Johannes Reuchlin gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Humanismus in Deutschland. Vor 500 Jahren ist er in Stuttgart gestorben.
Als Diplomat und Jurist war Reuchlin jahrzehntelang für Graf Eberhard im Bart unterwegs, zahlreiche Reisen, führten ihn weit durch Europa. Diese Reisetätigkeit des großen Humanisten stellt die verbindende Klammer der Ausstellung dar. Die Präsentation einzigartiger Handschriften und Frühdrucke offenbaren die humanistische Gelehrsamkeit Reuchlins und zugleich seine Bedeutung für die Herrschaft Württemberg.
Reuchlins Wirkung geht weit über den deutschen Südwesten hinaus. In den drei Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch setzte er wichtige Impulse. Seine Texte beeinflussten die Debatten der Zeit, allen voran sein "Ratschlag" über den Umgang mit den jüdischen Büchern.
Die markante Persönlichkeit Reuchlins steht für Toleranz, Freiheit und Offenheit, gerade im Umgang mit den jüdischen Traditionen seiner Zeit, an die es zu erinnern gilt: Johannes Reuchlin und seine Welt vor 500 Jahren treten hier vor Augen und lassen damit auch seine Stuttgarter Erinnerungsorte bis heute verbinden.
Hinweis zum Eingang ins Landesarchiv: Der Zugang ist derzeit aufgrund einer Baustelle nur aus Richtung der Württembergischen Landesbibliothek möglich.
Anmeldung
Weitere Informationen
Termine & Öffnungszeiten
von Mi, 14.09.2022 bis einschließlich Mi, 22.02.2023
mittwochs von 08:30 - 17 Uhr
von Do, 15.09.2022 bis einschließlich Do, 23.02.2023
donnerstags von 08:30 - 19 Uhr
von Fr, 16.09.2022 bis einschließlich Fr, 24.02.2023
freitags von 08:30 - 16 Uhr
von Mo, 19.09.2022 bis einschließlich Mo, 20.02.2023
montags von 09 - 17 Uhr
von Di, 20.09.2022 bis einschließlich Di, 21.02.2023
dienstags von 08:30 - 17 Uhr
Veranstaltungsorte
Veranstalter
Haftungsausschluss
Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Stuttgart. Ohne Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit der Information.