
Wann und wie oft auf Gehwegen geräumt werden muss, hängt von der Wetterlage ab. Bei Schnee- und Eisglätte müssen die Gehwege montags bis freitags bis 7 Uhr, samstags bis 8 Uhr, sonntags und feiertags bis 9 Uhr geräumt und gestreut werden. Kommt es tagsüber zu Schnee- und Eisglätte, wird unverzüglich und bis 21 Uhr geräumt. Dabei dürfen in Stuttgart weder Salze noch andere auftauende Stoffe verwendet werden, da diese schädlich sind.
Für den Winterdienst auf Fahrbahnen gelten folgende Punkte:
- Erfolgt in der Zeit von Anfang November bis Ende März.
- Von den insgesamt 1.410 Kilometer Straßenlänge sind zirka 955 Kilometer in den Fahrbahnstreuplänen des Eigenbetriebs AWS beziehungsweise zirka 80 Kilometer in den Fahrbahnstreuplänen der umliegenden Landkreise enthalten.
- Die restlichen zirka 380 Kilometer (ebene Wohnstraßen) werden im Rahmen des Winterdienstes nur betreut, wenn ein polizeiliches Bedürfnis vorliegt (zum Beispiel hoher Schneefall oder Eisregen).
- Nach Abschluss der Winterdiensttätigkeiten in den Dringlichkeitsstufen I, II und III kontrolliert der Eigenbetrieb AWS die ebenen Wohnstraßen auf gefährliche Stellen (Kurven, Einmündungsbereiche etc.) und führt dort, sofern erforderlich, Maßnahmen des Winterdienstes durch.
- Bei der Salzanwendung gilt: "So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich." Aus diesem Grund wird die sogenannte Feuchtsalzstreuung angewandt. Dabei wird während des Streuvorgangs Natriumchlorid mit einer Sole aus Natriumchlorid angefeuchtet und mithilfe des rotierenden Streutellers auf die Fahrbahnen ausgebracht.
Auf welchen Gehwegen der städtische Winterdienst räumt, können Sie der Liste des städtischen Winterdiensts auf Gehwegen entnehmen:
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart - Kundenservice
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Heinrich-Baumann-Straße 4
70190 Stuttgart
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 – 16:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 – 16:00 |
Mittwoch | 08:00 – 16:00 |
Donnerstag | 08:00 – 16:00 |
Freitag | 08:00 – 16:00 |
Anfahrt
Anschrift
Heinrich-Baumann-Straße 4
70190 Stuttgart