Zehntausende Fußballfans pilgern regelmäßig in die Mercedes-Benz Arena in Stuttgart-Bad Cannstatt, um den VfB Stuttgart anzufeuern. Das imposante Bauwerk liegt in der Veranstaltungsfläche Neckarpark, eingebettet zwischen dem Erlebniszentrum Carl Benz Center, der Porsche-Arena, der Hanns-Martin-Schleyer-Halle sowie dem Mercedes-Benz Museum. Das Stadion bietet heute Platz für mehr als 60.000 Zuschauer.
Errichtet wurde die Mercedes-Benz Arena 1933 unter dem Namen „Stuttgarter Kampfbahn“ von Architekt Paul Bonatz. Zunächst fasste die Spielstätte 35.000 Zuschauer. Bis 1935 wurde sie auf 70.000 Plätze erweitert. Es folgten weitere Umbauten und Namensänderungen bis sie ihren heutigen Zustand erreichte. Die größten Umbauarbeiten erfolgten zwischen 2009 und 2011, als die damals unter dem Namen Gottlieb-Daimler-Stadion geführte Arena in ein reines Fußballstadion umgewandelt wurde. Die Erneuerung des Stadiondachs 2017 stellte die bislang letzte größere Baumaßnahme dar.
Von Weltmeisterschaften bis zu Open-Air-Konzerten
Das Neckarstadion, wie die Arena von vielen Fans nach wie vor genannt wird, war schon immer mehr als nur ein Fußballstadion. 1933 unmittelbar nach Fertigstellung des Stadions fand hier das 15. Deutsche Turnfest statt, 1969 wurde Deutschlands erste Kunststofflaufbahn eingebaut. Neben verschiedenen deutschen Meisterschaften war das Stadion 1986 Austragungsort der Leichtathletik Europameisterschaft und 1993 für die Leichtathletik Weltmeisterschaft.
Die Mercedes-Benz Arena ist aber auch seit Jahrzehnten ein idealer Ort für Open-Air-Konzerte. Internationale Künstler zog es immer wieder in die Arena. Die Rolling Stones spielten hier ebenso wie Pink Floyd, Robbie Williams und Helene Fischer, um nur einige Namen zu nennen.